Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden des Früh- und Hochmittelalters

Einführung

Das Verzeichnis führt Abbildungen des größten Teils der europäischen Königs- und Kaiserurkunden des Früh- und Hochmittelalters an, mit einem Schwerpunkt bei den Herrschern des Fränkischen Reiches und seiner Nachfolgereiche. Zu den Urkunden werden die in Druckwerken oder online verfügbaren Abbildungen nachgewiesen, gegebenenfalls wird auf die Abbildung, auf vorhandene Editionen und Regesten verlinkt.

Weiterführende Informationen:

Inhalt

Erfasst sind vor allem im Original erhaltene Urkunden, aber auch Urschriften mittelalterlicher Fälschungen, angebliche Originale (gekennzeichnet „†“), Diplome zweifelhafter Originalität, interpolierte Stücke (gekennzeichnet „#“) und ähnliches. Zu jeder Urkunde werden die laufende Nummer der einschlägigen Edition, das Ausstelldatum, der Lagerort und schließlich die verfügbaren Faksimiles und Abbildungen angegeben.

Zu Fragen der Echtheit sind über diese stark vereinfachten Angaben hinaus jedoch stets die Edition und die einschlägige Literatur heranzuziehen.

Datum

Die Angabe des Ausstelldatums einer Urkunde erfolgt in der Reihenfolge Jahr – Monat – Tag; das Datum soll nur zur Orientierung des Benutzers dienen und wurde in vielen Fällen vereinfacht: Erschlossene Angaben stehen in Klammern; die von den Herausgebern erschlossenen Daten konnten aber nicht immer in aller Ausführlichkeit wiedergegeben werden. Auch in Datierungsfragen ist also auf die maßgebliche Edition zu verweisen.

Art der Abbildungen

Zwischen Faksimiles und anderen Abbildungen wird nicht unterschieden. Vorzugsweise werden komplette Wiedergaben angeführt. Wenn ein im Verzeichnis häufiger zitiertes und leicht zugängliches Werk zahlreiche Urkunden vollständig, einige aber nur in Teilen abbildet, so sind auch die letzteren angeführt. Nicht vollständige Abbildungen sind durch das Kürzel „(tf)“ (= teilfaksimiliert) gekennzeichnet. Nachzeichnungen (etwa der einschlägigen Abbildungswerke des 17. bis 19. Jahrhunderts) und Abbildungen, die lediglich kleine Teile der Urkunden (Schriftproben, graphische Symbole, Siegel) wiedergeben, werden nicht nachgewiesen.

Unterliegt die zitierte Abbildung einer fortlaufenden Seitenzählung, so wird die entsprechende Seite mit 'S.' angeführt; eine Zahl ohne vorausgehendes 'S.' bezeichnet eine Tafel bzw. eine getrennt paginierte Abbildung. Mehrbändige Werke werden in römischen Zahlen, die Abbildungen in arabischen Zahlen angegeben, beides durch Schrägstrich voneinander getrennt.

Adressierung und Export

Die hier verzeichneten Urkunden sind mit kanonischen Referenzen adressierbar, die jeweils im Fußbereich der Detailanzeige angegeben sind. Dort findet sich immer auch ein Link mit dem Titel „als CEI-XML exportieren”, der es erlaubt, die Datensätze jeweils in einem XML-Format zu exportieren, das den Standards der Charters Encoding Initiative entspricht.

Entstehung

Das Verzeichnis geht auf das „Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI.” von Irmgard Fees zurück, das 1994 in der von Peter Rück herausgegebenen Reihe „Elementa diplomatica” erschienen ist. Angesichts der starken Zunahme konventioneller und digitaler Abbildungen von Urkunden seit dem Ende des 20. Jahrhunderts war ein solches gedrucktes Verzeichnis schon bald nach dem Erscheinen obsolet und wurde mit Hilfe von Dr. Peter Worm im Jahre 2002 in eine Online-Version überführt, die seitdem vor allem durch Irmgard Fees beständig aktualisiert und erweitert wird. Maßgeblich beteiligt waren daran zudem 2007-2008 Martin Zahl M.A., 2009-2010 Prof. Dr. Georg Vogeler und 2011-2017 Julian Schulz M.A. Zahlreich sind die Helfer, die zur Weiterführung des Verzeichnisses beigetragen haben; zu nennen sind besonders Daniel Russell, Dorothea Hutterer, Claudia Hefter, Magdalena Butz und Maximilian Lang. Nachdem das Verzeichnis von 2008 bis 2024 auf den Seiten der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde verfügbar war, konnte es 2025 auf die Seiten der MGH überführt und grundlegend modernisiert werden.

Kritik, Ergänzungen, Hinweise

Bei der schwer zu überschauenden Menge der verzeichneten Urkunden und der breiten Literatur sind ergänzende Hinweise und Korrekturen erwünscht und willkommen! Hinweise bitte an Irmgard.Fees@lrz.uni-muenchen.de

Suche

Kürzel:
Herrscher:
Datum:
Lagerort:
abgebildet in:

