Lombardische Briefsammlung

Die Vorab-Edition von Heinz-Jürgen Beyer (Stand ca. 2010) wird nicht weiter bearbeitet. (Info)

30.

(Mark-)Gräfin G., Witwe des Markgrafen Fulco (I. von Este), mit Söhnen Az(z)o (IV.) und Fulco (II.) an Markgrafen O(berto) Pelavicino mit Söhnen A(lberto) Greco, Dalfino und Tancredo:
bittet um Hilfe gegen Herzog Heinrich zum 30. Juni.
(ca. Mitte Juni 1132 oder 1133 ?)
Ü: S fol. 24r-v; V fol. 40r-v.
D: Wattenbach 75f.
R: Wattenbach S. 43-50 (zu 1132).


[Epistola] marchionis(se) ad marchionem

O. Pilavicino1) marchioni egregio, carnis propinquitate coniuncto et filiis eius equitibus strenuissimis A. Greco, Dalfino et Tancredo G.2) Dei gratia comitissa relicta Fulconis - vel: uxor quondam Fulconis3) marchionis4) -, Azo et Fulco filii eius dilectionis et propinquitatis indissolubile vinculum.

Licet nostri maiores diuturnum bellum inter se habuerunt, tamen postquam detrimentum domus sue esse cognoverunt, pacificati et federati mutuo se dilexerunt et in suis negotiis auxilium sibi invicem prebuerunt; et maxime dominus et pater noster Fulco vestra negotia velut sua suscepit, diligenter exercuit et magnis periculis pro vobis semet opposuit, sepissime obiecit. Nos quoque si divina pietas ab angustiis liberaverit, idem secundum vestram voluntatem facere promittimus.

Quocirca non modicam fiduciam in vobis habemus et contra ducem Henricum5), qui super nos maxima equitum manu congregata equitat et terram nostram invadere, castella et arces aufferre minatur, vestrum auxilium - vel presidium - imploramus. Per carnis igitur propinquitatem, per servitium, quod vobis, si Deus nos conservaverit, faciemus, vos multimoda prece rogamus, ut filios vestros cum militibus pridie Kalendas Iulii6) nobis auxiliaturos mittatis.

Von Markgräfin an Markgrafen

O(bert) Pelavicin, dem sehr geehrten Markgrafen und leiblichen Verwandten, sowie seinen Söhnen, den tüchtigen Rittern A(lbert), Dalfin und Tankred (versichert) G., von Gottes Gnaden Gräfin, Fulkos Witwe - bzw. Gattin des verstorbenen Markgrafen Fulko -, samt ihren Söhnen Azzo und Fulko ihre Liebe und das unauflösliche Band ihrer familiären Verbundenheit.

Obgleich unsere Vorfahren einen langdauernden Krieg miteinander geführt haben, dennoch haben sie sich, nachdem sie den für ihr Haus entstehenden Schaden erkannt hatten, nach Friedensschluss und Bündnisvertrag gegenseitig wieder gut verstanden und sich in ihren Angelegenheiten gegenseitig geholfen; und besonders unser Herr [= Ehemann] und Vater [bezogen auf die Söhne der Adresse] Fulko hat eure Angelegenheiten wie die seinen behandelt, sie sorgfältig erledigt und sich für euch großen Gefahren ausgesetzt und ist oft für euch in die Bresche gesprungen. Auch wir versprechen entsprechend eurem Wunsch dasselbe zu tun, sobald uns die göttliche Gnade aus unserer derzeit schwierigen Situation befreit hat.

Deswegen haben wir kein geringes Vertrauen in euch und erbitten eure Hilfe - bzw. Schutz - gegen Herzog Heinrich (den Stolzen), der mit einer sehr großen Reitertruppe gegen uns reitet und droht, in unser Land einzudringen und uns unsere Burgen und Befestigungen zu entreißen. Wegen unserer leiblichen Verwandtschaft und des Dienstes, den wir für euch leisten werden, sofern uns Gott (vor dem Schlimmsten) bewahrt, bitten wir euch inständig, dass ihr uns eure Söhne mit Soldaten am 30. Juni zu Hilfe schickt.