Abkürzungen

  • [Acht (1939)]
    Peter Acht: Das Empfängerkonzept eines unausgefertigten Diploms Friedrichs I. Ein Beitrag zu den Reformen St.Georgens im Schwarzwald, in: MIÖG Erg.Bd.14 (1939), S.249-259.
  • [Acht (1940)]
    Peter Acht: Die Cancellaria in Metz. Eine Kanzlei- und Schreibschule um die Wende des 12. Jahrhunderts. Diplomatische Beziehungen zum Mittel- und Niederrhein und zum französischen Westen (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt N. F. 25) Frankfurt am Main 1940.
  • [Acht (1951)]
    Peter Acht: Die Tegernsee-Ebersberger Vogteifälschungen, in: Archival. Zs. 47 (1951), S.135-188.
  • [Acht (1959)]
    Peter Acht: Probleme der Mainzer Urkundenforschung. Überlieferung und Fälschung im Kloster St. Alban vor Mainz. Mit 7 Tafelbildern, in: AZ 55 (1959), S. 51-116.
  • [Ad fontes Heremitarum (2004)]
    Ad fontes Heremitarum. Quellen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln. Ausstellung 2004 in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Einsiedeln 2004.
  • [Agerholt (1956)]
    Johan Agerholt, in: St.Halvard 34 (1956).*
  • [Ahlers/Graßmann (1976)]
    Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt, hg. von Olof Ahlers und Antjekathrin Graßmann, Lübeck 1976.
  • [Album paléogr. (1887)]
    Album paléographique ou recueil de documents importants relatifs à l'histoire et à la littérature nationales, Paris 1887.
  • [Althoff (1988)]
    Gerd Althoff: Warum erhielt Graf Berthold im Jahre 999 ein Marktprivileg für Villingen, in: Heimatbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises 12 (1988).
  • [Althoff (1992)]
    Gerd Althoff: Die merkwürdige Urkunde aus Kloster Arnsburg: Ein Schlüsselzeugnis für die Königswahl Friedrichs I. Barbarossa, in: Damals 24 (1992), S.1030-1049.
  • [Althoff/Keller (1985)]
    Gerd Althoff und Hagen Keller: Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe, Bd. I, Göttingen/Zürich 1985.
  • [Altmann (1927)]
    Alfred Altmann: Das Staatsarchiv Nürnberg (früher Kreisarchiv für Mittelfranken) und das Städtische Archiv, in: Monographien deutscher Städte 23 (1927), S.104-109.
  • [Andenna (1980/81)]
    Giancarlo Andenna: Un placito inedito di re Corrado (1089), con alcune osservazioni sulla vita di una pieve tra XI e XII secolo, in: Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivio Muratoriano 89 (1980/81), S.413-442.
  • [Andernach und Köln]
    Andernach und Köln 1167-1367. Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach. 16. September 1988-31.Oktober 1988, Andernach 1988.
  • [Ankershofen (1842)]
    Gottlieb Freiherr von Ankershofen: Handbuch der Geschichte des Herzogthumes Kärnten, Bd I, Klagenfurt 1842.
    online (archive.org)
  • [Annuario (1961/62)]
    Annuario dell'arcidiocesi di Torino 1961/62.*
  • [Appelt (1953)]
    Heinrich Appelt: Das Diplom Kaiser Heinrichs II. für Göss vom 1.Mai 1020. Eine diplomatisch-verfassungsgeschichtliche Untersuchung, mit einem Faksimile der Urkunde, Graz/Köln 1953.
  • [Arbizzani (1984)]
    Arbizzani, C.: in: Lanfranco e Wigilelmo. Il duomo di Modena, Modena 1984, S. 46-140.
  • [Arch.pal.it.]
    Archivio paleografico italiano, Rom 1882ff.
  • [Archiv Ceske Koruny (1982)]
    Archiv Ceske Koruny. Edice faksimilí. I: 1158-1310, Prag 1982.
  • [Archiv v Praze (1972)]
    Státní Archiv v Praze, Pruovodce po archivních fondech, Svazek 3, Prag 1972.
  • [Archivi dell'Umbria (1957)]
    Soprintendenza Archivistica per il Lazio, l'Umbria e le Marche: Gli Archivi dell'Umbria, Rom 1957 = Pubblicazioni degli Archivi di Stato. 30.
  • [Arndt/Tangl]
    Wilhelm Arndt, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, bearb. von Michael Tangl, H.1-3, Berlin 1874-1907.
  • [Arndt/Hedwig (2009)]
    Steffen Arndt und Andreas Hedwig: Aus den Schätzen des Hessischen Staatsarchivs Marburg (Schriftenreihe des Staatsarchivs Marburg. 20), Marburg 2009
  • [ARTEM]
    Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France: Cédric Giraud, Jean-Baptiste Renault et Benoît-Michel Tock (eds.), Nancy: Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, Centre de Médiévistique Jean Schneider; éds électronique : Orléans : Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, 2010 (Telma); online  
  • [Artem/CMJS]
    Cédric Giraud, Jean-Baptiste Renault et Benoît-Michel Tock (Bearb.): Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, Nancy: Centre de Médiévistique Jean Schneider; éds. électronique Orléans: Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, 2010.
  • [AS Siena (1957)]
    Archivio di Stato di Siena: Le Sale della Mostra [...], Rom 1956 = Pubblicazioni degli Archivi di Stato. 23/9.
  • [Asmus/Wille (2000)]
    Asmus, Helmut, und Manfred Wille: 1200 Jahre Magdeburg. Von der Kaiserpfalz zur Landeshauptstadt, eine Stadtgeschichte in 2 Bänden, Bd. 1: Die Jahre 805 bis 1631, Magdeburg 2000.
  • [Atsma/Vezin (1997)]
    Les plus anciens documents originaux de l'abbaye de Cluny, publ. par Hartmut Atsma et Jean Vezin, avec la collaboration de Sébastien Barret, Bd. I, Turnhout 1997.
  • [Auer (1934)]
    Alois Auer: Bayerische Klöster als Grundherren im Etschland, Bd. 1: Kloster Steingaden als Grundherr im Etschland. Urkunden und Regesten, München 1934.
  • [Auer/Wehdorn (2003)]
    Leopold Auer und Manfred Wehdorn (Hg.): Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Geschichte - Gebäude - Bestände, Innsbruck 2003.
  • [Aufgebauer (1991)]
    Peter Aufgebauer, Desenberg und Plesse. Zu den beiden Kaiserurkunden für die Burg Plesse aus den Jahren 1192 und 1195, in: Plesse-Archiv 27 (1991), S. 208-217.
  • [Aufhebenswert (2013)]
    Aufhebenswert: 150 Jahre NÖ Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung 13. Juni bis 12. November 2013, hg. von Elisabeth Loinig und Roman Zehetmayer, St. Pölten 2013.
  • [Aufruhr (2010)]
    AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, Ausstellung, Mainz 2010.
  • [Autenrieth (1964)]
    Johanne Autenrieth: Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, Ingelheim 1964.
  • [BAC]
    Bischöfliches Archiv Chur
  • [Baden (2012)]
    Baden 900 Jahre (Katalog der Landesausstellung 2012, Badisches Landesmuseum Karlsruhe), Karlsruhe 2012.
  • [Bächtold (1901)]
    Carl August Bächtold: Wie die Stadt Schaffhausen ihre Landschaft erwarb, Teil III, Schaffhausen 1901.
  • [Ballesteros (1948)]
    M. Ballesteros Gaibrois: Evocaciòn de las figuras de la conquista de Sevilla, in: Archivo Hispalense 2 epoca 9 (1948), S.79-133.
  • [Bárczi (1951)]
    Géza Bárczi: A tihanyi apátság alapítólevele mint nyelvi emlék (Nyelvészeti tanulmányok 1), Budapest 1951.
  • [Barone (1923)]
    Nicola Barone: Paleografia latina, diplomatica e nozioni di scienze ausiliarie. Atlante di facsimili riprodotti in fotoincisione, Bd. 2, Neapel 1923.
  • [Barone (1927)]
    Nicola Barone: Per l'archivio di Montevergine. Brevi ricordi, Avellino 1927.
  • [Bart (1880)]
    V. Bart: Une charte carlovingienne et une charte du moyen âge, in: Mémoires de la Société des Sciences morales, des lettres et des arts de Seine-et-Oise 12 (1880), S.235-245.
    Online (Gallica)
  • [Bartholomäi (1996)]
    Ingrid Bartholomäi: Die Schenkungsurkunde Friedrichs II. vom 15. August 1219. Erläuterung und Beschreibung mit Textabdruck und Übersetzung, in: Archivbrief Frankfurt 1 (1996), S. 3-16.
  • [Bartholomäi (2000)]
    Ingrid Bartholomäi: Frankfurts Urkunden aus der Zeit der staufischen Kaiser und Könige. Eine Annäherung, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000), S. 297-315.
  • [Bartholomäi (2003)]
    Ingrid Bartholomäi: Frankfurter Urkunden staufischer Herrscher (Studien zur Frankfurter Geschichte. 50), Frankfurt 2003.
  • [Bartmuss (1965)]
    Hans-Joachim Bartmuss u.a.: Deutsche Geschichte. Bd.1: Von den Anfängen bis 1789, Berlin 1965.
  • [Barzon (1979)]
    Antonio Barzon: Padova christiana dalle origini all'anno 800, ed. Claudio Bellinati, Padua 1979.
  • [Barthélemy/Große (2020)]
    Allemagne et France au coeur du Moyen Âge, ed. Dominique Barthélemy et Rolf Große, préface de Michel Zink, Paris 2020.
  • [Batori (1992)]
    Ingrid Batori u.a.: Geschichte der Stadt Koblenz. Bd.1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, Stuttgart 1992.
  • [Battelli (1933)]
    Giulio Battelli: Exempla scripturarum, fasc. III: Acta pontificum, Città del Vaticano 1933.
  • [Battelli (1965)]
    Giulio Battelli: Exempla scripturarum, fasc. III: Acta pontificum, 2., erw. Aufl., Città del Vaticano 1965.
  • [Bauchy (1964)]
    Jacques-Henri Bauchy: Les coutumes de Lorris sont-elles nées à Bellegarde?, in: Bulletin de la Société archéologique de l'Orléanais, nouvelle série, t. III, 1964.
  • [Bauchy (1981)]
    Jacques-Henri Bauchy: Mille ans d'histoire à Bellegarde, Bellegarde 1981.
  • [Bauchy (1983)]
    Jacques-Henri Bauchy: Histoire de la forêt d'Orléans, Paris 1983.
  • [Baumgärtner (2003)]
    Ingrid Baumgärtner (Hg.), Helmarshausen: Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, Kassel 2003.
  • [Baumgärtner/Gneckow (2018)]
    Ingrid Baumgärtner und Daniel Gneckow: Vollmarshausen 1019. Die urkundliche Ersterwähnung im Kontext, in: 1000 Jahre Vollmarshausen. Ein Ort mit Geschichte, Kassel 2018, S. 13-22.
  • [Baumgärtner/Presche (2011)]
    Ingrid Baumgärtner, Christian Presche: Kaufungen 1011. Die urkundliche Ersterwähnung im Kontext, Kassel 2011.
  • [Bautier (1998)]
    Robert-Henri Bautier: Les actes royaux de l'époque carolingienne, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S.23-41.
  • [Bautier (1998b)]
    Robert-Henri Bautier: Les actes de la chancellerie royale française sous les règnes de Louis VII (1137-1180) et Philippe Auguste (1180-1223), in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S.101-113.
  • [Bayerns Kirche im Mittelalter (1960)]
    Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni-Oktober 1960, München 1960.
  • [Beck/Henning (1994)]
    Friedrich Beck und Eckart Henning: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Weimar 1994.
  • [Beck/Unger (1979)]
    Friedrich Beck und Manfred Unger: ... mit Brief und Siegel. Dokumente aus Archiven der DDR, hg. von der Staatlichen Archivverwaltung der DDR, Leipzig 1979.
  • [Beck/Beck (2007)]
    Friedrich Beck, Lorenz Friedrich Beck: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2007
  • [Becker (1997)]
    Hermann Becker: Ascabahc 897-1997. Laubuseschbach - Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft erhalten, Laubuseschbach 1997.
  • [Bedos-Rezak (2011)]
    Brigitte Miriam Bedos-Rezak, When Ego Was Imago. Signs of identity in the Middle Ages (Visualising the Middle Ages. 3), Leiden, Boston 2011.
  • [Bellifemine (1979)]
    Graziano Bellifemine: La basilica Madonna della Madia in Monopoli. Storia, fede, arte, Fasano 1979.
  • [Bellifemine (1995)]
    Graziano Bellifemine: Il diploma di Federico II del 1221, in: Monumenta Apuliae ac Japygiae 6, Nr. 6 (1995), S. 81-86
  • [Belotti (1959)]
    Bortolo Belotti: Storia di Bergamo e dei Bergamaschi, Bergamo 1959.
  • [Benassi (1910)]
    Umberto Benassi: Codice Diplomatico Parmense I, sec. VIIII, Parma 1910.
  • [Bendel (1908)]
    Franz Joseph Bendel: Die älteren Urkunden der deutschen Herrscher für die ehemalige Benediktinerabtei Werden an der Ruhr. Eine diplomatisch-historische Untersuchung.
    Mit 4 Facsimile-Tafeln, Bonn 1908.
  • [Benninghoven (1990)]
    Friedrich Benninghoven: Unter Kreuz und Adler. Der Deutsche Orden im Mittelalter, Berlin 1990.
  • [Benoît (1890)]
    Dom Paul Benoît: Histoire de l'abbaye et de la terre de Saint-Claude, Vol. 1, Montreuil-sur-Mer 1890.
    Online (Archive.org)
  • [Benoît-Brune (1891)]
    Diplômes de l' abbaye de Saint-Claude. Publiés dans l'"Histoire de l'abbaye et de la terre de Saint-Claude" par D.P. Benoit, avec des notices critiques composées par M.P. Brune, Montreuil-sur-Mer 1891.
  • [Bernabò Silorata (1993)]
    Mario Bernabò Silorata: Federico II di Svevia. Sagezza di un imperatore, Florenz 1993.
  • [Berner (1896)]
    Ernst Berner: Geschichte des preußischen Staates, 2 Bde., Bonn 1896.
    Auflage 1891: Online (Archive.org)
  • [Bertelli (2001)]
    Carlo Bertelli e Giovanni Marcadella (a cura di): Ezzelini. Signori della Marca nel cuore dell` Impero di Federico II, Mailand 2001.
  • [BFW]
  • [BHStA]
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv
  • [Bilder Herborn (1914)]
    Bilder aus der Stadt Herborn 914-1914, Herborn 1914.
  • [Biondi (1998)]
    Mario Vinicio Biondi (Hg.), Federico II e le Marche. Catalogo della mostra documentaria itinerante, Ancona 1998.
  • [Bistrický (1996)]
    Jan Bistrický: Graphische Symbole in den ältesten böhmischen Urkunden, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S.595-606.
  • [Bistrický (1998)]
    Jan Bistrický: Übersicht über das Urkundenwesen der böhmischen Herrscher bis zum Jahre 1197, in: Ders. (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 227-240.
  • [Blatt/Christensen (1938)]
    Franz Blatt und C.A. Christensen: Corpus diplomatum regni Danici, Bd. I, II und VII, Hauniae 1938.
  • [Bleiber (1988)]
    Waltraut Bleiber: Das Frankenreich der Merowinger, Wien/Köln/Graz 1988.
  • [Blendinger/Zorn (1976)]
    Friedrich Blendinger und Wolfgang Zorn: Augsburg. Geschichte in Bilddokumenten, München 1976.
  • [Bloch (1986)]
    Herbert Bloch: Monte Cassino in the Middle Ages, 3 Bde., Rom 1986.
  • [Bloch/Wentzcke (1908)]
    Hermann Bloch und Paul Wentzcke: Regesten der Bischöfe von Strassburg, Bd. 1, Innsbruck 1908.
    Online (Archive.org)
  • [Blomberg (1955/56)]
    Aage Fasmer Blomberg: Faaborg by's historie, 2 Bde., Foburg 1955-1956.
  • [BM]
    (Böhmer-Mühlbacher) Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918. Nach J.F.Böhmer neubearb. von E.Mühlbacher, vollendet von J.Lechner, Geleitwort von L.Santifaller, mit einem Vorwort, Konkordanztabellen und Ergänzungen von C.Brühl und H.H.Kaminsky, Hildesheim 1966. online (BSB)
  • [Bode (1893)]
    Georg Bode: Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen, 6 Bde., Bd. 1: 922 bis 1250 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. 29), Halle 1893.
  • [Böhmer-Appelt]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Konrad II. 1024-1039. Nach J.F.Böhmer neubearb. unter Mitwirkung von N.v.Bischoff von H.Appelt (Graz 1951).
  • [Böhmer-Baaken]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich VI. 1165 (1190)-1197. Nach J.F.Böhmer neubearb. von G.Baaken (Köln, Wien 1972). Namensregister, Ergänzungen, Berichtigungen und Nachträge bearb. von K. und G.Baaken (Köln, Wien 1979).
  • [Böhmer-Graff]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024. Nach J.F.Böhmer neubearb. von T.Graff (Wien, Köln, Graz 1971).
  • [Böhmer-Mikoletzky]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973)-983. Nach J.F.Böhmer neubearb. von H.L.Mikoletzky (Graz 1950).
  • [Böhmer-Ottenthal]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich I. und Otto I. 919-973. Nach J.F.Böhmer neubearb. von E.v.Ottenthal, mit Ergänzungen von H.H.Kaminsky (Hildesheim 1967).
  • [Böhmer-Petke]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. Teil 1: Lothar III. 1125 (1075)-1137, bearb. von W.Petke (Köln, Weimar 1994).
  • [Böhmer-Struve]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)-1106. 1.Lief.: 1056 (1050)-1065. Nach J.F.Böhmer neubearb. von Tilman Struve (Köln, Wien 1984).
  • [Böhmer-Uhlirz]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. 980 (983)-1002. Nach J.F.Böhmer neubearb. von M.Uhlirz (Graz, Köln 1956).
  • [Böhmer-Zielinski]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918 (926). Bd.3: Die Regesten des Regnum Italiae und der Burgundischen Regna. Teil 1: Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888); Teil 2: Das Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850)-926; Teil 3: Das Regnum Italiae vom Regierungsantritt Hugos von Vienne bis zur Kaiserkrönung Ottos des Großen (926-962), bearb. von H.Zielinski, Köln u.a.1991, 1998, 2006.
  • [Bognetti (1963)]
    Gian Piero Bognetti: Brescia carolingia, in: Storia di Brescia I, Brescia 1963, S.447-483.
  • [Böhmer-Niederkorn/Hruza]
    Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. 2. Teil: Konrad III. 1138 (1093/94)-1152, bearb. von Jan Paul NIEDERKORN und Karel HRUZA, Wien 2008.
  • [Bojnicic (1899)]
    Bojnicic in: Vjestnik kr. Hrvatsko-dalmatinskog zemaljskog arkiva 1 (1899). *
  • [Bond (1878)]
    Edward August Bond: Facsimiles of Ancient Charters in the British Museum, Bd. IV, London 1878.
  • [Bond/Thompson (1873)]
    Edward August Bond und Edward Maunde Thompson (Hg.): The Paleographical Society. Facsimiles of manuscripts and inscriptions, Bd.I, London 1873.
  • [Boos (1893)]
    Heinrich Boos (Hg.): Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken, Bd.3: Chroniken, Berlin 1893.
  • [Borsdorf (2005)]
    Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter, Oliver Scheytt (Hg.), Gründerjahre. 1150 Jahre Stift und Stadt Essen, Düsseldorf 2005
  • [Bothe (1966)]
    Friedrich Bothe: Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1966 (Repr. d. Ausg. von 1913).
  • [Bouard (1929)]
    Alain de Boüard, Manuel de diplomatique française et pontificale, Album, vol. 1, Paris 1929.
  • [Bougard (2020)]
    François Bougard: Les diplômes des fonds ecclésiastiques de Plaisance, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 221-238.
  • [Bougard (2022)]
    François Bougard, Le royaume d'Italie de Louis II à Otton Ier (840-968). Histoire politique (Italia Regia. 5), Leipzig 2022.
  • [Bracher (1954)]
    Karl Bracher: Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Stiftes Göß, Graz 1954.
  • [Brachmann (1984)]
    Botho Brachmann u.a.: Archivwesen der Deutschen Demokratischen Republik. Theorie und Praxis, Berlin 1984.
  • [Brackmann (1928)]
    Albert Brackmann: Zur Geschichte der Hirsauer Reformbewegung im 12. Jahrhundert, in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften, Phil. hist. Kl. 1927, Berlin 1928, Nr.2.
  • [Brackmann (1937)]
    Albert Brackmann: Magdeburg als Hauptstadt des deutschen Ostens im frühen Mittelalter, Leipzig 1937.
  • [Bräuer (1988)]
    Helmut Bräuer u.a.: Karl-Marx-Stadt, Geschichte der Stadt in Wort und Bild, Berlin 1988.
  • [Brandi (1914)]
    Karl Brandi, Die Urkunde Friedrichs II. vom August 1235 für Otto von Lüneburg, in: Fs. Paul Zimmermann (Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. 6), Wolfenbüttel 1914, S. 33-46.  
  • [Brandt/Eggebrecht (1993)]
    Michael Brandt und Arne Eggebrecht (Hg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, Bd. I-II, Hildesheim 1993.
  • [Braun (1956)]
    Hermann Braun: Monumenta Redwitzensia Historia. Urkunden und Denkmäler zur Geschichte der Stadt Marktredwitz, 1956.
  • [Brenner (2017)]
    Urkunden aus der Geschichte des Klosters Weihenberg und der Weihenbergmühle, ausgewählt, transkribiert und übers. von Bernhard Brenner, Weißenhorn 2017.  
  • [Bresslau/Sickel (1885)]
    Harry Bresslau und Theodor Sickel: Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats. Mit 1 Facsimile, in: MIÖG 6 (1885), S.105-139.
  • [Brezzi (1966)]
    Paolo Brezzi: Il contributo dei monasteri piemontesi alla vita dei comuni della regione, in: Monasteri in Alta Italia dopo le invasioni saracene e magiare (sec.X-XII), Turin 1966, S.315-326.
  • [Brockmann (1994)]
    Bernhard Brockmann: 1175 Jahre Visbek - 819-1994. Abtei Visbek, Vechta 1994.
  • [Brockmann (1996)]
    Bernhard Brockmann: Die Christianisierung des Oldenburger Münsterlandes: Abt Gerbert-Castus in seiner Zeit (Quellen und Beiträge zur Kirchengeschichte des Oldenburger Landes. 1), Vechta 1996.
  • [Bruckner]
    Albert Bruckner: Diplomata Karolinorum. Faksimile-Ausgabe der in der Schweiz liegenden originalen Karolingerdiplome, 4 Bde.: I (Taf. 1-32), II (Taf. 33-62), III (Taf.63-92), IV (Taf. 93-130), Basel 1969-1972.
  • [Bruckner (1964)]
    Albert Bruckner (Hg.): Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd.10: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Genf 1964.
  • [Brühl (1978)]
    Carlrichard Brühl: Urkunden und Kanzlei König Rogers II. von Sizilien, Köln 1978; italien. Ausgabe: Diplomi e cancelleria di Ruggero II, con un contributo sui diplomi arabi di Albrecht Noth, Palermo 1983.
  • [Brühl (1990)]
    Carlrichard Brühl: Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker, Köln/Wien 1990.
  • [Brühl (1998)]
    Carlrichard Brühl: Studien zu den merowingischen Königsurkunden, hg. von Theo Kölzer, Köln 1998.
  • [Brünjes (1997)]
    Holger Stefan Brünjes, Die Deutschordenskomturei in Bremen. Ein Beitrag zur Geschichte des Ordens in Livland (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 53), Marburg 1997.
  • [Brugger (1991)]
    Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land, Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594), Berchtesgaden 1991.
  • [Brugmans (1911)]
    Hajo Brugmans: Het staatkundig en maatschappelijk leven der Nederlandsche steden (Oud-Nederlandsche steden in haar ontstaan, groei en ontwikkeling. 3), Leiden 1911.
  • [Brunel (1996)]
    Ghislain Brunel, Patrimoine et économie d'un monastère bénédictin: Saint-Médard de Soissons aux XIe, XIIe et XIIIe siècles, in: Denis Defente (ed.), Saint-Médard, trésors d'une abbaye royale, Paris 1996, S. 259271.
  • [Brunner (1994)]
    Karl Brunner: Herzogtümer und Marken - vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 907-1156, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1994.
  • [Brunterc'h (1994)]
    Jean-Pierre Brunterc'h: Archives de la France. Bd.1: Le Moyen Age (Ve-XIe siècle), Paris 1994.
  • [Bünz (2001)]
    Enno Bünz: "Actum Ketzicha" - Kissingen 840. Eines der letzten Lebenszeugnisse Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Thomas Ahnert und Peter Weidisch (Hg.): 1200 Jahre Bad Kissingen 801-2001. Facetten einer Stadtgeschichte, Bad Kissingen 2001.
  • [Büttner (2018)]
    Andreas Büttner: Königsherrschaft im Mittelalter, Berlin/Boston 2018.
  • [Buhot De Kersers (1912)]
    Louis Buhot De Kersers: Essai de reconstitution du Cartulaire A de Saint-Sulpice de Bourges, in: Mémoires de la Societé des antiquaires du Centre, t. XXXV, 1912.
  • [Burgers (1995)]
    Johannes Willem Jozef Burgers: De paleografie van de documentaire bronnen in Holland en Zeeland in de dertiende eeuw, Bd. 3 (Schrift en schriftdragers in de Nederlanden in de middeleeuwen. 1), Leuven 1995.
  • [Burkhard (1992)]
    Wolf-Dieter Burkhard: 1175 Jahre Landschlacht - eine Schenkungsurkunde Kaiser Ludwigs des Frommen aus dem frühen 9.Jahrhundert, Landschlacht 1992.
  • [Calandrini/Fusconi (1985)]
    Antonio Calandrini e Gian Michele Fusconi: Forlì e i suoi vescovi. Appunti e documentazione per una storia della chiesa di Forlì, I: Dalle origini al secolo XIV, Forlì 1985.
  • [Calmette (1902)]
    Joseph Calmette: Une lettre close originale de Charles le Chauve, in: Mélanges d'archéologie et d'histoire de l'École française de Rome,  22 (1902), S. 135-140.
  • [Calò Mariani/Cassano (1995)]
    Federico II: Immagine e potere, a cura di Maria Stella Calò Mariani e Raffaella Cassano, Venezia 1995.
  • [Camps (1948)]
    Henricus Petrus Hubertus Camps: De stadsrechten van graaf Willem II van Holland en hun verhouding tot het recht van ’s-Hertogenbosch, Utrecht 1948.
  • [Camps (1989)]
    Henricus Petrus Hubertus Camps: De stadsrechten van graaf Willem II van Holland. Een diplomatische, tekstkritische en historische studie (Middeleeuwse Studies en Bronnen. 12), Hilversum 1989.
  • [Caretta/Samarati (1958)]
    Alessandro Caretta, Luigi Samarati: Lodi. Profilo di storia comunale, Milano 1958.
  • [Castelot/Decaux (1976)]
    Andre Castelot, Alain Decaux u.a.: Histoire de la France et des Français au jour le jour. I: De la préhistoire jusqu'en 1180, au berceau de la France, Paris 1976.
  • [Cau (1995)]
    Ettore Cau: Il vero e il falso in un diploma di Federico II per S. Pietro in Ciel d'Oro (1216 agosto 30), in: "Speciales fideles imperii". Pavia nell'età di Federico II, a cura di Ettore Cau e Aldo A. Settia, Pavia 1995, S. 211-237.
  • [CDB]
    Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae, Bd. I, Olmütz 1907. [online]
  • [Cecchini (1934)]
    Giovanni Cecchini (ed.): Il Caleffo Vecchio del comune di Siena, Bd. 2 (Fonti di storia Senese. 2), Florenz 1934.
  • [Cessi (1958)]
    Roberto Cessi: Politica, economia, religione, in: Storia di Venezia, II: Dalle origini del ducato alla IV crociata, Venedig 1958, S.67-476.
  • [Cessi (1981)]
    Roberto Cessi: Storia della repubblica di Venezia, Florenz 1981.
  • [Chauler/Druet (1985)]
    Andrée Chauler und Roger Druet: De Dagobert à de Gaulle. Écritures de la France, Paris 1985.
  • [Chibnall (1992)]
    Marjorie Chibnall: The Empress Matilda. Queen Consort, Queen Mother and Lady of the English, Oxford 1992.
  • [ChLA]
    Chartae Latinae Antiquiores. Facsimile-Edition of the Latin Charters prior to the ninth century, ed. Albert Bruckner, Robert Marichal u.a., Bd.  I-XLIX, 1954-1998; 2nd series: Ninth century, Bd. L ff., 1997 ff.
  • [Chroust]
    Anton Chroust: Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Abt.1-10, München/Leipzig 1902-1940.
  • [Cipolla (1898)]
    Carlo Cipolla (Hg.): Monumenta Novaliciensia vetustiora, 2 Bde., Rom 1898/1901.
    Online (Archive.org)
  • [Cipolla (1918)]
    Carlo Cipolla (Hg.): Codice diplomatico del monastero di S.Colombano di Bobbio fino all'anno 1208, I: Monumenta Novaliciensia, Rom 1918.
  • [Cod.dipl.Lang. (1873)]
    Codex diplomaticus Langobardiae, Turin 1873.
  • [Cod.dipl.polironiano]
    Codice diplomatico polironiano (961-1125), a cura di Rossella Rinaldi, Carla Villani, Paolo Golinelli (Storia di San Benedetto Polirone. II/1), Bologna 1993.
  • [Collura (1961)]
    Paolo Collura: Le più antiche carte dell'Archivio Capitolare di Agrigento 1092-1282 (Società Siciliana di Storia Patria. Documenti per servire alla storia della Sicilia. Serie I, vol. 25), Palermo 1961.
  • [Collura (1979)]
    Paolo Collura: S. Rosalia nella storia e nell'arte, Palermo 1979.
  • [Cortesi (1988)]
    Mariarosa Cortesi u.a.: Le pergamene degli archivi di Bergamo a. 740-1000, Bergamo 1988.
  • [Cortesi (1995)]
    Mariarose Cortesi u.a.: Le pergamene degli archivi di Bergamo a. 1002-1058, Bergamo 1995.
  • [Corvey (2024)]
    Corvey und das Erbe der Antike, hg. von Holger Kempkens u.a., Petersberg 2024.
  • [Cottin/Filip/Kunde (2015)]
    1000 Jahre Kaiserdom Merseburg. Ausstellungskatalog ... 2015, hg. von Markus Cottin, Václav Vok Filip und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. 9), Petersberg 2015.
  • [Courtois/Duchenne/Parisse (1989)]
    Michèle Courtois, Marie-Christine Duchenne, Michel Parisse (Hg.): Actes originaux conservés dans le département de l'Yonne, Nancy 1989.
  • [Cramer-Fürtig (2006)]
    Michael Cramer-Fürtig (Hg.): Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchivs Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg 1156-1806, Augsburg 2006.
  • [Csendes (1981)]
    Peter Csendes: Die Kanzlei Kaiser Heinrichs VI., Wien 1981.
  • [Cuisenier (1988)]
    Jean Cuisenier: Un village au temps de Charlemagne. Moines et paysans de l'abbaye de Saint-Denis du VIIe siècle à l'an Mil, Paris 1988.
  • [Czobor (1897)]
    Béla Czobor: Die historischen Denkmäler Ungarns in der 1896er Millenniums-Landesausstellung, Budapest 1897.*
  • [D]
    Diplom
  • [DArn.]
    Diplom Arnolfs: Die Urkunden Arnolfs, hg. von P.Kehr (1940) = MGH Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. 3.
  • [DAd.]
    Diplom Adalberts: I diplomi di Ugo e di Lotario, di Berengario II e di Alberto (Fonti per la storia d'Italia. 38), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1924.
  • [Dahlhaus (2020)]
    Joachim Dahlhaus: Die Herrscherurkunden für die bischöflichen Kirchen von Metz und Toul, 751–1197, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 77-104.
  • [Dahn (1960)]
    Felix Dahn: Die Völkerwanderung. Germanisch-romanische Frühgeschichte, Berlin 1960.
  • [Danker (1998)]
    Horst Danker: Trebur - Geschichte und Geschichten, Trebur 1998.
  • [Danm. Riges Hist. (1896)]
    Danmarks Riges Historie, Bd. I, Kopenhagen 1896.
  • [DArd.]
    Diplom Arduins: Die Urkunden Heirnichs II. und Arduins, hg. von H.Bresslau, H.Bloch, R.Holtzmann u.a. (1900-1903) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 3.
  • [DArnulf.]
    Urkunde eines karolingischen Hausmeiers aus der Familie der Arnulfinger: Die Urkunden der Arnulfinger, hg. von I. Heidrich, Bad Münstereifel 2001.
  • [Da Mosto (1937)]
    Andrea Da Mosto: L'Archivio di Stato di Venezia. Indice generale, storico, descrittivo ed analitico, Rom 1937.
  • [Dasler (2001)]
    Clemens Dasler: Forst- und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, Köln 2001.
  • [DB.I.]
    Diplom Berengars I.: I diplomi di Berengario I (Fonti per la storia d'Italia. 35), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1903.
  • [DB.II.]
    Diplom Berengars II.: I diplomi di Ugo e di Lotario, di Berengario II e di Alberto (Fonti per la storia d'Italia. 38), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1924.
  • [DBo.]
    Diplom Bosos: Recueil des actes des rois de Provence (855-928), publié sous la direction de Maurice Prou par René Poupardin (Chartes et diplômes), Paris 1920.
  • [DBt.]
    Diplom der Kaiserin Beatrix: Die Urkunden Friedrichs I., hg. von H. Appelt u.a. (1975-1990) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 10,4.
  • [DD.]
    Diplomatarium Danicum I, Bd. I-VII, ed. C.A.Christensen, H.Nielsen, N.Skyum-Nielsen, L.Weibull, Kopenhagen 1957-1990.
  • [De Leo (1981)]
    De Leo, Pietro: Documenti imperiali e regi di età normanno-sveva in archivi privati calabresi, in: BISI 88 (1979, erschienen 1981) S. 349-377.
  • [De Leo (2001)]
    Documenti Florensi. Abbazia di San Giovanni in Fiore, a cura di Pietro Di Leo II/1 (Codice Diplomatico della Calabria. Serie prima, tomo II), Soveria Mannelli 2001.
  • [Debus (1998)]
    Karl-Heinz Debus: Der Gatterer-Apparat, Speyer 1998.
  • [Delanchy (1996)]
    Abbé Michel Delanchy: Étude historique, in: Denis Defente (ed.): Saint-Médard. Trésors d'une abbaye royale, Paris-Soissons 1996, S. 17-174.
  • [Della Vedova (1913)]
    Domenico Della Vedova: Diploma imperiale del XII secolo, in: Archivio per la storia ecclesiastica dell'Umbria 1 (1913), S.101-118.
  • [Dendorfer (2016)]
    Jürgen Dendorfer u.a. (Hg.): 817 - Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts in Freiburg i. Br. 83 = Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen. 39), Ostfildern 2016.
  • [Depreux (2002)]
    Philippe Depreux: Charlemagne et les Carolingiens, Paris 2002.
  • [Despy (1950)]
    Georges Despy: Étude critique sur un diplôme de l'empereur Henri IV pour l'abbaye d'Andenne, 1er juin 1101, in: Le Moyen Age 56 (1950), S.221-245.
  • [Despy (1957)]
    Georges Despy: Les chartes de l'abbaye de Waulsort, Bd.1, Brüssel 1957.
  • [Deutscher Orden (2004)]
    Der Deutsche Orden in Europa, Göppingen 2004.
  • [Deutscher Orden (1990)]
    800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Ausstellungskatalog, hg. von Gerhard Bott und Udo Arnold, Gütsersloh u.a. 1990.
  • [DF.I.]
    Diplom Friedrichs I.: Die Urkunden Friedrichs I., hg. von H. Appelt u.a. (1975-1990) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 10, 1-5.
  • [DF.II.]
    Diplom Friedrichs II.: Die Urkunden Friedrichs II., hg. von Walter Koch u.a. (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 14), Bd.  I ff., 2002 ff.
  • [DF.II. Edition I (2002)]
    Die Urkunden Friedrichs II., hg. von Walter Koch u.a. (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 14), I: 1198-1212, Hannover 2002.
  • [DF.II. Edition III (2010)]
    Die Urkunden Friedrichs II., hg. von Walter Koch u.a. (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 14), III: 1218-1220, Hannover 2010.
  • [DF. II. Edition V (2017)]
    Die Urkunden Friedrichs II., hg. von Walter Koch u.a. (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 14), V: 1222-1226, Wiesbaden 2017.
  • [DH.I.]
    Diplom Heinrichs I.: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von T.Sickel (1879-1884) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 1.
  • [DH.II.]
    Diplom Heinrichs II.: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von H.Bresslau, H.Bloch, R.Holtzmann u.a. (1900-1903) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 3.
  • [DH.III.]
    Diplom Heinrichs III.: Die Urkunden Heinrichs III., hg. von H.Bresslau u. P.Kehr (1926-1931) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 5.
  • [DH.IV.]
    Diplom Heinrichs IV.: Die Urkunden Heinrichs IV., hg. von D.V.Gladiß u. A.Gawlik (1941-1978) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 6.
  • [DH.V.]
    Diplom Heinrichs V.: Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 7: Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde. Herausgegeben von Matthias Thiel unter Mitwirkung von Alfred Gawlik, digitale Vorabedition (online), 2010ff.
    Für die darin nicht aufgenommenen Stücke vgl. Stumpf-Brentano.
  • [DH.VI.]
    Diplom Heinrichs VI.: Siehe RIH.VI.
  • [DHe.I.]
    Diplom Heinrichs I. von Frankreich: Edition in Vorbereitung. Regesten: Frédéric SOEHNEE, Catalogue des actes d’Henri Ier, roi de France (1031-1060) (BEHE. 161), Paris 1907.
  • [DHer.]
    Diplom des Gegenkönigs Hermann (1081-1088), in: Die Urkunden Heinrichs IV., hg. von Dietrich VON GLADISS und Alfred GAWLIK (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 6), 1941-1978, S. 670-680.
  • [DHR.]
    Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland 1246-1252, bearb. von Dieter Hägermann und Jaap G. Kruisheer, unter Mitwirkung von Alfred Gawlik (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 18), I-II, Hannover 1989-2006.
  • [DHu.]
    Diplom König Hugos von Italien: I diplomi di Ugo e di Lotario, di Berengario II e di Alberto (Fonti per la storia d'Italia. 38), L.Schiaparelli (ed.), Roma 1924.
  • [DHu.C.]
    Diplom Hugo Capets: Edition in Vorbereitung; vgl. Ferdinand Lot, Étude sur le règne de Hugues Capet et la fin du Xe siècle (Bibliothèque de l’École des Hautes Études. 147), Paris 1903.
  • [DHung.]
    Diplomata Hungariae antiquissima accedunt epistolae et acta ad historiam Hungariae pertinentia. Vol. 1: Ab anno 1000 usque ad annum 1131, ed. Georgius Györffy, Budapest 1992
  • [Dickau]
    Otto Dickau: Studien zur Kanzlei und zum Urkundenwesen Kaiser Ludwigs des Frommen. Ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Königsurkunde im 9.Jahrhundert, in: AfD 34 (1988), S.3-156 und 35 (1989), S.1-170.
  • [Die Normannen (2022)]
    Die Normannen: Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation (Ausstellungskatalog), hg. von Viola Skiba u.a., Regensburg 2022.
  • [Diefenbacher (2012)]
    Michael Diefenbacher, Horst-Dieter Beyerstedt, Martina Bauenrfeind: Kleine Nürnberger Stadtgeschichte, Regensburg 2012.
  • [Diefenbacher (2015)]
    1865-2015. 150 Jahre Stadtarchiv Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher u.a., Nürnberg 2015.
  • [Dienst (1998)]
    Heide Dienst: Osterriche - wieder vor 1000 Jahren. Das Diplom Kaiser Ottos III. vom 29. April 998 - der zweite Beleg für den Namen "Österreich", in: Österreich in Geschichte und Literatur 42 (1998), S. 1-11.
  • [Diestelkamp (1995)]
    Bernhard Diestelkamp: Heinrich der Löwe und die entstehenden Städte in Norddeutschland, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1-3, hg. von Jochen Luckhardt, Franz Niehoff, Gerd Biegel, München 1995, Bd. 2 S. 389-394.
  • [DIGUB 1 (2006)]
    Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. von Irmgard Fees und Francesco Roberg (DIGUB 1), Leipzig 2006.
  • [DIGUB 4 (2010)]
    Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268), hg. von Walter Koch und Christian Friedl (DIGUB 4), Leipzig 2010.
  • [DIGUB 5 (2018)]
    Kaiser Ludwig der Fromme (814-840), hg. von Irmgard Fees, Theo Kölzer und Francesco Roberg (DIGUB 5) Leipzig 2018.
  • [Diplomi imperiali (1892)]
    Diplomi imperiali e reali delle cancellerie d'Italia. Pubblicati a facsimile dalla R.Società Romana di Storia Patria, Rom 1892.
  • [Diwald (1987)]
    Hellmut Diwald: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches, Bergisch-Gladbach 1987.
  • [DKa.]
    Diplom König Karls von der Provence: Recueil des actes des rois de Provence (855-928), publié sous la direction de Maurice Prou par René Poupardin (Chartes et diplômes), Paris 1920.
  • [DKa.II.]
    Diplom Karls II., des Kahlen: Recueil des actes de Charles II le Chauve roi de France, commencé par Arthur Giry, continué par Maurice Prou, terminé et publié sous la direction de Clovis Brunel par Georges Tessier (Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France), Bd. I-III, Paris 1943-1955.
  • [DKa.III.]
    Diplom Karls III., des Einfältigen: Recueil des actes de Charles III le Simple roi de France, publié sous la direction de Ferdinand Lot par Philippe Lauer (Chartes et diplômes), Paris 1940-1949.
  • [DKar.]
    Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, hg. von E.Mühlbacher unter Mitwirkung von A.Dopsch, J.Lechner u. M.Tangl (1906) = MGH Diplomata Karolinorum. 1.
  • [DKd.]
    Diplom Konrads, Sohn Heinrichs IV. (1087-1101), in: Die Urkunden Heinrichs IV., hg. von Dietrich VON GLADISS und Alfred GAWLIK (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 6), 1941-1978, S. 671-676.
  • [DKl.III.]
    Diplom Karls III. von Ostfranken: Die Urkunden Karls III., hg. von P.Kehr (1936-1937) = MGH Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. 2.
  • [DKn.]
    Diplom Karlmanns, Sohn Ludwigs des Deutschen: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, hg. von P.Kehr (1932-1934) = MGH Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. 1.
  • [DKn.II.]
    Diplom König Karlmanns von Frankreich: Recueil des actes de Louis II le Bègue,Louis III et Carloman II, rois de France (877-884), publié par Félix Grat, Jacques de Font-Réaulx,
    Georges Tessier, Robert-Henri Bautier (Chartes et diplômes), Paris 1978.
  • [DKo.]
    Diplom König Konrads von Burgund: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, bearb. von T.Schieffer unter Mitwirkung von H.E.Mayer (MGH Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina diplomata et acta), 1977, Nr. 27-75.
  • [DKo.I.]
    Diplom Konrads I.: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von T.Sickel (1879-1884) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 1.
  • [DKo.II.]
    Diplom Konrads II.: Die Urkunden Konrads II., mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II., hg. von H.Bresslau unter Mitwirkung von H.Wibel u. A.Hessel (1909) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 4.
  • [DKo.III.]
    Diplom Konrads III.: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, hg. von F.Hausmann (1969) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 9.
  • [DKs.]
    Diplom der Kaiserin Konstanze: Die Urkunden der Kaiserin Konstanze, hg. von T.Kölzer (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 11.3), 1990. - Vgl. auch Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata (1195-1198), ed. T.Kölzer (1983): Codex diplomaticus regni Siciliae. II. 1.2), Köln 1983.
  • [DKunigunde]
    Diplom Kunigundes: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von H. Bresslau, H.Bloch, R.Holtzmann u.a. MGH 1900-1903 (Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 3).
  • [DL.II.]
    Diplom Kaiser Ludwigs II. von Italien: Die Urkunden Ludwigs II., hg. von K.Wanner (MGH Diplomata Karolinorum. 4), 1994.
  • [DL.III.]
    Diplom Ludwigs des Blinden: Recueil des actes des rois de Provence (855-928), publié sous la direction de Maurice Prou par René Poupardin (Chartes et diplômes), Paris 1920. - I diplomi italiani di Lodovico III e di Rodolfo II (Fonti per la storia d'Italia. 37), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1910.
  • [DLa.]
    Diplom Kaiser Lamberts: I diplomi di Guido e di Lamberto (Fonti per la storia d'Italia. 36), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1906.
  • [DLD.]
    Diplom Ludwigs des Deutschen: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, hg. von P.Kehr (1932-1934) = MGH Diplomata regum Germaniae
    ex stirpe Karolinorum. 1.
  • [DLF.]
    Diplom Ludwigs des Frommen: Die Urkunden Ludwigs des Frommen, hg. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Jens Peter Clausen u. a. (MGH Diplomata Karolinorum. 2), Wiesbaden 2016.
  • [DLJ.]
    Diplom Ludwigs des Jüngeren: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, hg. von P.Kehr (1932-1934) = MGH Diplomata regum Germaniae
    ex stirpe Karolinorum. 1.
  • [DLK.]
    Diplom Ludwigs des Kindes: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, hg. von T.Schieffer (1960) = MGH Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. 4.
  • [DLo.]
    Diplom König Lothars von Frankreich: Recueil des actes de Lothaire et de Louis V rois de France (954-987), publié sous la direction de Henri d'Arbois de Jubainville par Louis Halphen avec la collaboration de Ferdinand Lot (Chartes et diplômes), Paris 1908.
  • [DLo.I.]
    Diplom Lothars I.: Die Urkunden Lothars I. und Lothars II., hg. von T.Schieffer (1966) = MGH Diplomata Karolinorum. 3.
  • [DLo.II.]
    Diplom Lothars II.: Die Urkunden Lothars I. und Lothars II., hg. von T.Schieffer (1966) = MGH Diplomata Karolinorum. 3.
  • [DLo.III.]
    Diplom Lothars III.: Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza, hg. von E.v.Ottenthal und H.Hirsch (1927) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 8.
  • [DLt.]
    Diplom König Lothars von Italien: I diplomi di Ugo e di Lotario, di Berengario II e di Alberto (Fonti per la storia d'Italia. 38), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1924.
  • [DLu.II.]
    Diplom Ludwigs II., des Stammlers: Recueil des actes de Louis II le Bègue, Louis III et Carloman II, rois de France(877-884), publié par Félix Grat, Jacques de Font-Réaulx, Georges Tessier, Robert-Henri Bautier (Chartes et diplômes), Paris 1978.
  • [DLu.IV.]
    Diplom Ludwigs IV. von Frankreich: Recueil des actes de Louis IV roi de France (936-954), publié sous la direction de Maurice Prou par Philippe Lauer (Chartes et diplômes), Paris 1914.
  • [DLu.VI.]
    Diplom Ludwigs VI. von Frankreich: Recueil des actes de Louis roi de France (1108-1137), publié sous la direction de Robert-Henri Bautier par Jean Dufour (Chartes et diplômes), Bd. 1-4, Paris 1992-1994.
  • [DLu.VII.]
    Diplom Ludwigs VII. von Frankreich: Edition in Vorbereitung. Regesten: Achille Luchaire, Étude sur les actes de Louis VII, Paris 1885.
  • [DM. Edition (2013)]
    Die Urkunden Manfreds, hg. von Christian Friedl (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 17), Hannover 2013.
  • [DMa.]
    Diplome der Mathilde, Gemahlin Kaiser Heinrichs V.
    ediert in: Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 7: Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde. Herausgegeben von Matthias Thiel unter Mitwirkung von Alfred Gawlik
    (Vorabversion online)
  • [DMer.]
    Diplome der Merowinger: Die Urkunden der Merowinger, hg. von T.Kölzer, Hannover 2001 = MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica.
  • [DN]
    Diplomatarium Norvegivum I-II, XIX, ed. Chr. Lange u.a., Christiania / Oslo 1849, 1852, 1910.
  • [DO.]
    Diplom König Odos von Frankreich: Recueil des actes d'Eudes roi de France (888-898), publié sous la direction de Georges Tessier par Robert-Henri Bautier (Chartes et diplômes), Paris 1967.
  • [DO.I.]
    Diplom Ottos I.: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von T.Sickel (1879-1884) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 1.
  • [DO.II.]
    Diplom Ottos II.: Die Urkunden Otto des II., hg. von T.Sickel (1888) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 2,1.
  • [DO.III.]
    Diplom Ottos III.: Die Urkunden Otto III., hg. von T.Sickel (1893) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 2,2.
  • [Dokumente (1981)]
    Dokumente westfälischer Geschichte aus dem Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Münster 1981.
  • [Dolch/Münch (1994)]
    Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern, Bd. 1: Bis 1322, hg. von Martin Dolch / Michael Münch (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kaiserslautern. 2), Otterbach 1994.
  • [Dolle (2000)]
    Josef Dolle, Geschichte von Burg und Herrschaft Plesse aus schriftlichen Quellen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Thomas Moritz (Hg.), Eine feste Burg - die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung Bd. I, Göttingen 2000, S. 79-88.