  1. Markgraf Oberto Pelavicino (bzw. Pallavicini), + 1148 (vgl. G. Chittolini, in: LMA VI, 1993, Sp. 1862f.), nebst Söhnen Alberto Greco (bzw. Obizzo I., Mgf. 1128-1193), Dalfino und Tancredo (aus anderen Quellen sind nur [?] die Söhne Alberto und Guglielmo bekannt) . Oberto trug wohl als erster den Beinamen Pelavicino und war im östlichen Ligurien sowie in der Poebene begütert. (G. Chittolini, in: Lexikon des Mittelalters VI, 1993, Sp. 1862f.)
  2. Witwe G. des Markgrafen Fulco von Este ("Ahnfrau" des Hauses Este) nebst Söhnen Azo und Fulco.
  3. Markgraf Fulco I. (bzw. Folco) von Este, seit 1097 bis 1128 (+ 15. Dez.: vgl. Cappelli, Cronologia, 354). Die Este stammen - wie die Malaspina und Pelavicini - aus dem Geschlecht der Otbertinger (Obertenghi), einer fränkischen Adelsfamilie, die z.Z. Karls d. Gr. nach Italien gekommen war und deren Nachkommen langobardischem Recht unterstanden. Der Markgrafentitel ist bislang erst seit 1171 belegt. (F. Bocchi, in: Lexikon des Mittelalters, IV, 1989, Sp. 27f.)
  4. Ausdrückliche Mustervariante (s. auch bei anderen vel-Varianten dieses Briefes)!
  5. Herzog Heinrich der Stolze (vgl. Briefe 3, 24 u. 25)? - Da das Tagesdatum(s.u. nächste Anm.) mit den tatsächlichen Aktionen Heinrichs kaum in Einklang zu bringen ist, lässt sich vermuten, dass die 1132er (ursprüngliche) Redaktion dieses Briefes einen anderen "Feindes"namen enthielt.
  6. 30. Juni. Der Diktat- bzw. Fiktionszeitpunkt des Briefpaars 30-31 (im Monat Juni) passt in unterschiedliche historische Situationen der folgenden Jahre (unterschiedlich gut):
    • 1132 (wenn wir von einem Abfassungszeitpunkt der Briefsammlung Ende April 1132 ausgehen) könnte der bevorstehende Italienzug Lothars zu besonderen Sicherheitsüberlegungen Anlass gegeben haben; hierzu würde auch die Kriegssituation der Herren von Lavagna passen (nicht allerdings der in Brief 31 genannte Gegner Cremona).
    • 1133: Die Kaiserkrönung Lothars (am 4. Juni in Rom) und die Verleihung des mathildischen Allods an Lothar, seine Frau und Schwiegersohn Heinrich (am 8. Juni ebenda) könnte besondere Ängste vor der "Rückreise" des Kaisers veranlasst haben. (Immerhin sei angemerkt, dass Lothar im August im Raum Brescia einen Adalbert besiegt und dessen Burg Lodrino erobert: RI 360)
    • 1136/37: Die Erinnerung an 1132/33 kann für den bevorstehenden 2. Italienzug Lothars ähnliche Besorgnisse geweckt haben. Allerdings passt das zeitliche Gefüge eigentlich weder 1136 noch 1137: Heinrichs isolierter Feldzug - die "Südexpedition" entlang der Westküste Italiens - war im Frühjahr 1136 wohl kaum vorhersehbar, und 1137 befand sich Heinrich zum Diktatzeitpunkt immerhin "ganz weit weg" - nämlich in Apulien. (Außerdem führen in diesem Zeitraum die angedeuteten "Partei"konstellationen zu Widersprüchen: Der Kaiser setzt sich im Oktober 1136 mit Cremona kriegerisch auseinander, das seinerseits mit den Pelavicini im Krieg liegt, die mit den Este dadurch auch gegen die kaiserliche Seite verbündet sind...)
 Zurück zum Register   ... zum nächsten Brief ...