  • [Donath (2002)]
    Matthias Donath: Der Meissner Dom - Monument sächsischer Geschichte, Beucha 2002.
  • [Dopsch (1981)]
    Heinz Dopsch: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Bd.1: Vorgeschichte-Altertum-Mittelalter, Salzburg 1981.
  • [Dopsch (1996)]
    Heinz Dopsch: Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 996 aus historischer Sicht, in: Christoph Mayrhofer und Günther Rohrer (Hg.): Tausend Jahre Salzburger Münzrecht, Salzburg 1996, S. 11-34.
  • [DP.I.]
    Diplom Pippins I. von Aquitanien: Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, rois d'Aquitaine (814-848), publiés sous la direction de Maurice Prou par Léon Levillain (Chartes et diplômes relatifs l'histoire de France), Paris 1926.
  • [DP.II.]
    Diplom Pippins II. von Aquitanien: Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, rois d'Aquitaine (814-848), publiés sous la direction de Maurice Prou par Léon Levillain (Chartes et diplômes relatifs l'histoire de France), Paris 1926.
  • [DPh.]
    Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 12), Wiesbaden 2014.
  • [DPh.I.]
    Diplom Philipps I. von Frankreich: Recueil des actes de Philippe Ier roi de France (1059-1108), publié sous la direction de Henri d’Arbois de Jubainville par Maurice Prou (Chartes et diplômes), Paris 1908.
  • [DR.]
    Diplom König Rudolfs von Frankreich: Recueil des actes de Robert Ier et de Raoul rois de France (922-936), publié sous la direction de Robert-Henri Bautier par Jean Dufour (Chartes et diplômes), Paris 1978.
  • [DR.I.]
    Diplom König Rudolfs I. von Burgund: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, bearb. von T.Schieffer unter Mitwirkung von H.E.Mayer (MGH Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina diplomata et acta), 1977, Nr. 1-21.
  • [DR.II.]
    Diplom König Rudolfs II. von Burgund, 911-937, und Italien, 922-925: I diplomi italiani di Lodovico III e di Rodolfo II (Fonti per la storia d'Italia. 37), L.Schiaparelli (ed.), Rom 1910. - Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, bearb. von T.Schieffer unter Mitwirkung von H.E.Mayer (MGH Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina diplomata et acta), 1977, Nr. 22-26.
  • [DR.III.]
    Diplom König Rudolfs III. von Burgund: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, bearb. von T.Schieffer unter Mitwirkung von H.E.Mayer (MGH Regum Burgundiae e stirpe Rudolfina diplomata et acta), 1977, Nr. 76-173.
  • [Drack/Schib (1958)]
    Walter Drack und Karl Schib: Illustrierte Geschichte der Schweiz, Bd. 1, Einsiedeln u.a. 1958.
  • [DRb.II.]
    Diplom Roberts II. des Frommen: Edition: in Vorbereitung; Regesten: William Mendel Newman, Catalogue des actes de Robert II, roi de France, Paris 1937.
  • [Drei (1941)]
    Drei, Giovanni: L'Archivio di Stato di Parma. Indice generale, storico, descrittivo e analitico (Bibliothèque  des "Annales Institutorum". 6), Roma 1941.
  • [DRf.]
    Diplom Rudolfs von Schwaben 1077-1080, in: Die Urkunden Heinrichs IV., hg. von Dietrich VON GLADISS und Alfred GAWLIK (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 6), 1941-1978, S. 676f.
  • [DRich.]
    Diplom Richenzas: Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza, hg. von E.v.Ottenthal, H.Hirsch. MGH 1927 (Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 8).
  • [DRo.II.]
    Diplom Rogers II. von Sizilien: Rogerii II. regis diplomata latina, ed. C.Brühl (Codex diplomaticus regni Siciliae. I: Diplomata regum et principum e gente Normannorum. 2.1), Köln u.a. 1987; Additamentum ad diplomata latina Roegerii II. regis, ed. C.Brühl, in: Guillelmi I. regis diplomata, ed. H.Enzensberger (Codex diplomaticus regni Siciliae. I: Diplomata regum et principum e gente Normannorum. 3), Köln u.a. 1996, S.133-154.
  • [DT.]
    Diplomatarium Suecanum I, ed. J. G. Liljegren, Stockholm 1829.
  • [DT.]
    Diplom König Tankreds von Sizilien: Tancredi et Willelmi III regum diplomata, ed. H.Zielinski (Codex diplomaticus regni Siciliae. I: Diplomata regum et principum e gente Normannorum. 5), Köln 1982.
  • [Dufour (1993)]
    Jean Dufour: Recueil des actes de Louis roi de France (1108-1137), publié sous la direction de Robert-Henri Bautier par Jean-Dufour (Chartes et diplômes), vol. III, Paris 1993.
  • [Dufour (1998)]
    Jean Dufour: Typologie des actes de Philippe Ier (1060-1108) et de Louis VI (1108-1137), rois de France, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S.65-99.
  • [Dumas/Martinet (1971)]
    Georges Dumas und Suzanne Martinet: L'histoire de l'Aisne vue à travers les richesses des Archives départementales et de la Bibliothèque de Laon, Laon 1971.
  • [DW.]
    Diplom Kaiser Widos: Schiaparelli, Luigi (ed.), I diplomi di Guido e di Lamberto (Fonti per la storia d'Italia. 36), Roma 1906.
  • [DWilh.]
    Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland 1246-1252, bearb. von Dieter Hägermann und Jaap G. Kruisheer, unter Mitwirkung von Alfred Gawlik (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 18), I-II, Hannover 1989-2006.
  • [DWi.I.]
    Diplom König Wilhelms I. von Sizilien: Guillelmi I. regis diplomata, ed. H.Enzensberger (Codex diplomaticus regni Siciliae. I: Diplomata regum et principum e gente Normannorum. 3), Köln 1996.
  • [DWi.III.]
    Diplom König Wilhelms III. von Sizilien: Tancredi et Willelmi III regum diplomata, ed. H.Zielinski (Codex diplomaticus regni Siciliae. I: Diplomata regum et principum e gente Normannorum. 5), Köln 1982.
  • [DZw.]
    Diplom Zwentibolds: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, hg. von T.Schieffer (1960) = MGH Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. 4.
  • [Eckhardt (1957)]
    Karl August Eckhardt: Domina Sophia constructrix et procuratrix monasterii sanctimonialium Aeskinewag, in: AfD 3 (1957), S.27-78.
  • [Eckhardt (1964)]
    Karl August Eckhardt: Eschwege als Brennpunkt thüringisch-hessischer Geschichte, Marburg 1964.
  • [Eger (1983)]
    Wolfgang Eger: Geschichte der Stadt Speyer, Bd. I, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.
  • [Ehlers (2023)]
    Schriftquellen zur Pfalz Ingelheim. Lateinische Texte der karolingischen Epoche, hg. von Caspar Ehlers, Holger Grewe u.a., Petersberg 2023.
  • [Elbel/Schmidt (2019)]
    Z Trevisa do Brtnice / Da Treviso a Brtnice. Storie della famiglia nobile dei Collalto nascoste negli archivi cechi. Catalogo della mostra, a cura  di Petr Elbel, Ondrej Schmidt, con la collaborazione di Stanislav Barta, Brno 2019.
  • [Elekes (1961)]
    Lajos Elekes, Emma Lederer und György Székely (Hg.): Magyarország története, Budapest 1961.
  • [Elisabeth Katalog (2007)]
    Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige, Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007.
  • [Enciclopedia (1949)]
    Enciclopedia cattolica italiana. Bd. III, 1949.
  • [Erben (1892)]
    Wilhelm Erben: Excurse zu den Diplomen Otto III., mit 2 Facsimilien, MIÖG 13 (1892), S.537-586.
  • [Erdélyi (1908)]
    Lázló Erdélyi: A tihanyi apátság kritikus oklevelei (értekezések a történettudmány köréböl 21/3), Budapest 1908.*
  • [Erdélyi/Sörös (1902)]
    Lázló Erdélyi und Pongrác Sörös (Hg.): A pannonhalmi Szent-Benedek-rend története. Kiadja a pannonhalmi Szent-Benedek-rend. Bd. I, Budapest 1902. *
  • [Erhart/Hollenstein (2006)]
    Peter Erhart und Lorenz Hollenstein (Hg.): Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, St. Gallen 2006.
  • [Erichsen (1994)]
    Johannes Erichsen: Kronach Stadt des Bischofs, Kronach 1994.
  • [Erkens (2013)]
    Franz-Reiner Erkens, Aachener Geschichte zwischen Karolingern und Staufern: Entwicklungen, Prägungen, Formierungen (911-1137), in: aachen. Karolinger - Ottonen - Salier 765 - 1137 (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Beih. 8), Aachen 2013, S. 471-584.
  • [Ertl (2002)]
    Thomas Ertl: Studien zum Kanzlei- und Urkundenwesen Kaiser Heinrichs VI., Wien 2002.
  • [Euw (1991)]
    Anton von Euw: Ikonologie der Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.175-191.
  • [Fabiani (1968)]
    Luigi Fabiani: La terra di S.Benedetto, 2 Bde., Montecassino 1968.*
  • [Federici (1964)]
    Vincenzo Federici: La scrittura delle cancellerie italiane, dal secolo XII al XVII. Fac-simili per le scuole di paleografia degli Archivi di Stato, 2 Bde., Turin 1964.
  • [Federico e la Sicilia (1995)]
    Federico e la Sicilia: dalla terra alla corona [2]: archeologia e architettura, a cura di Carmela Angela Di Stefano, Antonio Cadei, Palermo 1995.
  • [Federico II e le Marche (1995)]
    Federico II e le Marche. Mostra documentaria itinerante. Guida alla mostra, Roma 5-20 Dicembre 1995, Roma 1995.
  • [Fees (2000)]
    Irmgard Fees: Zum Format der Kaiser- und Königsurkunden von der Karolingerzeit bis zum Ende des 12.Jahrhunderts, in: Erika Eisenlohr und Peter Worm (Hg.): Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, Marburg 2000, S.123-132.
  • [Fees (2005)]
    Irmgard Fees: Die Höfe und die Herrscherbesuche in Ebsdorf, in: Die Höfe - dein Denkmal. Zur karolingischen Burg und salischen Königspfalz bei Dreihausen, hg. von Irmgard Fees, 2005, 2. Aufl. 2006, S. 85-107.
  • [Fees/Roberg (2006)]
    Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. von Irmgard Fees und Francesco Roberg (DIGUB 1), Leipzig 2006
  • [Fejérpataky (1892)]
    Lázló Fejérpataky: Kálmán király kolevelei (értekezések a történettudmány köréböl 14/5), Budapest 1892. *
  • [Felten (1905)]
    Wilhelm Felten: Geschichte des Mittelalters. Von Christi Geburt bis zur Entdeckung Amerikas (S.Widmann u.a. (Hg.): Illustrierte Weltgeschichte in vier Bänden), München 1905.
  • [Ferne Welten (2006)]
    Ferne Welten - Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, hg. von Matthias Ohm, Thomas Schilp und Barbara Welzel (Dortmunder Mittelaler-Forschungen. 7), Bielefeld 2006
  • [Ferrari (2023)]
    La città del leone. Brescia nell'età dei comuni e delle signorie, a cura di Matteo Ferrari, Brescia 2023.
  • [Fichtenau (1946)]
    Heinrich Fichtenau: Mensch und Schrift im Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 5), Wien 1946.
  • [Foerster (1946)]
    Hans Foerster: Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften auf 50 Tafeln mit Erläuterungen und vollständiger Transkription, Bern 1946.
  • [Foerster (1951)]
    Hans Foerster: Urkundenlehre in Abbildungen mit Erläuterungen und Transkriptionen, Berlin 1951.
  • [Foligno (1958?)]
    Foligno 1858-1958, a cura della Cassa di Risparmio, o.J.*
  • [Fonseca (1995)]
    Cosimo Damiano Fonseca (Hg.), Federico II e l'Italia. Percorsi, luoghi, segni e strumenti, Roma 1995.
  • [Franchi (1995)]
    Antonino Franchi: Ascoli imperiale da Carlo Magno a Federico II (800-1250), Ascoli Piceno 1995.
  • [Freiheitsbrief (1926)]
    Der Freiheitsbrief Kaiser Friedrichs II. von 1226, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 23 (1926), S. 1-8.
  • [Freund (2023)]
    Stephan Freund, Simon Groth, Christoph Mielzarek (Hg.): 1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt. 9), Regensburg 2023.
  • [Freund (2024)]
    Stephan Freund: Die Havelberger Domweihe des Jahres 1170. Akteure – Hintergründe – Motive, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen u.a. (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. 1), 2024, S. 47-70.
  • [Freund (2023b)]
    Stephan Freund, Gabriele Köster, Matthias Puhle (Hg.): Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-) Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg. 8), Halle/Saale 2023.
  • [Freund/Puhle (2023)]
    Stephan Freund, Matthias Puhle: Otto der Große 912-973. Kaiser der Römer, König der Völker, Regensburg 2023.
  • [Friedl (2016)]
    Christian Friedl, Die „Plakate“ Friedrichs II. Auf den Spuren des letzten Stauferkaisers: ein Besuch im Bayerischen Hauptstaastarchiv, in: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4/2016, S. 50-52.
  • [Frutaz (1937)]
    Pietro Frutaz: Un diploma dell'imperatore Federico I per Casale Monferrato, in: Rivista di storia, arte e archeologia. Bollettino della sezione di Alessandria della R. deputazione subalpina di storia patria 46 (1937), S.5-10.
  • [Fuchs (1970)]
    Josef Fuchs: Entstehung und Entwicklung der Stadt Villingen. Elemente ihres heutigen Bestandes, in: Badische Heimat 50 (1970), S.113-120.
  • [Fuchs (1972)]
    Josef Fuchs: Die Stadt Villingen im 12. und 13. Jh., in: Wolfgang Müller (Hg.): Villingen und die Westbaar, Bühl/Baden 1972, S.86-99.
  • [Fuhrmann (2006)]
    Fuhrmann, Bernd: Die Stadt im Mittelalter, Stuttgart 2006.
  • [Fumagalli (1802)]
    Angelo Fumagalli: Delle istituzioni diplomatiche, 2 Bde., Mailand 1802. (ND Mailand 1971).
  • [Fumagalli (1854)]
    Angelo Fumagalli: Le vicende di Milano durante la guerra con Federico I imperatore, Mailand 1854.
    online (Google)
  • [Gärtner (1989)]
    Otto Gärtner: Kloster Arnsburg in der Wetterau. Seine Geschichte, seine Bauten, Königstein i.T. 1989.
  • [Gall (1994)]
    Lothar Gall (Hg.): FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt, Sigmaringen 1994.
  • [Galli (1894)]
    Romeo Galli: I manoscritti e gli incunaboli della Biblioteca comunale d'Imola, Imola 1894.
    online (archive.org)
  • [Ganshof (1963)]
    François Louis Ganshof: Das Hochmittelalter, in: Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, Bd. 5: Islam - die Entstehung Europas, Berlin u.a. 1963, S. 395-488.
  • [Garufi (1902)]
    Carlo Alberto Garufi: Catalogo illustrato del Tabulario di S.Maria Nuova in Monreale, Palermo 1902.
  • [Gasparri (1973)]
    Françoise Gasparri: L'écriture des actes de Louis VI, Louis VII et Philippe Auguste, Paris 1973.
  • [Gasparri (1973)]
    Françoise Gasparri: L’écriture des actes de Louis VI, Louis VII et Philippe Auguste (Centre de Recherches d’Histoire et de Philologie de la IVe section de l’École Pratique des Hautes Études. 5. Hautes Études médiévales et modernes. 20), Paris 1973.
  • [Gasparri (1994)]
    Françoise Gasparri: Introduction à l'histoire de l'écriture, Löwen 1994.
  • [Gasse-Grandjean (2001)]
    Marie-José Gasse-Grandjean: Retour sur trois actes de Philippe Ier, roi de France, in: Bibliothèque de l'École des Chartes 158 (2001), S. 531-546.
  • [Gawlik (1992)]
    Alfred Gawlik: Nachträge zu den Urkunden Heinrichs IV., in: DA 48 (1992), S.513-536.
  • [Geheimarchiv (1992)]
    Das Geheimarchiv des Vatikan: Tausend Jahre Weltgeschichte in ausgewählten Dokumenten, Stuttgart 1992.
  • [Georgi (1991)]
    Wolfgang Georgi: Ottonianum und Heiratsurkunde 962/972, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.135-160.
  • [Gera (1960)]
    Gera, das ostthüringische Wirtschaftszentrum, Gera 1960.
  • [Gera (1987)]
    Gera. Geschichte der Stadt in Wort und Bild, Berlin 1987.
  • [Gera (1995)]
    Stadt Gera - mit Auszug aus der Stadtgeschichte, wichtige Informationen der Stadt und Firmenportraits, Bad Soden 1995.
  • [Gernsheim (1956)]
    Gernsheim am Rhein - 600 Jahre Stadt: 1356-1956, Heppenheim 1956.
  • [Gernsheim (1981)]
    Gernsheim am Rhein - 625 Jahre Stadt: Beiträge zu Geschichte, Kunst, Kultur, Natur und Wirtschaft, Gernsheim 1981.
  • [Geschichte der Stadt Wien 5 (1914)]
    Geschichte der Stadt Wien Bd. 5: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia 1740, bearb. von Anton Mayer, Wien 1914.
  • [Geschichte der Stadt Worms (2005)]
    Geschichte der Stadt Worms, hg. von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005.
  • [Ghignoli (2020)]
    Antonella Ghignoli: Diplomi dei Salii per la Chiesa arcivescovile di Ravenna e critica del testo nel lavoro dello storico, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 185-208.
  • [Ghignoli/Huschner/Jaros (2016)]
    Europäische Herrscher und die Toskana im Spiegel der urkundlichen Überlieferung (800-1100), hg. von Antonella Ghignoli, Wolfgang Huschner, Marie Ulrike Jaros, Leipzig 2016.
  • [Gilles/Schaaf (2002)]
    Karl-Josef Gilles und Erwin Schaaf: Springiersbach. Von der Augustiner-Chorherrenabtei zum Karmeliterkloster, 1102-2002, Trier 2002.
  • [Giry (1901)]
    Arthur Giry: Étude critique de quelques documents angevins de l'époque carolingienne, in: Mémoires de l'Institut National de France. Académie des Inscriptions et Belles-Lettre 36/2 (1901), S. 179-248.
  • [Gleixner (2006)]
    Sebastian Gleixner, Sprachrohr kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II. (1226-1236) (Archiv für Diplomatik. Beih. 11), Köln u.a. 2006.
  • [Gloria (1870)]
    Andrea Gloria: Compendio delle lezioni teorico-pratiche di paleografia e diplomatica, Padua 1870.
  • [Gloria (1888)]
    Andrea Gloria: Autografo d'Irnerio e origine della università di Bologna, Padua 1888.
  • [Glück (1996)]
    Helmut Glück: Das graphische Symbol im Text: linguistische Aspekte, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik (Historische Hilfswissenschaften. 3), Sigmaringen 1996, S. 87-98.
  • [Godard-Faultrier (1839-40)]
    Victor Godard-Faultrier: L'Anjou et ses monuments, 3 Bde., Angers 1839-1840; ND Angers 1996.
  • [Göldel (2013)]
    Caroline Göldel, Provenienz und Überlieferungszusammenhang. Die Urkundenformularsammlung des Codex Udalrici als Schlüssel der Fälschungsproblematik, in: Archivalische Zeitschrift 93 (2013), S. 221-239.
  • [Goetz (1993)]
    Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte - Mittelalter, Stuttgart 1993.
  • [Goez (1986)]
    Werner Goez: Nürnberg - Kaiser und Reich, in: Nürnberg - Kaiser und das Reich. Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg, Nürnberg 1986, S. 11-31.
  • [Goldberg (2006)]
    Eric J. Goldberg: Struggle for Empire. Kingship and conflict under Louis the German, 817-876, Ithaca-London 2006.
  • [Görich (2011)]
    Knut Görich: Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011.
  • [Gottschalk (1965)]
    Joseph Gottschalk: Vertreibung und Heimkehr 1146-1163. Eine Wende in der Geschichte Schlesiens, Würzburg 1965.
  • [Götz (2009)]
    Rolf Götz: Die Herzöge von Teck. Herzöge ohne Herzogtum, Kirchheim unter Teck 2009.
  • [Graber (2007)]
    Tom Graber: Codex diplomaticus Saxoniae, in: Enno Bünz u.a. (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007, Dresden 2007, S.78-83.
  • [Graber/Kälble (2014)]
    Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, Bd. 4: 1235-1247, bearb. von Tom Graber und Mathias Kälble (Codex diplomaticus Saxoniae. I A 4), Peine 2014
  • [Graf (2004)]
    Gerhard Graf u.a.: "... actum in Vuarim" - zur Ersterwähnung Wahrens 1004, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 1/2004, S.4-16.
  • [Grasser (1962-64)]
    Jean-Paul Grasser: Haguenau en 1164. La charte de l'empereur Frédéric I Barberousse, in: Études Haguenoviennes N.S.4 (1962-64), S.1-25.
  • [Graßmann (1988)]
    Antjekathrin Graßmann (Hg.): Lübeckische Geschichte, Lübeck 1988.
  • [Greci (2010)]
    Greci, Roberto (ed.), Parma medievale. Poteri e istituzioni (Storia di Parma 3/1), Parma 2010.
  • [Grewe (2014)]
    Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Großen in Ingelheim. Entdeckungen, Deutungen, Wandlungen, Petersberg 2014.
  • [Groner (1971)]
    Josef Fulko Groner: Pfullendorf, königlich-staufische Stadt. Die Stadterhebungsurkunde Friedrichs II. vom 2. Juni 1220 in ihrer geschichtlichen und kulturellen Umwelt, Frieburg/Schweiz 1971.
  • [Groß (2014)]
    Katharina Anna Groß, Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich) (Schriften der MGH. 69), Wiesbaden 2014.
  • [Grünwald (1991)]
    Barbara Grünwald u.a.: 800 Jahre Spittal - 1191-1991. Spuren europäischer Geschichte, Ausstellungskatalog, Spittal an der Drau 1991.
  • [Guarino (1995)]
    Francesco Guarino: Il diploma di Filippo II di Svevia al comune di Assisi del 1205, in: Subasio 3, Nr. 3-4 (1995), S. 7-9.
  • [Güterbock (1920)]
    Ferdinand Güterbock: Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen, Hildesheim/Leipzig 1920.
  • [Gummerer (1982)]
    Peter Gummerer: Brixner Münzgeschichte. Die Münzen der Fürstbischöfe von Brixen und die Sedisvakanzmedaillen des Domkapitels, Bozen 1982.
  • [Gussone (1991)]
    Nikolaus Gussone: Trauung und Krönung. Zur Hochzeit der byzantinischen Prinzessin Theophanu mit Kaiser Otto II., in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.161-173.
  • [Guyotjeannin (1996)]
    Olivier Guyotjeannin: Le monogramme dans l'acte royal français (Xe - début du XIVe siècle), in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik (Historische Hilfswissenschaften. 3), Sigmaringen 1996, S. 293-317.
  • [Guyotjeannin (1998)]
    Olivier Guyotjeannin: Actes royaux français. Les actes des trois premiers Capétiens (987-1060), in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S.43-63.
  • [Guyotjeannin/Poulle (1996)]
    Olivier Guyotjeannin und Emanuel Poulle: Le pape de l'an mil. Album de documents commentés, Paris 1996.
  • [Guyotjeannin/Pycke (1993)]
    Olivier Guyotjeannin und Jacques Pycke: Diplomatique médiévale, Brepols 1993.
  • [Györffy (1977)]
    György Györffy: István király és müve, Budapest 1977. *
  • [Gysseling/Koch (1950)]
    Maurits Gysseling und Anton C.F.Koch (Hg.): Diplomata Belgica ante annum 1100 scripta. II, Brüssel 1950.
  • [Hägermann (1977)]
    Dieter Hägermann: Studien zum Urkundenwesen Wilhelms von Holland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Königsurkunde im 13. Jahrhundert (AfD Beiheft. 2), Köln, Wien 1977.
  • [Hägermann (1980)]
    Hägermann, Dieter: Studien zum Urkundenwesen König Heinrich Raspes (1246/47), in: DA 36 (1980) S. 487-548.
  • [Hagemann (1971)]
    Wolfgang Hagemann: Kaiser- und Papsturkunden im Archivio Capitolare von Narni, in: QFIAB 51 (1971), S.250-304.
  • [Hagemeyer (1944)]
    Hans Hagemeyer (Hg.): Gestalt und Wandel des Reiches. Ein Bilderatlas zur deutschen Geschichte, Berlin 1944.
  • [Haller (1911)]
    Johannes Haller: Der Sturz Heinrichs des Löwen, in: AUF 3 (1911), S.295-450.
  • [Hamburg (1939)]
    Hamburgs Weg zum Reich und in die Welt. Urkunden zur 750-Jahr-Feier des Hamburger Hafens, Hamburg 1939.
  • [Hanisch (1970)]
    Wilhelm Hanisch: Visbek. Quellenanalysen zu den Anfängen des Christentums im Oldenburger Münsterland, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1970, S. 69-87.
  • [Harenberg (1980)]
    Oorkondenboek van Gelre en Zutphen tot 1326 (Loseblattausgabe). 1. Lieferung, uitg. door E. J. Harenberg met medewerking van Frans Ketner en Martien Dillo, ’s-Gravenhage 1980.
  • [Harenberg (2003)]
    Ed J. Harenberg: Oorkondenboek van Gelre en Zutphen tot 1326. Tl. 8: Kapittel van St. Walburg te Zutphen, proosdij van St. Walburg te Zutphen, vicarieën in de St.-Walburgskerk te Zutphen, stad Zutphen. Uitgegeven door E. J. Harenberg met medewerking van F. Ketner en M. Dillo. Achtste aflevering, 's-Gravenhage 2003.
  • [Hartmann (2004)]
    Wilfried Hartmann (Hg.): Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004.
  • [Hasse (1893)]
    Paul Hasse: Kaiser Friedrich I. Freibrief für Lübeck vom 19. September 1188, Lübeck 1893.
  • [Haug (1937)]
    F. Haug: Kaiser Heinrich II. bestätigt dem Bischof Heinrich von Würzburg den Markt in dem Orte Wertheim 1009 Okt. 22, in: Jb. des Historischen Vereins Alt-Wertheim (1937), S. 90ff.
  • [Hausmann (1956)]
    Friedrich Hausmann: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III., Stuttgart 1956.
  • [Heidelbach (1957)]
    Paul Heidelbach: Kassel - Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur, Kassel 1957.
  • [Heidrich (1977)]
    Ingrid Heidrich: Der Text der Reichenauer Gründungsurkunden, in: Peter Classen (Hg.): Die Gründungsurkunden der Reichenau, Sigmaringen 1977, S.81-88.
  • [Heilig (1944)]
    Konrad Josef Heilig: Ostrom und das Deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts [...], in: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, Leipzig 1944.
  • [Heilige Brun (2009)]
    Der heilige Brun von Querfurt. Eine Reise ins Mittelalter, Begleitband zur Ausstellung "Der heilige Brun von Querfurt - Friedensstifter und Missionar in Europa 1009-2009" im Museum Burg Querfurt, Querfurt 2009.
  • [Heinemann (1986)]
    Hartmut Heinemann: Wie eine Königsurkunde für die Bürger von Freiburg im Breisgau nach Freiburg im Üchtland kam, in: Die Zähringer II: Anstoß und Wirkung, hg. von Hans Schadek und Karl Schmid, Sigmaringen 1986, S. 431-434.
  • [Heinemeyer (1970)]
    Walter Heinemeyer: Die Berner Handfeste, in: AfD 16 (1970), S. 214-324.
  • [Heinemeyer (1978)]
    Walter Heinemeyer: Ulrich von Bollingen – weder Verfasser noch Schreiber der Berner Handfeste, in: AfD 24 (1978), S. 381-407.
  • [Heinzer (2004)]
    Felix Heinzer, Robert Kretzschmar und Peter Rück (hg.): 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform. Beiträge einer Tagung  ... am 13. und 14. September 2002 in Lorch, Stuttgart 2004.
  • [Heise (2004)]
    Karin Heise u.a.: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, Petersberg 2004.
  • [Heldenbergen (1989)]
    Chronik Heldenbergen, Nidderau 1989.
  • [Helmer (1982)]
    Otto Helmer: 1200 Jahre Campus Unofelt. 10 Jahre Großgemeinde, Stadtrechte seit 1310, Hünfeld 1982.
  • [Helms (1940)]
    Hans Jørgen Helms: Næstved St. Peders Kloster, Næstved 1940.
  • [Henne am Rhyn (1886)]
    Henne am Rhyn, Otto: Kulturgeschichte des deutschen Volkes I, Berlin 1886.
  • [Henne am Rhyn (1897)]
    Otto Henne am Rhyn: Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Bd. 1, Berlin 1897.
  • [Herberhold (1936)]
    F. Herberhold: Die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse der Gemeinde Erwitte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: 1100 Jahre Erwitte, Münster 1936, S.31-265.
  • [Herborner Geschichtsbll. (1905)]
    Herborner Geschichtsblätter. Zeitschrift des Altertums- und Geschichtsvereins zu Herborn, Jg. 2, Nr. 4 (1905).
  • [Herde (1996)]
    Peter Herde: Friedrich Barbarossa, die Katastrophe vor Rom von August 1167 und die Würzburger "güldene Freiheit" von 10. Juli 1168; in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 56 (1996), S. 149-180.
  • [Herkenrath (1977)]
    Rainer Maria Herkenrath: Die Reichskanzlei in den Jahren 1174-1180, Wien 1977.
  • [Herkenrath (1985)]
    Rainer Maria Herkenrath: Die Reichskanzlei in den Jahren 1181-1190, Wien 1985.
  • [Herquet (1867)]
    Carl Herquet: Specimina diplomatum monasterio Fuldensi a Karolis exhibitorum. Photographische Nachbildungen der dem Kloster Fulda ertheilten Karolinger-Urkunden [...], Kassel 1867.
  • [Herzebrock (2010)]
    Herzebrock: 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860 bis 2010, hg. von Eckhard Möller, Bielefeld 2010.
  • [Heß (1968)]
    Georg Biundo/Hans Heß: Annweiler. Geschichte einer alten Reichsstadt, Annweiler, erw. Neuaufl. 1968.
  • [Hessen u. Thüringen (1992)]
    Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation. Ausstellungskatalog, Marburg 1992.
  • [Heyck (1906)]
    Eduard Heyck: Deutsche Geschichte. Volk, Staat, Kultur und geistiges Leben, 2 Bde., Bielefeld/Leipzig 1906.
  • [Heyen (1966)]
    Franz-Josef Heyen (Hg.): Zwischen Rhein und Mosel: der Kreis St. Goar, Boppard 1966.
  • [Heyen/Janssen (1982)]
    Franz-Josef Heyen u. Wilhelm Janssen: Zeugnisse rheinischer Geschichte. Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande, Neuss 1982
  • [Hildebrand (1894/1900)]
    Emil Hildebrand (ed.): Svenska skriftprof från Erik den Heliges Tid till Gustaf III, 2 Bde., Stockholm 1894-1900.
  • [Hilgard (1885)]
    Alfred Hilgard: Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer, Straßburg 1885.
  • [Hillebrand (1979)]
    Werner Hillebrand: Einführung in die Geschichte und Bestände des Stadtarchivs Goslar, Goslar 1979.
  • [Hirsch (1908)]
    Hans Hirsch: Die Urkundenfälschungen des Klosters Prüfening, in: MIÖG 29 (1908), S.1-63.
    Online (Archive.org)
  • [Hirsch (1910)]
    Hans Hirsch: Die ältesten Kaiserurkunden der Augustinerpropstei Interlaken, in: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 35 (1910), S.1* - 16*.
  • [Hirsch (1934)]
    Hans Hirsch: Die Urkundenfälschungen des Klosters Ebersheim und die Entstehung des Chronicon Ebersheimense, in: Halvdan Koht: Festschrift Hans Nabholz, Zürich 1934, S.23-54.
  • [Hirsch (1937)]
    Hans Hirsch: Urkundenfälschungen aus dem Regnum Arelatense. Die burgundische Politik Kaiser Friedrichs I., Wien 1937.
  • [Hirsch (1965)]
    Hans Hirsch: Aufsätze zur mittelalterlichen Urkundenforschung, mit einem Vorwort hg. von Theodor Mayer, Darmstadt 1965.
  • [Hlavácek (1996)]
    Ivan Hlavácek: Zu den graphischen Symbolen im böhmischen Urkundenwesen der vorhussitischen Zeit (bis 1419), in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S.571-594.
  • [Hodál (1930)]
    Juraj Hodál: Kostol Kniezaia Privinu v Nitre, Nitra 1930. *
  • [Hødnebø (1960)]
    Finn Hødnebø: Corpus codicum Norvegicorum medii aevi. Band II: Norske diplomer til og med år 1300, Oslo 1960.
  • [Höroldt (1978)]
    Dietrich Höroldt: 1000 Jahre Stift Villich 978-1978, Bonn 1978.
  • [Hoffmann (1967)]
    Hartmut Hoffmann: Die ältesten Abtslisten von Montecassino, in: QFIAB 47 (1967), S.224-354.
  • [Hoffmann (2004)]
    Hartmut Hoffmann: Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, Bd. I-II (Schriften der MGH. 53), Hannover 2004.
  • [Hoffmann (2005)]
    Hartmut Hoffmann: Notare, Kanzler und Bischöfe am ottonischen Hof, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) S. 435-480 (mit Tafeln 1-11).
  • [Hoffmann (2008)]
    Erich Hoffmann: Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter. Die große Zeit Lübecks, in: Lübeckische Geschichte, hg. von Antjekathrin Graßmann, 4., verb. und erw. Aufl. Lübeck 2008, S. 81-339.
  • [Hofmeister (1995)]
    Adolf E. Hofmeister, Der Kampf um das Erbe der Stader Grafen zwischen den Welfen und der Bremer Kirche (1144-1236), in: Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 2: Mittelalter, hg. von Hans-Eckhard Dannenberg, Heinz-Joachim Schulze (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. 7-8), Stade 1995, S. 105-157.
  • [Holstein (1879)]
    Hugo Holstein: Urkundenbuch des Klosters Berge bei Magdeburg, Halle 1879.
  • [Homburg (1969)]
    Herfried Homburg: Kassel - das geistige Profil einer tausendjährigen Stadt. Bilder und Dokumente, Kassel 1969.
  • [Horváth (1836)]
    I. Horváth, in: Tudosmányos Gyüjtemény 20 (1836).*
  • [Horváth (1883)]
    Árpád Horváth: Oklevélhasonmások gyüjteménye (XI.-XV. század.), Budapest 1883. *
  • [Houben (2005)]
    Hubert Houben: Ermanno di Salza, in: Enciclopedia fridericiana 1, Roma 2005, S. 553-557.
  • [Hruza (2019)]
    Karel Hruza: Volumus, quod ministeriales de Waltse ad ducatum pertinent. Der Übergang der Herren von Wallsee und der Herrschaft Waldsee von den Welfen zu den Staufern 1181, in: Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, hg. von Thomas Zotz u.a. (Oberschwaben. 4), Stuttgart 2019, S. 109-136.
  • [HUB]
    Hansisches Urkundenbuch I, Halle 1876.
  • [Huschner (2003)]
    Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.-11. Jh.), Bd. I-III  (Schriften der MGH. 52), Hannover 2003.
  • [Huschner (2020)]
    Wolfgang Huschner: Salische Originaldiplome für Merseburger Empfänger, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 317-330.  
  • [Huschner (2022)]
    Wolfgang Huschner, Ottonische Diplome für die Errichtung des Magdeburger Erzbistums: Originale, Fälschungen, Kopien, in: Enno Bünz, Wolfgang Huschner (Hg.), 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968-2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.-12. Jahrhundert) (Italia Regia. 6), Leipzig 2022, S. 99-149.
  • [Huth (1951)]
    Eugen Huth: Herborn, Mark und Stadt. Ein Gang durch seine Geschichte, Herborn 1951.
  • [Huth (1989)]
    Volkhard Huth: Donaueschingen. Stadt am Ursprung der Donau. Ein Ort in seiner geschichtlichen Entwicklung, Sigmaringen 1989.
  • [Indrebø (1951)]
    Gustav Indrebø: Norsk Målsoga, Bergen 1951.
  • [Innerhofer (1992)]
    Theobald Herbert Innerhofer: 850 Jahre Chorherrenstift Neustift, Ausstellungskatalog, Brixen 1992.
  • [ISGV (2007)]
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens. 1), Dresden 2007.
  • [Itinerari Puglia (1977)]
    Itinerari archivistici italiani: Puglia, Rom (1977).
  • [Jacobs (1874)]
    Eduard Jacobs: Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Drübeck vom Jahr 877-1594, Halle 1874.
    online (TU Braunschweig)
  • [Jahn (2004)]
    Wolfgang Jahn (Hg.): Edel und frei. Franken im Mittelalter, Darmstadt 2004.
  • [Jahn/Brockhoff (2012)]
    Wolfgang Jahn / Evamaria Brockhoff (Hg.): Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich, Bd. 1, Augsburg 2012.
  • [Jahrbuch Köln (1929)]
    Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 11 (1929).
  • [Jakobi (1993)]
    Franz-Josef Jakobi (Hg.): Geschichte der Stadt Münster, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Fürstbistums, Münster 1993.
  • [Janicke (1873/1882)]
    Karl Janicke: Urkundenbuch der Stadt Quedlinburg, Bd. I: Halle 1873, Bd. II: Halle 1882.
    online (Bd. I) (archive.org)
  • [Jankuhn (1968)]
    Herbert Jankuhn u.a. (Hg.): Athenaion-Bilderatlas zur Deutschen Geschichte, Frankfurt 1968.
  • [Janssen (2010)]
    Wilhelm Janssen: Adelsherrschaft und Herzogsgewalt. Politische Strukturen und Entwicklungen zwischen Ruhr und Lippe 1180-1300, in: Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen. Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Katalog der Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, 27. Febrtuar bis 28. November 2010, Mainz 2010, S. 47-58.
  • [Jasiński (1994)]
    Tomas Jasiński: Zlota Bulla Fryderyka II dla zakonu krzyzackiego z roku rzekomo 1226 [Die goldene Bulle Friedrichs II. für den Deutschen Orden angeblich aus dem Jahre 1226], in: Roczniki historyczne 60 (1994), S. 106-161.
  • [Jasiński (2008)]
    Tomas Jasiński: Kruschwitz, Rimini und die Grundlagen des preussischen Ordenslandes: Urkundenstudien zur Frühzeit des Deutschen Ordens im Ostseeraum (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 63 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. 8), Marburg 2008.
  • [Jecht (1921)]
    Richard Jecht: Görlitz bevor es Stadt wurde, Görlitz 1921.*
  • [Joester (1976)]
    Ingrid Joester: Urkundenbuch der Abtei Steinfeld, Köln/Bonn 1976.
  • [Jordan (1962)]
    Karl Jordan: Ratzeburg im politischen Kräftespiel in Nordelbingen, in: 900 Jahre Ratzeburg 1062-1962, Ratzeburg 1962, S.23-35.
  • [Jordan (1963/64)]
    Karl Jordan: Die Urkunde Heinrichs IV. für Herzog Ordulf von Sachsen vom Jahre 1062, in: AfD 10/11 (1963/64), S.53-66.
  • [Jostes (1900)]
    Franz Jostes: Die Kaiser- und Königsurkunden des Osnabrücker Landes, Münster um 1900.
    Online (Bayerische Staatsbibliothek)
  • [Jung (2015)]
    1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015, hg. von Norbert Jung u.a., Petersberg 2015.
  • [Kaiser (1998)]
    Reinhold Kaiser: Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert, Basel 1998.
  • [Kaiser Friedrich II. (2008)]
    Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeeraums. Begleitband zur Sonderausstellung Oldenburg, hg. von Mamoun Fansa, Karen Ermete, Mainz 2008.
  • [Kaiser Heinrich (1895)]
    Kaiser Heinrich VI erklärt die Stadt Konstanz von jeglicher Besteuerung vonseiten des Bischofs frei: 24. September 1192; den Mitglieder des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine ... gewidmet von der Stadt Konstanz, Konstanz 1895.
  • [Kallbrunner (1909)]
    Josef Kallbrunner: Zur älteren Geschichte der Pfarre Krems, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 8 (1909), S.1-26.
  • [Kálund (1903)]
    Kr. Kálund: Palæografisk Atlas, Bd. I, Kopenhagen 1903.
  • [Kampers (1929)]
    Kampers (1929): Franz Kampers, Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance (Monographien zur Weltgeschichte. 34), Bielefeld/Leipzig 1929.
  • [Karl der Große (2014)]
    Karl der Große - Charlemagne: Orte der Macht, Katalog, hg. von Frank Pohle, Dresden 2014.
  • [Kaster (1980)]
    Karl Georg Kaster (Hg.): Osnabrück - 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität, Ausstellungskatalog, Nürnberg 1980.
  • [Kehr (1932)]
    Paul Fridolin Kehr: Die Kanzlei Ludwigs des Deutschen, in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften Nr. 1 (Phil. hist. Kl. 1932), Berlin 1932.
  • [Kehr (1933)]
    Paul Fridolin Kehr: Die Kanzleien Karlmanns und Ludwig des Jüngeren, in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften Nr. 1 (Phil. hist. Kl. 1933), Berlin 1933.
  • [Kehr (1936)]
    Paul Fridolin Kehr: Die Kanzlei Karls III., in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften Nr. 8 (Phil. hist. Kl. 1936), Berlin 1936.
  • [Kehr (1939)]
    Paul Fridolin Kehr: Die Kanzlei Arnolfs, in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften Nr. 4 (Phil. hist. Kl. 1939), Berlin 1939.
  • [Kehr (1940)]
    Paul Fridolin Kehr: Die Kanzlei Ludwigs des Kindes, in: Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wissenschaften Nr. 16 (Phil. hist. Kl. 1939), Berlin 1940.
  • [Kerstenhausen (1994)]
    950 Jahre Kerstenhausen, 1044-1994. Beiträge zur Ortsgeschichte in Texten und Bildern, Borken 1994.
  • [Kilian (1989)]
    Kilian, Mönch aus Irland - aller Franken Patron, 689-1989. Ausstellungskatalog, Würzburg 1989.
  • [Kirchner (2004)]
    Rolf Kirchner, Kaufungen und der sächsische Prinzenraub (Chronik von Wolkenburg-Kaufungen. 4), Langenweißbach 2004.
  • [Kirmeier (1993)]
    Josef Kirmeier u.a. (Hg.): Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, Ausstellungskatalog, München 1994.
  • [Kirmeier (2002)]
    Josef Kirmeier u.a. (Hg.): Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Ausstellungskatalog, Augsburg 2002.
  • [Kist (1962)]
    Johannes Kist: Fürst- und Erzbistum Bamberg. Leitfaden durch ihre Geschichte von 1007 bis 1960, Bamberg 1962.
  • [Klaic (1899)]
    Vjekoslav Klaic: Povjest hrvata od najstarijiih vremena do svrsetka XIX. stolljecá, Zagreb 1899. *
    online (archive.org)
  • [Klammer (1997)]
    Bruno Klammer, Jakobsleitern zur virtuellen Bibliothek. Antrittsgedanken zu einem ehrgeizigen Projekt, in: Almanch. Jahresbericht der Stiftung Südtiroler Sparkasse (1997), S. 30-35.
  • [Klessmann (1981)]
    Eckart Klessmann: Geschichte der Stadt Hamburg, Hamburg 1981.
  • [Klosterinsel (2024)]
    Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte - Kunst - Architektur, hg. von Wolfgang Zimmermann u.a., Regensburg 2024.
  • [Knebel (2024)]
    Vor 1000 Jahren: Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II., hg. von Kristin Knebel u.a., Regensburg 2024.
  • [Kobuch (1977)]
    Manfred Kobuch: Ein unbekannter Feudalsitz Wiprechts von Groitzsch und die Anfänge von Knautnaundorf, in: Rundkapellen des Wiprecht von Groitzsch. Bauwerk und Geschichte, Berlin 1977, S.143-175.
  • [Kobuch (1990)]
    Manfred Kobuch, Altenburg im Spiegel der Stauferurkunden, in: Friedrich I. Barbarossa und Altenburg. Ausstellung vom 7. Oktober - 18. November 1990, Altenburg 1990.
  • [Koch (1943)]
    Friedrich Koch: Livland und das Reich bis zum Jahre 1225 (Quellen und Forschungen zur baltischen Geschichte. 4), Posen 1943.
  • [Koch (1973)]
    Walter Koch: Die Reichskanzlei in den Jahren 1167 bis 1174. Eine diplomatisch-paläographische Untersuchung, Wien 1973.
  • [Koch (1979)]
    Walter Koch: Die Schrift der Reichskanzlei im 12.Jahrhundert (1125-1190). Untersuchung zur Diplomatik der Kaiserurkunde, Wien 1979.
  • [Koch (1985)]
    Walter Koch: Die Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich I., in: AfD 31 (1985), S. 327-350.
  • [Koch (1993)]
    Walter Koch: Zum "Maius-Transsumpt" Kaiser Friedrichs II., in: Festschrift Eduard Hlawitschka, hg. von Karl Schnith und Roland Pauler (Münchener Historische Studien. Abt. Mittelalterliche Geschichte. 5), Kallmünz 1993, S. 359-382.
  • [Koch (1994)]
    Walter Koch, Das staufische Diplom. Prolegomena zu einer Geschichte des Urkundenwesens Kaiser Friedrichs II., in: Civiltà del Mezzogiorno d'Italia. Libro, scrittura, documento in età normanno-sveva. Atti del Convegno dell’Associazione Italiana dei Paleografi e Diplomatisti (Napoli, Badia di Cava dei Tirreni, 14-18 ottobre 1991), hg. von Filippo d’Oria (Cultura scritta e memoria storica. 1), Salerno 1994,  S. 383-424.
  • [Koch (1995a)]
    Walter Koch, Federico II e la cancelleria, in: Federico II e l’Italia. Percosi, luoghi, segni e strumenti. Catalogo, Roma 1995, S. 139-144.
  • [Koch (1995b)]
    Walter Koch, Sizilisches im deutschen Umfeld. Auf dem Wege zur Urkunde der Kaiserzeit Friedrichs II. (1212-1220), in: AfD 41 (1995). S. 291-309 (mit 8 Abb. zwischen S. 310 und 311).
  • [Koch (1998)]
    Walter Koch: Typologie der Königsurkunden. Die Urkunden Lothars III. und der älteren Staufer, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 143-162.
  • [Koch (1999)]
    Walter Koch: Der Einfluß der Papsturkunde auf das Urkundenwesen der Staufer, in: Peter Herde und Hermann Jakobs (Hg.), Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik, Beih. 7), Köln u. a. 19999, S. 319-336.
  • [Koch/Kornerup (1950)]
    Hal Koch und Bjørn Kornerup (ed.): Den danske Kirkes Historie, Bd. I, Kopenhagen 1950.
  • [Kocher (1952)]
    Ambors Kocher: Solothurner Urkundenbuch. 1: 762-1245, Solothurn 1952.
  • [Koch/Friedl (2010)]
    Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268), hg. von Walter Koch und Christian Friedl (DIGUB 4), Leipzig 2010.
  • [Kódexek (1985)]
    Kódexek a középkori Magyarországon. Kiállítás az Országos Széchényi Könyvtárban, Budapest 1985.*
  • [Köln 1475 (1975)]
    Köln 1475 - des Heiligen Reiches Freie Stadt. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln, bearb. von Anna-Dorothee von den Brincken, Köln 1975.
  • [Kölzer (1983)]
    Theo Kölzer: Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze, Königin von Sizilien, Köln 1983.
  • [Kölzer (1989)]
    Theo Kölzer: Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St.Maximin vor Trier (10.-12.Jh.), Sigmaringen 1989.
  • [Kölzer (1990)]
    Theo Kölzer: Urkundenfälschungen im Mittelalter, in: Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik, hg. von Karl Corino, Frankfurt am Main 1990, S. 15-26. (Identische Neuausgabe unter den Titel: Universalgeschichte des Fälschens, Frankfurt am Main 1996.)
  • [Kölzer (1998)]
    Theo Kölzer: Die ottonisch-salische Herrscherurkunde, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 127-142.
  • [Kölzer (2001a)]
    Die Urkunden der Merowinger (Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica), nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Stieldorf, Bd. 1-2 (MGH Diplomata), Hannover 2001 (Abbildungen in Bd. 2). online (dMGH)
  • [Kölzer (2001b)]
    Theo Kölzer: Ein "Neufund" zur merowingischen Diplomatik, in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Jürgen Petersohn (Vorträge und Forschungen. 54), Stuttgart 2001, S. 3-12.
  • [Kölzer (2003)]
    Theo Kölzer: Ein wiedergefundenes Original Barbarossas, in: AfD 49 (2003), S. 81-90.
  • [Kölzer (2019)]
    Theo Kölzer: Ohne Masterplan und Reißbrett. Die Entstehung von Bistümern in der Saxonia im 9. Jahrhundert, in: Saxones, hg. von Babette Ludowici (Neue Studien zur Sachsenforschung. 7), Darmstadt 2019.
  • [Kollmann (1993)]
    Karl Kollmann: Geschichte der Stadt Eschwege, Eschwege 1993.
  • [Komjáthy (1955)]
    Miklós Komjáthy, in: Levéltári Közlemények. A Magyar Országos Levéltar folyóirata 26 (1955).*
  • [Komjáthy (1960)]
    Miklós Komjáthy: Quelques problèmes concernant la charte de fondation de l'abbaye de Tihany, Budapest 1960.*
  • [Konstanz (1983)]
    Konstanz zur Zeit der Staufer, hg. vom Rosgarten Museum Konstanz aus Anlaß der 800. Wiederkehr des Konstanzer Friedens 1183, Konstanz 1983.
  • [Kopp (1817)]
    Ulrich Friedrich Kopp: Palaeographia critica, Bd. 1, Mannheim 1817.
    online (archive.org)
  • [Kopp (1870)]
    Schrifttafeln aus dem Nachlasse von U.F.Kopp, ergänzt und hg. von T.Sickel, Wien 1870.
  • [Koziol (1992)]
    Geoffrey Koziol: Begging pardon and favor: ritual and political order in early medieval France, Ithaca NY 1992.  
  • [Koziol (2012)]
    Geoffrey Koziol: The politics of memory and identity in Carolingian royal diplomas: The West Frankish kingdoms (Utrecht studies in medieval literacy. 19), Turnhout 2012.
  • [Krallert (1938)]
    Wilfried Krallert: Die Urkundenfälschungen des Klosters Weingarten, in: AUF 15 (1938), S. 235-304.
  • [Kramer (1987)]
    Waldemar Kramer (Hg.): Frankfurt-Chronik, Frankfurt 1987.
  • [Kramp (2000)]
    Mario Kramp (Hg.): Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Ausstellungskatalog, 2 Bde., Mainz 2000.
  • [Krefeld (1988)]
    Krefeld, Heinrich: Die Kaiserurkunde vom 7. Juni 838, in: Rheine Gestern Heute Morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine 20 (1988), S. 8-24.
  • [Krems (1964)]
    950 Jahre Pfarre Krems, Krems 1964.
  • [Kretschmer (1926)]
    Ernst Paul Kretschmer: Geschichte der Stadt Gera und ihrer nächsten Umgebung, Bd. 1, Gera 1926.
  • [Kretzschmar (1957)]
    Hellmut Kretzschmar (Hg.): Dokumente zur deutschen Geschichte aus dem Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden, Berlin 1957.
  • [Krohm/Kunde (2011)]
    Hartmut Krohm und Holger Kunde (Hg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Ausstellungskatalog, Bd. I und II  (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstift Zeitz. 4), Petersberg 2011.
  • [Kroman (1936)]
    Erik Kroman: Kong Valdemars Jordebog, Kopenhagen 1936.
  • [Kroman (1937)]
    Erik Kroman: Über die Herkunft der Handschrift des Liber Census Daniae, in: Acta philologica Scandinavica IX, Kopenhagen 1937, S. 1-81.
  • [Kroman (1951)]
    Erik Kroman: Middelalderlig skrift, Kopenhagen 1951.
  • [Kruisheer (1971)]
    Jacobus Gerardus Kruisheer: De oorkonden en de kanselarij van de graven van Holland tot 1299. Avec résumé français. Mit Zusammenfassung in deutscher Sprache. Bde. 1-2 (Hollandse Studiën. 2), ’s-Gravenhage-Haarlem 1971.
  • [KUA]
    Kaiserurkunden in Abbildungen, hg. von H.v.Sybel und T.Sickel (Berlin 1880-1891).
    Online (Bayerische Staatsbibliothek)
  • [Kubes/Rössl (1979)]
    Karl Kubes und Joachim Rössl: Stift Zwettl und seine Kunstschätze, St.Pölten/Wien 1979.
  • [Kühebacher (1993)]
    Egon Kühebacher: Kirche und Museum des Stiftes Innichen. Begleiter und Führer bei der Betrachtung der Kulturdenkmäler und Kunstwerke des ältesten Tiroler Stiftes, Bozen 1993.
  • [Küther (1966)]
    Waldemar Küther: Die Urkunde Friedrich Barbarossas für Arnsburg, in: Lich. Vergangenheit und Gegenwart (1966), S.206-252.
  • [Kuhn (1988)]
    Elmar Kuhn (Hg.): Die Bischöfe von Konstanz, Bd.1: Geschichte, Friedrichshafen 1988.
  • [Kumorovitz (1953)]
    Bernát L. Kumorovitz: Veszprémi regeszták (1301-1387) (A Magyar Országos Levéltár kiadványai II/2), Budapest 1953.*
  • [Kunde/Thieme (2017)]
    Claudia Kunde, André Thieme (Hg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen, Sachsens erster Heiliger. Katalog zur Sonderausstellung ... 2017, Petersberg 2017.
  • [Küther (1986)]
    Waldemar Küther, Die Urkunde Friedrich Barbarossas für Arnsburg, in: Lich. Vergangenheit und Gegenwart, Lich 1986, S. 206-252.
  • [La bolla d'oro di Federico II (1999)]
    La bolla d'oro di Federico II: privilegio del 1219 alla Chiesa di Penne, Bucchianico 1999.
  • [La Duca (1994)]
    L'età normanna e sveva in Sicilia. Mostra storico-documentaria e bibliografica, [coordinamento generale: Rosario La Duca]. Palermo, Palazzo dei Normanni ... 1994, Palermo 1994.
  • [LABW]
    Landesarchiv Baden-Württemberg
  • [Landi (2016)]
    Walter Landi: Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769-992) (Veröff. des Südtiroler Landesarchivs. 39), Bozen 2016.
  • [Laon (1987)]
    Laon: Citadelle royale carolingienne. Catalogue de l’exposition, Laon 1987.
  • [Laschinger (2015)]
    Johannes Laschinger: Amberg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2015.
  • [Last (1975)]
    Martin Last, Die Burg Plesse, in: Plesse-Archiv 10 (1975), S. 5-249.
  • [Laudage (2001)]
    Johannes Laudage: Otto der Große (912-973). Eine Biographie, Regensburg/Darmstadt 2001.
  • [Laudage (2009)]
    Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa (1152-1190). Eine Biografie, hg. von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg 2009.
  • [Lauer (1920)]
    Philippe Lauer: Un diplôme inédit de Charles le Simple en faveur de l'abbaye de San-Juan de las Abadesas, in: Bibliothèque de l'École des Chartes 81 (1920), S. 175-182.
    Online (Gallica)
  • [Lauer/Samaran (1908)]
    Philippe Lauer und Charles Samaran (Hg.): Les diplomes originaux des Mérovingiens. Fac-similés phototypiques avec des notices et transcriptions, Paris 1908.
  • [Laulhère-Vigneau (2011)]
    Laulhère-Vigneau, Catherine: Lettres et manuscrits. Petits et grands secrets, Paris 2011.
  • [Lauter (1930)]
    Karl Theodor Lauter: Weißenoher Urkundenfälschungen, in: Archival. Zeitschr. 39 (1930), S.226-259.
  • [Lazzarini (1969)]
    Vittorio Lazzarini: Scritti di paleografia e diplomatica, 2. Aufl., Padua 1969.
  • [LBA]
    Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Marburg.
    online
  • [Leccisotti (1965)]
    Tommaso Leccisotti: Abbazia di Montecassino. I Regesti dell'Archivio. II, Rom 1965.
  • [Legner (1975)]
    Anton Legner (Hg.): Monumenta Annonis. Köln und Siegburg - Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter, Ausstellungskatalog, Köln 1975.
  • [Lehe (1953)]
    Erich von Lehe: Hamburg commercial treaties from seven centuries, in: Hamburg Economic Studies 7 (1953)
  • [Lengyel (1965)]
    Alfréd Lengyel: Györ mgye történetének írásos emlékei (1001-1918), Györ 1965.*
  • [Lenssen/Wamser (1992)]
    Jürgen Lenssen und Ludwig Wamser (Hg.): 1250 Jahre Bistum Würzburg - Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit, Würzburg 1992.
  • [Les Yvelines (2003)]
    Les Yvelines à travers leurs archives, ed. Archives départementales des Yvelines, Paris-Versailles 2003.
  • [Letronne (1851)]
    Antoine Jean Letronne: Diplomata et chartae merovingicae aetatis in Archivio Franciae asservata, Bd. 1: Fac-simile de chartes et diplomes mérovingiens et carlovingiens sur papyrus et sur parchemin compri. Paris 1848; Bd. 2: Textes, Paris 1851.
    Textband 1851: online (google)
  • [Levy (1933)]
    Max Levy: Urkunden aus dem Wormsgau und seiner Umgegend in Luzern, in: Der Wormsgau 1 (1933), S.309-323. - Abb. klein und schlecht.
  • [Lhotsky (1947)]
    Alphons Lhotsky: Ostarrichi - Vortrag in der Festsitzung der österreich. Akad. d. Wiss. am 21. Okt. 1946, Wien 1947.
  • [Liess (1979)]
    Albrecht Liess: Aus 1200 Jahren. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv zeigt seine Schätze. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zur Eröffnung seines Neubaues (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 11), München 1979.
  • [Liess (1986)]
    Albrecht Liess: Aus 1200 Jahren. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv zeigt seine Schätze. Ausstellungskatalog, Neustadt/Aisch 1986.
  • [Lo Cicero (2009)]
    Lo Cicero, Patrizia: Villa Piatti e il feudo di Pigozzo Veronese, anno 1173. Il Privilegio di Beatrice e Matilde di Canossa a favore dell'abbazia di San Zeno Maggiore, Verona 2009.
  • [Lodolini (1960)]
    Carla Lodolini: L'Archivio di Stato di Roma, Rom 1960.
  • [Löwenherz (2017)]
    Richard Löwenherz: König - Ritter - Gefangener, hg. von Alexander Schubert, Regensburg 2017.
  • [Lohrmann (1980)]
    Dietrich Lohrmann: Formen der Enumeratio bonorum in Bischofs-, Papst- und Herrscherurkunden (9.-12.Jh.), in: AfD 26 (1980), S.281-311.
  • [Loi (2012)]
    Mauro Loi: Ecclesiam Morimundensem supra Ticinum positam, in: Quaderni dell'abbazia 19 (2012), S. 67-94.
  • [Lot/Lauer]
    Ferdinand Lot und Philippe Lauer (Hg.): Diplomata Karolinorum. Recueil de reproductions en fac-similé des actes originaux des souverains Carolingiens conservés dans les archives et bibliothèques de France, 10 Bde., Paris 1936ff.
  • [Luckhardt/Niehoff (1995)]
    Jochen Luckhardt und Franz Niehoff (Hg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Ausstellungskatalog, 3 Bde., München 1995.
  • [Ludwig (1990)]
    Uwe Ludwig: Spätkarolingische Königshöfe in Friaul. Cordenons, nicht Duino, in: Frühmittelalterliche Studien 24 (1990), S.369-379.
  • [Luntowski/Reimann (1982)]
    Gustav Luntowski, Norbert Reimann (Hg.): Dortmund 1100 Jahre Stadtgeschichte, Festschrift, Dortmund 1982.
  • [Magdeburg (1936)]
    Magdeburg in der Politik der deutschen Kaiser. Beiträge zur Geopolitik und Geschichte des ostfälischen Raums, Heidelberg/Berlin 1936.
  • [Magherini-Graziani]
    Giovanni Magherini-Graziani: Storia di Città di Castello. Bd. II-III: Città di Castello 1890-1910.
  • [Magistrale (1995)]
    Francesco Magistrale: La cultura scritta latina e greca. Libri, documenti, iscrizioni, in: Federico II. Immagine e potere, hg. von Maria Stella Calò Mariani und Raffaella Cassano, Venezia 1995, S. 125-142.
  • [Malagola (1890)]
    Carlo Malagola: Prima, seconda, terza serie di facsimili di documenti del corso di paleografia e diplomatica latina nell'Università di Bologna, Bologna 1890.*
  • [Mallon (1939)]
    Jean Mallon, Robert Marichal und Charles Perrat: L'écriture latine de la capitale romaine à la minuscule, Paris 1939.
  • [Manaresi (1923)]
    Cesare Manaresi: Nozze Negri-Lucheschi, Mailand 1923.*
  • [Manfred (2015)]
    Manfred König von Sizilien (1258-1266), mit Beiträgen von Christian Friedl, Peter Herde, Hubert Houben, Walter Koller, Matthias Thumser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. 34), Göppingen 2015.
  • [Mangiapan (1910)]
    Vito Mangiapan: Cinisi. Memorie storiche e documenti, Palermo 1910 [ND Palermo 1983].
  • [Marczali (1895)]
    Hernrik Marczali, in: Sándor Szilágyi (Hg.): A magyar nemzet története. Bd. 1, Budapest 1895. *
  • [Marczali (1896)]
    Hernrik Marczali, in: Sándor Szilágyi (Hg.): A magyar nemzet története. Bd. 2, Budapest 1896. *
  • [Margue (2020)]
    Michel Margue: In ditione et mundiburdio imperii. Herrscherurkunden für das Kloster Echternach zwischen Tradition und Reform, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 129-144.
  • [Marguin-Hamon (2013)]
    Le pouvoir en actes. Fonder, dire, montrer, contrefaire l'autorité, publié sous la direction d'Elsa Marguin-Hamon, Paris 2013.
  • [Marseille (2009)]
    Marseille au Moyen Âge, entre Provence et Méditerranée. Les horizons d'une ville portuaire, coordonné par Thierry Pécout, Méolans-Revel 2009.
  • [Marthaler (1941)]
    Elisabeth Marthaler: Die Diplome Kaiser Friedrichs I. und Heinrichs VI. für Kreuzlingen, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 77 (1941), S.10-34.
  • [Matthes (1984)]
    Dieter Matthes: Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. 972 April 14, Wolfenbüttel 1984.
  • [Matton (1857)]
    (Auguste) Matton: Diplôme de Charles le Chauve (867) relatif au domaine de Barisis-aux-Bois, in: Bulletin de la Société Académique de Laon 6 (1857), S. 275f.
  • [Maurer (1989)]
    Helmut Maurer: Konstanz im Mittelalter. Bd.1: Von den Anfängen bis zum Konzil, Konstanz 1989.
  • [Mauri Mori (1967)]
    Giuseppe Mauri Mori: Real Casa Santa dell’Annunziata. Pergamene dell’Annunziata 1194-1400, I, Napoli 1967.
  • [Mayer (1933)]
    Theodor Mayer: Die älteren Urkunden des Klosters Klingenmünster, in: MIÖG 47 (1933), S.137-185, 384.
  • [Mazzi (1859)]
    A.Mazzi: Intorno ad un placito di Enrico III (IV) tenuto in Padova il 31 dicembre 1091, Padua 1859.
  • [Mazzoleni (1971)]
    Mazzoleni, Jole: La registrazione dei documenti delle cancellerie meridionali dall'epoca sveva all'epoca viceregnale I, Napoli 1971.
  • [Mazzoleni (1974)]
    Jole Mazzoleni: Le fonti documentarie e bibliografiche dal secolo X al secolo XX conservate presso l'Archivio di Stato di Napoli, Neapel 1974.
  • [McKitterick (2009)]
    McKitterick, Rosamond: Unity and diversity in Carolingian administrative practice, in: Die Privaturkunden der Karolingerzeit, herausgegeben von Peter Erhart / Karl Heidecker / Bernhard Zeller, Dietikon-Zürich 2009, S. 85-101.
  • [Meier/Wördemann (1983)]
    Johannes Meier und Helmut Wördemann: Clarholz und Lette in Geschichte und Gegenwart 1133-1983, hg. von den Heimatvereinen Clarholz und Lette,
    Herzebrock/Oelde 1983.*
  • [Meij (1953)]
    Gelderse charters uit München teruggekeerd. Inleiding en Regestenlijst door P. J. Meij; met een voorwoord door Dirk Petrus Marius Graswinckel, ’s-Gravenhage 1953.
  • [Menke (1980)]
    Hubertus Menke: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen (Diss. Münster 1974), Heidelberg 1980.
  • [Mersiowsky (1996)]
    Mark Mersiowsky: Graphische Symbole in den Urkunden Ludwigs des Frommen, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S. 335-383.
  • [Mersiowsky (2002)]
    Mark Mersiowsky: Carta edita, causa finita? Zur Diplomatik Kaiser Arnolfs, in: Franz Fuchs (Hg.): Kaiser Arnolf. Das Ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts,
    München 2002, S.271-374.
  • [Mersiowsky (2014)]
    Mark Mersiowsky: Diplomatik im analogen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der ältesten Fuldaer Urkundenüberlieferung, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. von Sebastian Zwies ( Fuldaer Studien.19), Freiburg 2014, S. 17-45.
  • [Mersiowsky/Thaller/Halbekann (2018)]
    Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Hg.): Schreiben, verwalten, aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien. 49), Ostfildern 2018.
  • [Merta (2010)]
    Brigitte Merta: Beobachtungen aus der Werkstatt: Gestaltung der Königsurkunden Philipps von Schwaben und ihre Empfänger, in: Philipp von Schwaben. Beiträge zur internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008, hg. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 19), S. 163-178.
  • [Mertingen (2007)]
    Mertingen (Redaktion: Johann Niebler), Gemeinde Mertingen 2007.
  • [Messina (1994)]
    Grazia Fallico und Aldo Sparti (Hg.): Messina - il ritorno della memoria. Messina, Palazzo Zanca, dal 1 marzo al 28 aprile 1994, Palermo 1994.
  • [Meyer (1916)]
    Karl Meyer: Die Capitanei von Locarno im Mittelalter, Zürich 1916.
  • [Meyer (1992/3)]
    Meyer, Fredy: Ludwig der Fromme und die reichenauische Schenkungsurkunde vom 21. April 839. Eine Studie zu den kirchlichen Anfängen von Wahlwies, Nenzingen und Litzelstetten und zur Entstehung der Pfarrorganisation des Hegaus, in: Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee 49/50 (1992/3), S. 7-27.
  • [Meyer/Schaltegger (1917)]
    Johannes Meyer und Friedrich Schaltegger: Thurgauisches Urkundenbuch. Bd. II: 1000-1250, Frauenfeld 1917.
  • [MGH]
    Monumenta Germaniae Historica
  • [MGH - Diplomata Ergänzungen]
    Monumenta Germaniae Historica, Diplomata-Nachträge (online) (im Aufbau)
  • [Micheli (1923)]
    Giuseppe Micheli: Le carte bobbiesi dell'Archivio Doria di Roma, in: Archivio Storico Prov. Parmensi NS 23 (1923), S.371-398.
  • [Migliardi (1991)]
    Esempi di scritture dei secoli XII-XVIII, a cura di M.F.Tiepolo e P.Scarpa. Tipologie di documenti dei secoli IX-XVI, a cura di G.Migliardi O'Riordan. Atlante documentario,
    con la collaborazione di M.Baroni, Venedig 1991.
  • [Milani (2005)]
    Giuliano Milani: Bando e confino politici, in: Federico II. Enciclopedia Fridericiana 1, Rom 2005, S. 141-144.
  • [Millenaire (2002)]
    Millénaire de la naissance du pape Léon IX: Exposition organisée au château d'Éguisheim du 15 juin au 15 septembre 2002 par les Archives départementales du Haut-Rhin et la Ville d'Éguisheim ..., Colmar 2002.
  • [Moderhack (1976)]
    Richard Moderhack (Hg.), Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick (Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. 23), Braunschweig 1976.
  • [Moffett (1931)]
    E.V.Moffett: A lost diploma of Otto III, in: Persecution and Liberty. Essays in honor of G.L.Burr, New York 1931, S.71-92. - Abb. klein und schlecht.
  • [Moffett (1934)]
    E.V.Moffett: A bulla of Otto III. in America, in: Speculum 9 (1934), S.213-217.
  • [Molnár/Simon (1976)]
    József Molnár und György Simon: Magyar nyelvemlékek, Budapest 1976.*
  • [Mon.hist.Hung. (1874/1897)]
    Monumenta Hungariae historica, Magyar történelmi emlékek = Monumenta Hungariae historica, Acta extera, Budapest 1874/1897.
  • [Mongelli (1957)]
    Giovanni Mongelli: Abbazia di Montevergine. Regesto delle pergamene, 7 Bde., Bd. 2: 1200-1249 (Pubblicazioni degli archivi di stato. 27), Rom 1957.
  • [Mor (1966)]
    Carlo Guido Mor: Poteri laici e monasteri, in: Monasteri in Alta Italia dopo le invasioni saracene e magiare (sec. X-XII), Turin 1966, S.19-31.
  • [Morelle]
    Laurent Morelle: Le diplôme original de Louis le Pieux et Lothaire (825) pour l'abbaye de Corbie, à propos d'un document récemment mis en vente, in: BECh 149 (1991), S.405-420.
  • [Morsbach (1989)]
    Peter Morsbach (Hg.): Ratisbona Sacra - Das Bistum Regensburg im Mittelalter, Ausstellungskatalog, München/Zürich 1989.
  • [Moschetti (1903)]
    Andrea Moschetti: Il museo civico di Padova. Cenni storici e illustrativi, Padua 1903.
    Online (Archive.org)
  • [Moschetti (1938)]
    Andrea Moschetti: Il museo civico di Padova. Cenni storici e illustrativi, Padua 1938.
  • [MPH]
    Monumenta Poloniae Historica, ed. August Bielowski, II Bde., Lwów 1864-1871.Y. Budapest 1992.
  • [Mühllechner (2015)]
    Johannes M. Mühllechner: Hermann von Salza, der bedeutendste Hochmeister des Deutschen Ordens (Veröffentlichungen des Vereins für Ordensgeschichte. 6), Linz 2015.
  • [Mühldorf (2002)]
    Mühldorf am Inn: Salzburg in Bayern 935 - 1802 - 2002, Stadt Mühldorf am Inn 2002.
  • [Musée Archéologique (1993)]
    L'Ile-de-France de Clovis à Hugues Capet du Ve siècle au X siècle. Musée Archéologique Départementale du Val-d'Oise, Valhermeil 1993.
  • [Musée des Archives (1875)]
    Musée des Archives départementales. Recueil de fac-similé héliographiques de documents tirés des archives des préfectures, mairies et hospices, Paris 1875.
  • [Musée des Archives (1878)]
    Musée des Archives départementales. Recueil de fac-similés héliographiques des documents tirés des archives des préfectures, mairies et hospices, Paris 1878.
  • [Mynsbrugge (1897)]
    E. van der Mynsbrugge: Un diplome de l'empereur Henri III conservé aux archives de M. le Comte de Mérode-Westerloo à Bruxelles, in: Compte rendu des séances de la Commission Royale d'Histoire ou Recueil de ses bulletins, hg. von der Académie Royale de Belgique, Série 5 tome 7, Brüssel 1897, S.583-605.
  • [Moritz (1983)]
    Werner Moritz: 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283-1983. Ausstellungskatalog, Bd. VI: Das Hospital im späten Mittelalter, Marburg 1983.
  • [Nachrichten Bayern (2015)]
    Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns Nr. 69 (2015)
  • []
  • [Napolitano (1978)]
    Romano Napolitano: S. Giovanni in Fiore monastica e civica. Storia documentata del capoluogo silano, con note critiche esplicative e ragionate, I: Dalle origini al 1215, parte 1: L’abate Gioacchino. Le fonti; parte 2: L’abate Gioacchino. I tempi, Napoli 1978.
  • [Natale (1970)]
    Alfio R.Natale (Hg.): Il Museo diplomatico dell'Archivio di Stato di Milano, 2 Bde., Mailand 1970.
  • [Naumann-Humbeck (1983)]
    Anneliese Naumann-Humbeck, Studien zur Geschichte der Grafen von Sponheim vom 11. bis 13. Jahrhundert (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach. 14), Bad Kreuznach 1983.
  • [Neckermann (1937)]
    Karl Neckermann: Heimatscholle Vilchband. Eine 5000 Jahre alte Bauernsiedlung im badischen Frankenland, Mannheim 1937.
  • [Neckermann (1987)]
    Edwin Neckermann: 1150 Jahre Vilchband 837-1987, Wittighausen 1987.
  • [Neumann (1853)]
    C.G.Th.Neumann: ... Durchsicht der Archive zu Dresden und Meißen für die Geschichte der Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 30 (1853), S. 289-314.
    online (google)
  • [Neumann (1960)]
    Wilhelm Neumann (Hg.): 900 Jahre Villach. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Villach 1960.
  • [Niederösterreich (1930)]
    Das Bundesland Niederösterreich. Seine verfassungsrechtliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung im ersten Jahrzehnt des Bestandes 1920-1930,
    hg. von d. niederösterreichischen Landesregierung, Wien 1930. - Abb. klein.
  • [Nielsen (1996a)]
    Herluf Nielsen: Über verschiedene Typen der skandinavischen Königsurkunden, in: José Marques: Diplomatique royale du Moyen-Âge, XIIIe - XIVe siècles. Actes du colloque Porto, Porto 1996, S.207-237.
  • [Nielsen (1996b)]
    Herluf Nielsen: Dänische Urkunden bis um 1400, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S. 529-532.
  • [Nielsen (1998)]
    Herluf Nielsen: Die skandinavischen Königsurkunden um 1200, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S.213-225.
  • [Niessen (1956)]
    Josef Niessen: Geschichte der Stadt Bonn, Bonn 1956.
  • [Nitti di Vito (1906)]
    Francesco Nitti di Vito: Le pergamene di S.Nicola di Bari 1195-1266. Periodo svevo (1195-1266) (Codice Diplomatico Barese. 6), Bari 1906.
  • [Noichl (1983)]
    Elisabeth Noichl: Gründung und Frühgeschichte des Klosters Rott bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Rott am Inn. Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei, hg. von Willi Birkmaier, Weißenhorn 1983, S. 7-17.
  • [Nolden (1993)]
    Reiner Nolden (Hg.): "anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum". Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. 1100 Jahre Prümer Urbar, Trier 1993.
  • [Novák (1780)]
    Chrysosthomus Novák: Vindiciae diplomatis, quo sanctus Stephanus primus Hungariae rex monasterium S. Martini de sacro Monte Pannoniae Ordinis S. Benedicti anno MI fundaverat, Budae 1780.*
  • [Novotný (1928)]
    Václav Novotný: Václav: Čechy královské za Přemysla I. a Václava I. (1197-1253) (České Déjiny 1, 3) Prag 1928.
  • [Obermünster (2008)]
    Obermünster Regensburg von den Anfängen bis heute. Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, 18.7. bis 2.10. 2008 (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften. 24), Regensburg 2008.
  • [Obersteiner (1969)]
    Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk 1072-1822, Klagenfurt 1969.
  • [Öberg (1974)]
    Jan Öberg: Königliche Kanzlei und Diplomatik in Schweden bis um 1250, in: Filologiskt Arkiv 19, Lund 1974.
  • [Opll (1990)]
    Ferdinand Oppl: Friedrich Barbarossa, Darmstadt 1990.
  • [Oppermann (1928)]
    Otto Oppermann: Die älteren Urkunden des Klosters Blandinium und die Anfänge der Stadt Gent, 1: Text, 2: Tafeln (Bijdragen van het Instituut voor Middeleeuwse Geschiedenis. 11, 12), Utrecht 1928.
  • [Original (2017)]
    Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns. Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv [Katalog], München 2017.
  • [Originale - Fälschungen (2017)]
    Nicolangelo D'Acunto, Wolfgang Huschner, Sebastian Roebert (Hg.): Originale - Fälschungen - Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in "Deutschland" und "Italien" (9.-11. Jh.) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500) (Italia Regia. 3), Leipzig-Karlsruhe 2017.
  • [Ortmayr/Decker (1955)]
    Petrus Ortmayr und Aegid Decker: Das Benediktinerstift Seitenstetten. Ein Gang durch seine Geschichte, Wels 1955.
  • [Otto der Große (2012)]
    Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog, Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 2012, Regensburg 2012.
  • [Pach (1984)]
    Zsigmond Pal Pach: Magyarország története tíz kötetben. Készült a Magyar Tudosmányos Akadémia Tötrénettudományi Intézetében, Bd. I, Budapest 1984.
  • [Pätzold (1989)]
    Barbara Pätzold: Otto der Große 936-973. Auf dem Wege zum deutschen Feudalstaat, Berlin 1989. - Abb. klein.
  • [Pagel (1928)]
    Karl Pagel (Hg.): Deutsche Geschichte in Bildern, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1928.* (Bilderatlas zu Albert von Hofmann: Politische Geschichte der Deutschen, 5 Bde.,
    Stuttgart/Berlin 1921-1928).
    Online (Google)
  • [Pagnin (1934/35)]
    Beniamino Pagnin: Il diploma originale di Federico I del 1157 al vescovo di Treviso, in: Atti del R.Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 94 (1934/35), S.515-522.
  • [Palumbo (1952)]
    Pier Fausto Palumbo: Il monastero di S.Giovanni Evangelista nella vita di Lecce e della contea, in: Archivio Storico Pugliese 5 (1952), S.124-168.
  • [Pasqui (1899)]
    Ubaldo Pasqui: Documenti per la storia della città di Arezzo nel medio evo. I: Codice diplomatico 650?-1180, Arezzo 1899.
  • [Pasqui (1916)]
    Ubaldo Pasqui: Documenti per la storia della città di Arezzo nel medio evo. II: Codice diplomatico 1180-1337, Firenze 1916.
    Online (Archive.org)
  • [Pastore (1970)]
    Michele Pastore (Hg.): Le carte del monastero di S.Giovanni Evangelista in Lecce, Lecce 1970.
  • [Patze (1953)]
    Hans Patze: Zur Chemnitzer Fälschung auf Friedrich II. zu 1226 April 30 Parma, in: Forschungen aus mitteldeutschen Archiven. Zum 60. Geburtstag von Hellmut Kretzschmar, Berlin 1953, S. 7-33.
  • [Pätzold (2006)]
    Stefan Pätzold: Die Kirche des Dorfes im Wald. Aus der mittelalterlichen Geschichte des Maulbronner Klosterdorfes Wurmberg bei Pforzheim, in: Sabine Arend u.a. (Hg.): Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geb., Bielefeld 2006, S. 129-146.
  • [Paz y Mélia (1915)]
    Antonio Paz y Mélia, Series de los mas importantes documentos del archivo y biblioteca del Exmo. Señor Duque de Medinaceli 1: Histórica. Años 860–1814, 1915.
  • [Peccatori (1993)]
    Stefano Peccatori (a cura di): Milano e la Lombardia in età comunale, secoli XI-XIII, Milano 1993.
  • [Peigné-Delacourt (1864)]
    Achille Peigné-Delaucourt: Fac-similé de quatre chartes du XIIe siècle (1102 - 1110 - 1153 - 1187) concernant Compiègne, Pierrefont er Noyon ..., Paris 1864.*
  • [Penco (1966)]
    Gregorio Penco: Le "Consuetudines Fructuarienses", in: Monasteri in Alta Italia dopo le invasioni saracene e magiare (sec. X-XII), Torino 1966, S.137-156.
  • [Perin/Feffer (1985)]
    Patrick Perin und Laure-Charlotte Feffer (Hg.): La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de Dagobert à Charles le Chauve (VIIe-IXe siècles), Rouen 1985.
  • [Pernoud/Chamson (1963)]
    Régine Pernoud und André Chamson: Notre-Dame des Paris 1163-1963. Exposition du huitième centenaire organisée par la direction des Archives de France à la Sainte-Chapelle, Paris 1963.
  • [Pertz (1872)]
    Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica. Diplomata maiorum domus regiae. Diplomata spuria, hg. von K.A.F.Pertz, Hannover 1872.
    online (dMGH)
  • [Pesiri (1991)]
    Giovanni Pesiri u.a. (Hg.): Archivi di famiglie e di persone. Materiali per una guida. I: Abruzzo - Liguria, Rom 1991.
  • [Petke (1985)]
    Wolfgang Petke: Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter Lothar III. (1125-1137), Köln 1985.
  • [Petrin (1994/95)]
    Silvia Petrin: Tausend Jahre Krems, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 60/61 (1994/95), S.1-8.
  • [Petrucci/Romeo (1989)]
    Armando Petrucci und Carlo Romeo: Scrivere "in iudicio". Modi, sogetti e funzioni di scrittura nei placiti del "regnum Italiae" secc. IX-XI, in: Scrittura e civiltà 13 (1989), S.5-48.
  • [Pfeifer (1992)]
    Hans Pfeifer: Die Schutzverleihung Kaiser Ludwigs des Frommen für das Kloster Ellwangen, in: Archiv-Nachrichten 5, Quellenbeilage 5 (1992), S. 1-8.
  • [Pfeiffer (1970)]
    Gerhard Pfeiffer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten, München 1970.
  • [Pfeiffer (1973)]
    Gerhard Pfeiffer: Die Bamberg-Urkunde Ottos II. für den Herzog von Bayern, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 109 (1973), S.15-32.
  • [Pflugk-Harttung (1909)]
    Ullsteins Weltgeschichte, hg. von Julius von Pflugk-Harttung, Bd.: Geschichte des Mittelalters, Berlin 1909.
  • [Philippi (1885)]
    Friedrich Philippi: Zur Geschichte der Reichskanzlei unter den letzten Staufern Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV., Münster 1885.
  • [Philippi (1892)]
    Friedrich Philippi: Osnabrücker Urkundenbuch. Bd. I: Die Urkunden der Jahre 772 - 1200, Osnabrück 1892.
    Online (Archive.org)
  • [Piattoli (1942)]
    Renato Piattoli (Hg.): Le carte del monastero di S.Maria di Montepiano 1000-1200, Rom 1942.
  • [Piccinini (1997)]
    Piccinini, F. (a cura di): Civitas Geminiana. La città e il suo patrono, Modena 1997.
  • [Pierucci/Polverari (1977)]
    Celestino Pierucci und Alberto Polverari (Hg.): Carte di Fonte Avellana, Bd. II: 1140-1202, Rom 1977.
  • [Pinoteau (1997)]
    Hervé Pinoteau: Les sceaux de Robert le Pieux, in: Bibliothèque de l'École des Chartes 155 (1997), S. 235-245.
  • [Pirenne (1893)]
    Henri Pirenne: Note sur un diplôme du roi franc Thierry III conservé à la bibliothèque de l'Université de Gand, et sur un fragment de charte mérovingienne conservé à la bibliothèque der Bruges, in: Compte-rendu des séances de la Commission royale d'histoire, 5e série 3 (1893), S. 247-262.
  • [Pirenne (1950)]
    Henri Pirenne: Histoire de Belgique des origines à nos jours, I: Des origines à l'état bourguignon, Bruxelles (ca. 1950).
  • [Pivec (1961)]
    Karl Pivec: Italienwege der mittelalterlichen Kaiser, in: Die Brennerstraße. Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 1961, S.84-110.
  • [Pohorecki (1933)]
    Feliks Pohorecki: Nieznany oryginal dyplomu Ottona II z 25 lipca 973 r (DO.II.50), in: Archeion 11 (1933), S.45-50.
  • [Polain (1852)]
    M.Polain: Note sur un diplome de Louis le Débonnaire, in: Bulletins de l'Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux Art de Belgique 19/1 (1852), S.453-461.
  • [Posse (1887)]
    Otto Posse: Die Lehre von den Privaturkunden, Leipzig 1887 (ND Berlin/New York 1974).
    Online (Google)
  • [Posse (1889)]
    Otto Posse: Die Hausgesetze der Wettiner bis zum Jahre 1486, Leipzig 1889.
  • [Privilegium maius (2018)]
    Privilegium maius: Autopsie, Kontext und Karrriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas Just, Kathrin Kininger, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderbd. 15), Wien u. a. 2018.
  • [Prou (1904)]
    Maurice Prou: Recueil de fac-similés d'écritures du Ve au XVIIe siècle accompagnés de transcriptions, Paris 1904.
  • [Prou (1924)]
    Maurice Prou: Manuel de paléographie latine et française du VIe au XVIIe siècle, 4. ed. avec la collaboration de Alain de Bouard, Album, Paris 1924.
  • [Prutz (1885)]
    Hans Prutz: Staatengeschichte des Abendlandes im Mittelalter von Karl dem Großen bis auf Maximilian, Berlin 1885.
  • [Puhle (2000)]
    Matthias Puhle: Otto der Große, Magdeburg und Europa; 27. Ausstellung des Europarates, Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2000.
  • [Puhle (2001)]
    Matthias Puhle (Hg.): Otto der Große - Magdeburg und Europa. Ausstellungskatalog, 2 Bde., Mainz 2001.
  • [Puhle (2005)]
    Puhle, Matthias (Hg.): Magdeburg 1200: mittelalterliche Metropole, preussische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, Stuttgart 2005.
  • [Puhle (2009)]
    Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. I: Essays, Bd. II: Katalog, Mainz 2009.
  • [Puhle/Hasse (2006)]
    Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 962 bis 1806: Von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog, hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006.
  • [Rassow (1950)]
    Peter Rassow: Der Prinzgemahl. Ein Pactum matrimoniale aus dem Jahre 1188, Weimar 1950.
  • [Ratisbona (1989)]
    Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739-1989, München-Zürich 1989.
  • [Récsey (1896)]
    Victor Récsey: Brevis historia archivi archabbatae O.S.B. de S. Monte Pannoniae cum brevi notitia illius alterius archivi publici regnicolaris ven. conventus S. Martini de S. Monte Pannoniae, Veszprém 1896.*
  • [Recueil (1880)]
    Recueil de fac-similés à l'usage de l'École des chartes, Paris 1880-1887.
  • [Reddig (2002)]
    Wolfgang F.Reddig: Kaiser Heinrich II. Leben, Zeit und Welt, Bamberg 2002.
  • [Reichsabtei Hersfeld (2014)]
    Urkunden 56, Reichsabtei Hersfeld, Stiftisches Archiv: Orts- und Personenindex, bearb. und hg. von Uwe Braumann, mit einer Vorbemerkung von Francesco Roberg (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg), Marburg 2014.
  • [Reimann (1982)]
    Norbert Reimann (Hg.): Dortmund - Dokumente zur mittelalterlichen Stadtgeschichte, Dortmund 1982.
  • [Reincke (1940)]
    Heinrich Reincke: Die älteste Lübecker Urkunde von 1226, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 30 (1940), S. 149-155.
  • [Reincke (1951)]
    Heinrich Reincke: Forschungen und Skizzen zur Hamburgischen Geschichte, Hamburg 1951.
  • [Rep.]
    Repertorjum polskich dokumentów doby piastowskiej. Zeszyt I, do konca wieku XII, hg. von Zofia Kozlowska-Budkowa, Krakow 1937.
  • [Reusens (1897-99)]
    E.Reusens: Éléments de paléographie, Löwen 1897-1899.
  • [Reuter (1966)]
    Fritz Reuter: Von der Reichsstadt zur Industriestadt. Worms im 19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog, Worms 1966.
  • [Revellio (1964)]
    Paul Revellio: Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen, Villingen 1964.
  • [Richter (1991)]
    Gert Richter: Chemnitz so wie es war, Düsseldorf 1991.
  • [RIH.VI.]
    Diplom Heinrichs VI.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich VI: 1165 (1190) - 1197. Nach J.F.Böhmer neubearb. von G.Baaken, Köln/Wien 1972). Namensregister, Ergänzungen, Berichtigungen und Nachträge bearb. von K. u. G.Baaken, Köln/Wien 1979.
  • [Ringholz (1904)]
    Odilo Ringholz: Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes... Einsiedeln..., Bd. I, Einsiedeln/Waldshut/Köln 1904.
    Online (Archive.org)
  • [Roach (2022)]
    Levi Roach: D O I 161 - a neglected original charter of Otto I, in: Deutsches Archiv 78 (2022), S. 525-542.
  • [Roach (2024a)]
    Levi Roach: Zur Ausstellung und Datierung von DO.I.50 - Magdeburg, 5. Oktober 950?, in: Deutsches Archiv 80 (2024), S. 157-169, 3 Abb.
  • [Roach (2024b)]
    Levi Roach: DO.I.1 - eine Fälschung der frühen Salierzeit?, in: Archiv für Diplomatik 70 (2024), S. 19-49.
  • [Roebert (2020)]
    Sebastian Roebert: Herrschaftsverhältnisse im Spiegel der Urkunden. Die Diplome des 9. und 10. Jahrhunderts für Santa Maria Theodota zu Pavia, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 259-278.
  • [Röfke (2013)]
    Stefanie Röfke: Preußens Geburtsurkunde: die Goldbulle von Rimini, in: Preußische Geschichte in Dokumenten, Braunschweig 2013.
  • [Rößling/Schwarzmaier (1992)]
    Wilfried Rößling und Hansmartin Schwarzmaier (Hg.): Unverrückbar für alle Zeiten. Tausendjährige Schriftzeugnisse in Baden-Württemberg, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1992.
  • [Rose (1994)]
    Karl Rose: Twieflingen - Chronik 1000 Jahre Twieflingen, Twieflingen 1994.
  • [Roserot (1893)]
    Alphonse Roserot: Diplômes carolingiens originaux des Archives de la Haute-Marne, in: Bulletin de la societé des sciences historiques et naturelles de l'Yonne, 17 (1893).
    Online (Gallica)
  • [Rossi (2023)]
    Tommaso Maria Rossi: Originali, pseudo-originali, falsi e falsi-originali in archivistica, in: Archiv für Diplomatik 69 (2023), S. 91-107.
  • [Rossini (1939)]
    Giuseppe Rossini: Chronicon Faventinum (Rerum Italicarum Scriptores. 28/I), Bologna 1939.
  • [Rovira i Virgili (1926)]
    Antoni Rovira i Virgili: Història nacional de Catalunya IV, Barcelona 1926.
  • [Rück (2000)]
    Peter Rück, Fünf Vorlesungen für Studenten der École des chartes, Paris, in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Elementa diplomatica. 8), Marburg 2000, S. 243-315.
  • [Rückert (2003)]
    Peter Rückert, Alles gefälscht? Verdächtige Urkunden aus der Stauferzeit. Archivale des Monats März im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2003.
  • [Rück (1966)]
    Peter Rück: Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213, Basel 1966.
  • [Rück (1990)]
    Peter Rück: Urkunden als Plakate des Mittelalters. Medien der Herrschaftsrepräsentation, in: Forschung - das Magazin der DFG 4 (1990), S.26f.
  • [Rück (1991)]
    Peter Rück: Die Urkunde als Kunstwerk, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.311-333.
  • [Rück (1996)]
    Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden, Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996.
  • [Rück (2000)]
    Peter Rück: Fünf Vorlesungen für Studenten der École des Chartes Paris, in: Erika Eisenlohr und Peter Worm (Hg.): Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, Marburg 2000, S. 243-315.
  • [Rückert (1995)]
    Peter Rückert: Gottesaue - Kloster und Schloß, Karlsruhe 1995.
  • [Rückert (2000)]
    Peter Rückert: Gottesaue - die Urkunden der Benediktinerabtei 1110-1550, Stuttgart 2000.
  • [Rüdiger (1889)]
    Otto Rüdiger: Barbarossas Freibrief für Hamburg vom 7. Mai 1189, Hamburg 1889.
  • [Rueß (1996)]
    Karl-Heinz Rueß: Das Staunen der Welt. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen 1194-1250, hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 1996.
  • [Rueß/Hegele (2001)]
    Karl-Heinz Rueß und Anton Hegele (Hg.): Die Staufer. Texte, Bilder und Dokumente, Göppingen 2001.
  • [Rützel (1989)]
    Johann Rützel: Chroniklesebuch Jossgrund, Jossgrund 1989. - Abb. schlecht.
  • [Ruf (2022)]
    Theodor Ruf: Kloster Neustadt am Main 769 (?) - 1300. Untersuchungen und Regesten (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. 80), Würzburg 2022.
  • [Ruholl (1969)]
    Bernhard Ruholl: 1150 Visbek. 819-1969 - Missionszelle und Missionsbezirk Visbek, Vechta 1969.
  • [Russo (2000)]
    Renato Russo, Federico II e la Puglia, 3. ed. Barletta 2000.
  • [De Stefano/Tricario (1935)]
    Secondino de Stefano, Vincenzo Tricario, La città di Troia e la sua storica cattedrale, Montesantangelo 1935.
  • [Salier Essays (2011)]
    Die Salier. Macht im Wandel, Essays, München 2011.
  • [Salier Katalog (2011)]
    Die Salier. Macht im Wandel, Katalog, München 2011.
  • [Salvati (1973)]
    Catello Salvati: Tancredi re di Sicilia e gli atti della sua cancelleria, Neapel 1973.
  • [Salvatore (1978)]
    San Salvatore di Brescia. Materiali per un museo, Bd. I. Catalogo della mostra, Brescia 1978.
  • [Salz Macht Geschichte (1995)]
    Salz Macht Geschichte, Katalog, hg. von Manfred Treml, Rainhard Riepertinger und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. 30), Augsburg 1995.
  • [Sancassani (1961)]
    Giulio Sancassani: Gli archivi veronesi dal medioevo ai nostri giorni, in: L'Archivio di Stato di Verona (1961), S.7-105.
  • [Sankt Elisabeth (1981)]
    Sankt Elisabeth: Fürstin, Dienerin, Heilige, hg. von der Philipps-Universität Marburg und dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Sigmaringen 1981.
  • [Santifaller (1923)]
    Leo Santifaller: Calendarium Wintheri. Il più antico calendario necrologio ed urbario del Capitolo della Cattedrale de Bressanone, in: Archivio per l'Alto Adige 18 (1923), S.1-647.
  • [Santifaller (1929)]
    Leo Santifaller: Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 845-1295, Innsbruck 1929.
  • [Santifaller (1948)]
    Leo Santifaller: Über die "Ostarrichi-Urkunde" vom 1.November 996, Wien 1948.
  • [Santifaller (1949)]
    Leo Santifaller (Hg.): 1100 Jahre österreichische und europäische Geschichte in Urkunden und Dokumenten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. 100 Lichtdrucktafeln mit Transkriptionen und Erläuterungen, Wien 1949.
  • [Santifaller (1951)]
    Leo Santifaller: Die älteste Originalurkunde des österreichischen Staatsarchivs, MÖStA 4 (1951), S.9-53.
  • [Santifaller (1958)]
    Leo Santifaller: Bemerkungen zur Urkunde Kaiser Friedrichs I. für das Domkapitel von Città di Castello von 1163 Nov.6, in: Archivalia et Historica. Festschrift Anton Largiadèr, Zürich 1958, S.151-180.
  • [Schäfer (1989)]
    Dirk-Jürgen Schäfer: 1150 Jahre Marköbel, 850 Jahre Baiersröderhof, Hammersbach 1989.
  • [Schaffer (1950)]
    Reinhold Schaffer: An der Wiege Münchens, München 1950.
  • [Schib (1946)]
    Karl Schib: Geschichte der Stadt Schaffhausen, Schaffhausen 1946.
  • [Schib (1972)]
    Karl Schib: Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen, Schaffhausen 1972.
  • [Schich (1989)]
    Winfried Schich: Die Entstehung der Stadt Kassel: 1075 Jahre Kassel - 800 Jahre Stadt Kassel, Kassel 1989.
  • [Schieffer (1958)]
    Theodor Schieffer: Die lothringische Kanzlei um 900, Köln/Graz 1958.
  • [Schieffer (1962)]
    Theodor Schieffer: Die Doppelurkunde Lothars I. aus Mainz (BM 1071 für Metz), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 14 (1962), S.417-426.
  • [Schieffer (1996)]
    Rudolf Schieffer: Das Freisinger Marktprivileg vom 22. Mai 996, in: Hubert Glaser (Hg.): Freising als Bürgerstadt, Regensburg 1996, S. 17-28.
  • [Schlögl (1978)]
    Waldemar Schlögl: Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift. Beiträge zur Geschichte und zur Technik der Unterfertigung im Mittelalter, Kallmünz 1978.
  • [Schmid (1990)]
    Karl Schmid: Die Urkunde König Heinrichs I. für Babo aus dem Jahre 920, in: Herbert Berner (Hg.): Singen. Dorf und Herrschaft. Singener Stadtgeschichte, Bd. 2 (Beiträge zur Singener Geschichte. 15), Konstanz 1990, S. 30-42.
  • [Schmid (2000)]
    Peter Schmid: Die Bürgerschaft auf dem Weg zur Reichsfreiheit, in: Ders. (Hg.): Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 1, Regensburg 2000, S. 177-190.
  • [Schmidt (1898)]
    R.Schmidt: Einige Kaiserurkunden des germanischen Museums, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (1898), S.21-36.
    Online (Archive.org)
  • [Schmidt-Ewald (1926)]
    Walter Schmidt-Ewald (Hg.): Reinhardsbrunner Fälschungen aus dem Thüringischen Staatsarchiv in Gotha, Greiz 1926.
  • [Schmidt-Wiegand (1996)]
    Ruth Schmidt-Wiegand: Die rechtshistorische Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S.67-79.
  • [Schneider (1984)]
    Reinhard Schneider: Salem. 850 Jahre Reichsabtei und Schloß, Konstanz 1984.
  • [Schneidmüller (1986)]
    Bernd Schneidmüller: Beiträge zur Gründungs- und frühen Besitzgeschichte des Braunschweiger Benediktinerklosters St.Marien/St.Aegidien, in: Braunschw. Jahrb. 67 (1986), S.41-58.
  • [Schneidmüller (2020)]
    Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020.
  • [Schneidmüller (1991)]
    Bernd Schneidmüller: Ottonische Familienpolitk und französische Nationsbildung im Zeitalter der Theophanu, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S. 345-359.
  • [Schönau (1956)]
    Friedrich Schönau: Das Reichsstift Berchtesgaden und die Kaisersage. Der Kirchenstaat am Fuß des Untersbergs ca. 1103-1803, Neustadt a.d.Aisch 1956.
  • [Schönherr (1902)]
    Gyula Schönherr: A Magyar Nemzeti Múzeum levéltára, Budapest 1902.*
  • [Schreiner (1991)]
    Klaus Schreiner: Hirsau. St.Peter und Paul 1091-1991, Teil 2: Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters, Stuttgart 1991.
  • [Schrenk/Weckbach (1993)]
    Christhard Schrenk und Hubert Weckbach: Der Vergangenheit nachgespürt. Bilder zur Heilbronner Geschichte von 741-1803, Heilbronn 1993.
  • [Schrift-Stücke (2000)]
    Schrift-Stücke. Informationsträger aus fünf Jahrtausenden (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns. 40 = Bayerische Staatsbibliothek-Ausstellungskataloge. 72), München 2000.
  • [Schroer (1988)]
    Aloys Schroer: Kirchengeschichte, in: Werner Frese (Hg.): Schöppingen 838-1988. Eine Geschichte der Gemeinden Schöppingen und Eggerode, Schöppingen 1988, S.581-738.
  • [Schulze (1999/2000)]
    Hans K. Schulze: Monasterium in monte constructum. Quedlinburger Urkundenstudien, in: Sachsen und Anhalt 22 (1999/2000), S.57-79.
  • [Schulze (2000)]
    Hans K. Schulze: Quedlinburger Urkundenstudien, in: Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch und Peter Wiegand (Hg.): Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2000, S.62-74.
  • [Schulze (2007)]
    Hans K. Schulze: Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972-991 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. Sonderbd.), Hannover 2007.
  • [Schupp (1964)]
    Johann Schupp: Die ehemals freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter, Pfullendorf 1964.
  • [Schwarzmaier (1978)]
    Hansmartin Schwarzmaier: Staufisches Land und staufische Welt im Übergang. Bilder und Dokumente aus 100 Jahren staufischer Geschichte in Südwestdeutschland, Sigmaringen 1978.
  • [Schwarzmaier (1988)]
    Hansmartin Schwarzmaier: Baden-Baden im frühen Mittelalter, o.O. 1988.
  • [Schwarzmaier (1991)]
    Hansmartin Schwarzmaier: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier, Sigmaringen 1991.
  • [Schwarzmaier (1993)]
    Hansmartin Schwarzmaier, Konrad Krimm, Dieter Stievermann, Gerhard Kaller, Rosemarie Stratmann-Döhler (Hg.), Geschichte Badens in Bildern. 1100-1918, Stuttgart u.a. 1993.
  • [Schwind (1984)]
    Fred Schwind: Homberg an der Ohm. Eine oberhessische Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, Sigmaringen 1984.
  • [Schwind (1992)]
    Fred Schwind: Das Reichsgut in Büdesheim und Umgebung, in: Büdesheim 817-1992, Schöneck 1992, S.23-34.
  • [Schwinges (2003)]
    Rainer C. Schwinges (Hg.): Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt. Bern 2003.
  • [Scoti Peregrini (2005)]
    Scoti Peregrini in St. Jakob. 800 Jahre irisch-schottische Kultur in Regensburg. Ausstellung ... Regensburg, 16. November 2005 bis 2. Februar 2006, hg. von Paul Mai, Regensburg 2005.
  • [Secher (1882)]
    V.A.Secher: De to ældste bevarede, i Norden udstædte breve. Aarb. Nord. Oldlz. 1882.
  • [Sickel (1877)]
    Theodor Sickel: Beiträge zur Diplomatik, Bd. VI, Wien 1877.
    Online (Google)
  • [Sickel (1882)]
    Theodor Sickel: Monumenta graphica medii aevi ex archivis et bibliothecis imperii Austriae collecta, hg.von C.Rieger, Wien 1882.
  • [Sickel (1883)]
    Theodor Sickel: Das Privilegium Otto I. für die römische Kirche vom Jahre 962 (mit einem Facs.), Innsbruck 1883.
    Online (Google)
  • [Siebenmorgen (1995)]
    Harald Siebenmorgen (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Faszination eines Klosters, Sigmaringen 1995.
  • [Siebrecht (2002)]
    Adolf Siebrecht (Hg.): Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, Halberstadt 2002.
  • [Silvestre (1839-41)]
    Joseph-Balthasar Silvestre: Paléographie universelle. Collection de fac-simile d'écritures de tous les peuples et de tous les temps, tirés des plus authentiques documents de l'art graphique, 4 Bde., Paris 1839-1841.
  • [Silvestre (1850)]
    Joseph-Balthasar Silvestre: Universal Palaeography - or fac-similes of writings of all nations and periods...translated from the French, and edited, with correction and notes, by Frederic Madden, London 1850.
  • [Simon (1984)]
    Jürgen Simon: Die erste urkundliche Erwähnung Hückeswagens, in: 900 Jahre Hückeswagen 1085-1985, Hückeswagen 1984, S. 19-26.
  • [Siragusa (1866)]
    Giovanni Battista Siragusa: Il regno di Guglielmo I in Sicilia II, Palermo 1866.
  • [Solymosi (1996)]
    László Solymosi: Graphische Symbole in den ungarischen Urkunden des 11.-13. Jahrhunderts, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S. 607-632.
  • [Sparber (1925)]
    Anselm Sparber: Einige wichtige Urkunden zur Geschichte Brixens im Mittelalter, in: Der Schlern 6 (1925), S.266-275.
  • [Sparber (1968)]
    Anselm Sparber: Die Brixner Fürstbischöfe im Mittelalter, Bozen 1968.
  • [StA]
    Staatsarchiv
  • [Staab (1993)]
    Franz Staab: Noch einmal zur Gründungstradition des Erfurter Petersklosters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 54, N.F. 1 (1993), S. 19-53.
  • [Stadtmüller (1971)]
    Georg Stadtmüller: Geschichte der Abtei Niederaltaich 741-1971, Augsburg 1971.
  • [Stasch/Verse (2011)]
    Gregor K. Stasch und Frank Verse (Hg.), König Konrad I.: Herrschaft und Alltag. Begleitband zur Ausstellung, Fulda 2011.
  • [StASh]
    Online Archivkatalog des Staatsarchivs Schaffhausen
  • [Staufer (2010)]
    Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Katalog der Ausstellung Mannheim 2010/2011, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Band I: Essays, Band II: Objekte, Darmstadt 2010.
  • [Steffens (1903)]
    Franz Steffens: Lateinische Paläographie. Hundert Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, Freiburg (Schweiz) 1903.
  • [Steffens (1909)]
    Franz Steffens: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transscription nebst Erläuterung und systematischer Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, Trier 1909. online (Französische Fassung 1910)
  • [Steffens (1929)]
    Franz Steffens: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transscription nebst Erläuterung und systematischer Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, Berlin/Leipzig 1929.
  • [Steinwascher (1988)]
    Gerd Steinwascher: Rinteln, Düsseldorf 1988.
  • [Stengel (1962)]
    Edmund E.Stengel: Fuldensia V - Die unechten Zehntprivilegien des neunten Jahrhunderts, AfD 8 (1962), S.12-67.
  • [Stephan (2000)]
    Stephan, Hans-Georg: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800-1670). Eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen, Bd. 3, Neumünster 2000.
  • [Steubing (1986)]
    Gustav Steubing (Hg.): Kelsterbach, die Perle am Untermain, Frankfurt 1986. - Abb. schlecht.
  • [Stiegemann/Wemhoff (1999)]
    Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff (Hg.): 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Ausstellungskatalog, 2 Bde., Mainz 1999.
  • [Stieldorf (2023)]
    Andrea Stieldorf: Pragmatische Schriftlichkeit in einem Frauenkonvent. Villich und seine frühen Herrscherurkunden im Mittelalter, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 226 (2023), S. 62-93.
  • [Stiennon (1951)]
    Jacques Stiennon: Étude sur le chartrier et le domaine de l'abbaye de Saint-Jacques de Liège (1015-1209), Paris 1951.
  • [Stiennon (1960)]
    Jacques Stiennon: L'Écriture diplomatique dans le diocèse de Liège du XIe au milieu du XIIIe siècle. Reflet d'une civilisation, Paris 1960.
  • [Stiennon (1991)]
    Jacques Stiennon: Paléographie du Moyen Age, Paris 1991.
  • [StiASG]
    Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen online
  • [Stocchi (2015)]
    Mirko Stocchi: Uno sconosciuto diploma originale di Federico II. Il privilegio per S. Giacomo di Lanciano nell'archivio del Capitolo di S. Pietro (1212), in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 21, hg. von Leonard E. Boyle u.a. (Studi e Testi. 496), Città del Vaticano 2002, 485-500.
  • [Storia di Pavia (1987)]
    Bd. II: L`alto medioevo, Mailand 1987.
  • [Straganz]
    Max Straganz u.a. (Hg.): Illustrierte Weltgeschichte in vier Bänden, Bd.2, Wien o.J.*
  • [Strahm (1953)]
    Hans Strahm: Die Berner Handfeste, Bern 1953.
  • [Stürner (2000)]
    Wolfgang Stürner: Friedrich II., Teil 2: Der Kaiser 1220-1250, Darmstadt 2000.
  • [Stürner (2012)]
    Wolfgang Stürner: Staufisches Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Herrschaftspraxis und Persönlichkeit Friedrichs II., hg. von Folker Reichert, Wien u.a. 2012.
  • [Stumpf-Brentano]
    Karl Friedrich Stumpf-Brentano: Die Kaiserurkunden des 10., 11. und 12. Jahrhunderts, Innsbruck 1865-1883.
    online (Bayerische Staatsbibliothek)
  • [Stumpf-Brentano (1874)]
    Karl Friedrich Stumpf-Brentano: Die Würzburger Immunitäts-Urkunden des X. und XI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Diplomatik. Mit 3 Facsimile-Tafeln, Innsbruck 1874.
  • [Sulkowska-Kuras (1998)]
    Irena Sulkowska-Kuras: La typologie des actes royaux polonais avant 1200, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 249-258.
  • [Szalay/Baróti 1 (1895)]
    Józef Szalay und Lajos Baróti: A magyar nemzet története. A Millenium alkalmából átdolg. Bd. I, Budapest 1895. *
  • [Szentpétery (1938)]
    Emlékkönyv Szentpétery: Imre születése hatvanadik évfordulójának ünnepére, Band II, Budapest 1938.
  • [Tangl (1900)]
    Michael Tangl: Der Entwurf der unbekannten Urkunde Karls des Großen in Tironischen Noten, in: MIÖG 21 (1900), S.344-350.
  • [Tangl (1908)]
    Michael Tangl: Die tironischen Noten in den Urkunden der Karolinger (mit 31 Abbildungen), in: AUF 1 (1908), S.87-166.
    Online (Archive.org)
  • [Tardif (1866)]
    Jules Tardif: Fac-simile de chartes et diplômes mérovingiens et carlovingiens sur papyrus et sur parchemin, Paris 1866.
  • [TB Archivwesen (1971)]
    Taschenbuch Archivwesen der DDR, hg. von der Staatlichen Archivverwaltung des Ministeriums des Innern der DDR, Berlin 1971.
  • [Tebruck (2013)]
    Stefan Tebruck, Die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut im Hochmittelalter. Zur politischen Entwicklung im 10. bis 13. Jahrhundert, in: Macht, Glanz, Glaube: Auf dem Weg zum Welterbe. Eine Zeitreise in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft um Naumburg, Wettin-Löbejün 2013, S. 62-71.
  • [Ter Kuile (1963)]
    G.J.Ter Kuile: Oorkondenboek van Overijssel. Regesten 797-1350. Bd. I: 797-1250, Zwolle 1963.
  • [Tessier (1945/46)]
    Georges Tessier: Originaux et pseudo-originaux carolingiens du chartrier de Saint-Denis, in: BECh 106 (1945/6), S.35-69.
  • [Tewes (1988)]
    Ludger Tewes: Mittelalter an Lippe und Ruhr, Essen 1988.
  • [Thesaurus Diplomaticus (1997)]
    Thesaurus Diplomaticus, CD-Rom, hg. von Paul Tombeur, Walter Prevenier, Philippe Demonty und Marie-Paul Laviolette, Turnhout 1997.
  • [Thiel (2017)]
    Matthias Thiel (†): Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Sarah Ewerling und Anna Claudia Nierhoff (MGH Studien und Texte. 63), Wiesbaden 2017.
  • [Thietmars Welt (2018)]
    Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Ausstellungskatalog, hg. von Markus Cottin und Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. 2), Petersberg 2018.
  • [Tock (2001)]
    Benôit-Michel Tock u.a.: La diplomatique française du Haut Moyen Âge. Inventaire des chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, Bd. I, Turnhout 2001.
  • [Tock (2002)]
    Benoît-Michel Tock: Les chartes originales d' Alsace antérieures à 1121, in: Revue d' Alsace 128 (2002), S.35-45.
  • [Trenard (1982)]
    Louis Trenard (Hg.): Histoire de Cambrai (Collection Histoire des villes du Nord / Pas-de-Calais 2), Lille 1982.
  • [Triebler/Hartmann/Weiss (2023)]
    Carolin Triebler, Florian Hartmann, Rainer Maria Weiss (Hg.), Die Billunger. Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung (Veröff. des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg. 118), Hamburg 2023.
  • [Trinks (1930)]
    Erich Trinks: Die Gründungsurkunden und Anfänge des Benediktinerklosters Lambach, in: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 83 (1930), S.75-152.
  • [Tropeano (1973)]
    Placido Mario Tropeano: Montevergine nella storia e nell'arte. Periodo normanno svevo, Neapel 1973.
  • [Tropeano (1977-81)]
    Placido Mario Tropeano: Codice diplomatico Verginiano, Bde. I-V, Montevergine 1977-1981.
  • [Tropeano (1995)]
    Placido Mario Tropeano: Federico II e Montevergine. Documentazione archivistica. Marzo 1206-Luglio 1250, Montevergine 1995.
  • [Tropeano (2000)]
    Placido Mario Tropeano: Codice diplomatico Verginiano, 13: 1204-1210, Montevergine 2000.
  • [UPenn. Ms. Oversize 8]
    Henry Charles Lea Library, Special Collections, Van Pelt Library, University of Pennsylvania, Ms. Oversize 8 (online)
  • [Ubl (2022)]
    Karl Ubl: Köln im Frühmittelalter. Die Entstehung einer heiligen Stadt, 400-1100 (Geschichte der Stadt Köln. 2), Köln 2022.
  • [Uhle (1893)]
    Paul Uhle (Hg.): Festschrift zum 750jährigen Jubiläum der Stadt Chemnitz, Chemnitz 1893.
  • [Una pietra (1995)]
    Una pietra che canta. Guida storico-artistica illustrata, con presentazione della comunità dei canonici regulari di Sant'Antimo, a cura dell'Abbazia di Sant'Antimo,
    Castelnuovo dell'Abate 1995.
  • [„Uns ist in alten Mären..."]
    „Uns ist in alten Mären...": Das Nibelungenlied und seine Welt, hg. von der Badischen Landesbibliothek zu Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Katalog der Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 13.12.2003 - 14.03.2004, Darmstadt 2003.
  • [Urban (2006)]
    Josef Urban (Hg.): Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte. 3), Bamberg 2006.
  • [van Drival (1875)]
    Eugène van Drival: Cartulaire de l'abbaye de Saint-Vaast d'Arras, rédigé au XIIe siècle par Guiman, Arras 1875.
  • [Van Empel/Pieters (1959)]
    M. van Empel, H. Pieters: Zeeland door de eeuwen heen, T. 1, 2, Middelburg 1935-1959.
  • [Van Schaïk (1989)]
    Remigius W. M. van Schaïk: Zutphens geschiedenis: van de elfde tot het einde van de zestiende eeuw, in: Geschiedenis van Zutphen, onder red. van Willem Th. M. Frijhoff, Zutphen 1989, S. 48-83.
  • [Vaníček (2000)]
    Vratislav Vaníček: Velké dějiny zemí Koruny české, Bd. 2: 1197-1250, Prag 2000.
  • [Vasina (1983)]
    Augusto Vasina (Hg.): Storia di Cesena. Bd. II.1: Il Medioevo, secoli VI-XIV, Rimini 1983.
  • [Vayra (1872)]
    Pietro Vayra: Diploma degli imperatori Lodovico Pio e Lotario di donazione al conte Bosone di quanto essi possegnono nella corte di Biella. Fotografato dall'originale colla lezione di fronte, Turin 1872.*
  • [Vayra (1880)]
    Pietro Vayra: Il Museo Storico della Casa di Savoia nell'Archivio di Stato in Torino, Turin 1880
    Online (Google)
  • [Verbaere (1878)]
    Diplôme de Thierry III, roi de France (VIIe siècle), in: Messager des sciences historiques de Belgique (1878), S.209-214.*
  • [Verguet (1865)]
    Leopold Verguet: Diplomes carlovingiens conservés aux archives departementales de l'Aude. Reproduction photographique, Carcassonne 1865.
  • [Verguet (1873)]
    Leopold Verguet: Fac-similé autographique des cinq diplomes carlovingiens provenant du fonds de l'abbaye de Lagrasse (Aude), recopié sur les clichés des mèmes diplomes photographiés en 1865, Carcassonne 1873.*
  • [Versteylen (1929)]
    J.A.Versteylen: Les chartes de fondation de l'abbaye du Parc, in: Analecta Praemonstratensia 5 (1929), S.121-131.
  • [Vogler (1987)]
    Werner Vogler, Kostbarkeiten aus dem Stiftsarchiv St. Gallen in Abbildungen und Texten, St. Gallen 1987.
  • [Vogtherr (2008)]
    Thomas Vogtherr: Urkundenlehre. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften. 3), Hannover 2008
  • [Vogtherr (2017)]
    Thomas Vogtherr: Einführung in die Urkundenlehre, 2., überarb. Aufl., Stuttgart 2017.
  • [Volk (1997)]
    Otto Volk: Boppard im Mittelalter, in: Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, hg. von Heinz E. Mißling, Bd. 1, Boppard 1997, S. 61-412.
  • [Vollmer (1958)]
    Gisela Vollmer (Bearb.): Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Abtei Altenberg in Abbildungen, Opladen 1958.
  • [Volpini (1968/69)]
    Raffaello Volpini: Additiones Kehrianae, Rivista di Storia della Chiesa in Italia 22 (1968), S.307-424 und 23 (1969), S.313-360.
  • [Von Liudenhoue (2018)]
    Von Liudenhoue bis Leidenhofen, hg. vom Heimat- und Kulturverein Leidenhofen e.V., Ebsdofergrund-Leidenhofen 2018.
  • [Wagner (1977)]
    Willi Wagner: Das Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg - Geschichte des Stifts, der Grundherrschaft und des Besitzes von den Anfängen bis zur Aufhebung 1803, Simmern 1977.
  • [Wailly (1838)]
    Natalis de Wailly: Eléments de paléographie, 2 Bde., Paris 1838.
    online (google)
  • [Wampach (1929)]
    Camillus Wampach: Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter, Textband, Luxemburg 1929.
  • [Wandruszka (1981)]
    Adam Wandruszka: Die Ostarrichi-Urkunde - Faksimile im Originalformat der Urkunde aus dem Besitz des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, Graz 1981.
  • [Wandruszka (1995)]
    Adam Wandruszka: Die Ostarrichi-Urkunde. Faksimile im Orriginalformat der Urkunde... Einleitung, Transkription und Übersetzung, Graz 1995.
  • [Warnke (2019)]
    Christian Warnke: Die "Hausordnung" von 929 und die Thronfolge Ottos I., in: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund und Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg. 5), Regensburg 2019, S. 117-142.
  • [Weibull (1923)]
    Lauritz Weibull: Necrologium Lundense. Lunds domkyrkas nekrologium, Lund 1923.
  • [Weibull (1946)]
    Lauritz Weibull: Skånes kyrka från älsta tid, Kopenhagen 1946.
  • [Weidenhaupt (1988)]
    Hugo Weidenhaupt (Hg.): Düsseldorf - Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. I: Von der ersten Besiedlung zur frühneuzeitlichen Stadt (bis 1614), Düsseldorf 1988.
  • [Weinfurter (1992)]
    Stefan Weinfurter: Herrschaft und Reich der Salier: Grundlinien einer Umbruchzeit, Sigmaringen 1992.
  • [Weinfurter (1999)]
    Stefan Weinfurter: Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999.
  • [Weise (1931a)]
    Erich Weise: Das Diplom Heinrichs IV. für Siegburg vom 4. Oktober 1071 (St.2747), in: Leo Santifaller (Hg.): Festschrift Albert Brackmann, Weimar 1931, S.248-258.
  • [Weise (1931b)]
    Erich Weise: Die Urkunden Erzbischof Annos II. für Kloster Siegburg, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 13 (1931), S.59-93.
  • [Welterbe (2024)]
    Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau, Katalog zur Ausstellung, Regensburg 2024.
  • [Werner (2007)]
    Matthias Werner (Hg.): Romanische Wege um Arnstadt und Gotha, Weimar 2007.
  • [Werner (2016)]
    Matthias Werner: Erfurt und das Reich bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, in: Thomas Lau und Helge Wittmann (Hg.), Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion (Studien zur Reichsstadtgeschichte. 3), Petersberg 2016, S. 85-126.
  • [West (2023)]
    Charles West: The fall of a Carolingian kingdom: Lotharingia, 855-869, Toronto-Buffalo-London 2023
  • [Westermann-Angerhausen (1991)]
    Hiltrud Westermann-Angerhausen: Spuren der Theophanu in der ottonischen Schatzkunst?, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.193-218.
  • [Wettengel (2015)]
    Michael Wettengel: Schätze der Stadtgeschichte. Das Archiv der Stadt Ulm, Ulm 2015.
  • [Wibel (1905)]
    Hans Wibel: Das Diplom Ottos II. für S.Blasien, in: NA 30 (1905), S.152-164.
    Online (MGH)
  • [Widder (1999)]
    Ellen Widder: Die Zeit der frühen Stadt: Coesfelds Geschichte im späten 12. und 13. Jahrhundert, in: Coesfeld 1197-1997, Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Bd. 1, Münster 1999, S. 25-59.
  • [Wieczorek (2000)]
    Alfred Wieczorek (Hg.): Europas Mitte um 1000. Ausstellungskatalog, Darmstadt 2000.
  • [Wienecke (1968)]
    Herborner Urkundenbuch, Bd. 1, hg. von Joachim Wienecke, Herborn 1968.
  • [Wieser (1913)]
    Hermann von Wieser: Über die Identität des Kanzleinotars Hildibold K mit dem Kanzler und Erzbischof Heribert, Innsbruck 1913.
  • [Wihoda (2012)]
    Martin Wihoda: Die Sizilischen Goldenen Bullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Přemysliden im Erinnerungsdiskurs (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii. 33), Wien u. a. 2012.
  • [Wilmans (1867)]
    Roger Wilmans: Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777-1313, Münster 1867.
    online (google)
  • [Wittlich (1990)]
    Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Wittlich. Bd.1: Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, hg. von der Stadt Wittlich, Wittlich 1990.
  • [Wittmann (2001)]
    Helge Wittmann (Hg.): Memleben: Königspfalz - Reichskloster - Propstei, Petersberg 2001.
  • [Wittmann (2015)]
    Helge Wittmann (Hg.): Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reiches in Reichsstädten, Petersberg 2015.
  • [Wolfram (1995)]
    Herwig Wolfram: Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung, Wien 1995.
  • [Wonisch (1926)]
    Othmar Wonisch: Über das Urkundenwesen der Traungauer, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 22 (1926), S.52-149. - Abb. klein.
  • [Wozniak / Bley (2023)]
    1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte - Kultur - Welterbe, hg. von Thomas Wozniak und Clemens Bley, Petersberg 2023.
  • [Wroz (1985)]
    Winfried Wroz: 975 Jahre Kaufungen. 1011-1986 - Beiträge zur Heimatkunde, Kaufungen 1985.
  • [Wurzel (1984)]
    Thomas Wurzel: Die Reichsabtei Burtscheid von der Gründung bis zur frühen Neuzeit. Geschichte, Verfassung, Konvent, Besitz (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, Bd. 4). Aachen 1984.
  • [Wurzel (2000)]
    Alte Documente ... sind uns so lieb als Gold. Kostbarkeiten aus hessischen Archiven, hg. von Thomas Wurzel, Frankfurt 2000.
  • [Wyß (1851-58)]
    Georg von Wyß: Geschichte der Abtei Zürich, in: Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich 8, Zürich 1851-1858.
    online (Google)
  • [Zaccaria (2002)]
    Armida Zaccaria (Hg.): Siegel und Macht. Mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen. Ausstellungskatalog, Bozen 2002.
  • [Zecchino (1984)]
    Ortensio Zecchino: Le Assise di Ariano, Cava dei Tirreni 1984.
  • [Zeit der Staufer]
    Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. Ausstellungskatalog, Bd. I-IV, Stuttgart 1977; Bd. V: Supplement. Vorträge und Forschungen, Stuttgart 1979.
  • [Ziegler (1989)]
    Walter Ziegler: War Barbarossa 1188 in Adelberg?, in: Karl-Heinz Rueß: Barbarossa und die Prämonstratenser, Göppingen 1989, S.10-24.
  • [Ziegler (2008)]
    Walter Ziegler: Philipp, Adelberg und der Hohenstaufen, in: Peter Csendes (Hg.): Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. 27), Göppingen 2008, S. 62-121.
  • [Zielinski (1982)]
    Herbert Zielinski (ed.): Tancredi et Willelmi III regum diplomata (Codex diplomaticus regni Siciliae, I: Diplomata regum et principum e gente normannorum, 5), Köln-Wien 1982.
  • [Zielinski (1991)]
    Herbert Zielinski: Die südlangobardische Fürstenurkunde zwischen Kaiserdiplom und Chata, in: Giovanni Vitolo und Francesco Mottola: Scrittura e produzione documentaria nel Mezzogiorno longobardo, Badia di Cava 1991, S.191-222.
  • [Zielinski (1992)]
    Herbert Zielinski: Mit Kaiser Ludwig II. nach Süditalien. Über einen neuen Band der "Regesta Imperii", in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin Justus-Liebig-Universität Gießen, Jg.9 H.1 (1992), S.24-28.
  • [Zillmann (1975)]
    Sigurd Zillmann: Die welfische Territorialpolitik im 13. Jahrhundert (1218-1267) (Braunschweiger Werkstücke. 52), Braunschweig 1975.
  • [Zimmermann/Stöcker (1981)]
    Christa-Maria Zimmermann und Hans Stöcker: Kayserswerth - 1300 Jahre Heilige, Kaiser, Reformer, Düsseldorf 1981.
  • [Zingeler (1885)]
    Karl Theodor Zingeler: Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, Mitt.V.G.A.Hohenz. 19 (1885/86), S.129-217.*
  • [Zingeler (1890)]
    Karl Theodor Zingeler: Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, Sigmaringen 1890.
  • [Zinsmaier (1949)]
    Paul Zinsmaier: Untersuchungen zu den Urkunden König Friedrichs II. 1212-1220, in: ZGORh 97 (1949), S. 369-466.
  • [Zinsmaier (1952)]
    Paul Zinsmaier: Studien zu den Urkunden Heinrichs (VII.) und Konrads IV., in: ZGORh 100 (1952), S. 445-565.
  • [Zinsmaier (1969)]
    Paul Zinsmaier: Die Urkunden Philipps von Schwaben und Ottos IV. 1198-1212, Stuttgart 1969.
  • [Zinsmaier (1985)]
    Paul Zinsmaier: Beiträge zur Diplomatik der Urkunden Friedrichs II., in: DA 41 (1985), S. 101-174.
  • [Zirngibl (1813)]
    Roman Zirngibl: Bemerkungen über zwey Diplome Otto des Großen, oder I., und über zwey andere Otto des II., in: Abhandlungen der bayr. Akad. d. Wiss. 2 (1813), S.293-312.
  • [Zoller (1974)]
    Chantal Zoller: Le tonlieu de Visé du Xe au XIVe siècle, in: Acta Historica Bruxellensia. Recherches sur les tonlieux dans l'Entre-Seine-et-Rhin au moyen âge, Brüssel 1974, S.7-29.
  • [Zschietzschmann (1974)]
    Willy Zschietzschmann: 800 Jahre Kloster Arnsburg, 1174-1974, Lich 1974.