Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<86.>>

Heinrich nimmt die bischöfliche Kirche von Brixen nach dem Vorbild seiner Vorgänger in seinen Schutz und bestätigt ihr die Immunität.

Regensburg, 1111 Juli 4.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 58 b : 52,5 h) im Staatsarchiv zu Bozen (A); Rückvermerk des 13. Jh. (von Hand des 15. Jh. teilweise nachgezogen und ergänzt): Pro hominibus ecclesię et libertatibus eorum, quod nullus iudex audeat exercere iurisdict. in eos, hic est insertus advocatus, 15. Jh.: Heinric[i] quarti, andere Hand: Anno etc. MoCXIo.

Faks.: Im Heidelberger Tageblatt sowie in der Rhein-Neckarzeitung vom 17. 10. 1980.

Drucke aus A: Hormayr, Beyträge z. Gesch. Tirols 1.2,62 no 29 unvollständig und fehlerhaft. – Sinnacher, Beyträge 3,182 no 4. – Santifaller, Brixner Urk. 38 no 33.

Reg.: Böhmer Reg. 2005. – Stumpf Reg. 3067.

Als Wiederholung des – seinerseits über DKo.I.30 auf DLK.66 zurückgehenden – DO.II.178 von 978 Mai 17 (= VU.) geschrieben und in den selbständigen Teilen verfasst von Notar Adalbert A, vgl. Hausmann, Reichskanzlei 65 no 36; die Formulierung der Seelgerätformel (pro cari patris … corporis salute) entspricht fast wörtlich derjenigen des einen Monat jüngeren D.87 (zur Erwähnung Heinrichs IV. vgl. dortige Vorbemerkung).

Unser D. beschränkt sich bei der Aufzählung der älteren Schutz- und Immunitätsverleihungen, von denen drei nicht erhalten sind (vgl. Anm. 1, 2, 4 und Stengel, Immunität 671), auf die in der VU. genannten, wodurch nicht nur letztere selbst, sondern wie dort auch das D. Konrads I. von 916 Juli 6 (DKo.I.30) fehlt; die Auslassung des letzteren schon in der VU. war vielleicht dadurch begründet, dass es in B. Meginbert (ca. 907–926) denselben Empfänger wie das zeitlich vorangehende DLK.66 von 909 (s. Anm. 5) hatte. – D.86 ist in DF.I.124 von 1155 (= NU.) wörtlich wiederholt; in der dortigen Vorbemerkung sind “einige sinnstörende Fehler im Text” (ohne genauere Angabe; gemeint offenbar die Fehler von Anm. c’, d’, f’) auf D.86 zurückgeführt, die aber mit Ausnahme von Anm. f’ schon auf die VU. zurückgehen. Keine Gnade findet das unanfechtbare D.86 bei Faussner, der im Rahmen seines großen, auf eine chirurgische “Totalausräumung” hinauslaufenden Aufräumens unter den Königsurkunden der karolingischottonisch-salischen Zeit in seiner jüngeren Arbeit, Königsurk.-Fälsch. Wibalds 95ff., auch die bis auf zwei Ausnahmen im Original erhaltenen 35 Königsurkunden für die Brixener Kirche allesamt als Fälschungen verwirft, die von Wibald von Stablo in den Jahren 1141/42 in Abstimmung mit B. Hartmann von Brixen (1140–1164) gefertigt worden seien (a.a.O. 95); der konkrete Versuch einer Begründung des Verdikts fehlt wie üblich und “bleibt einer weiteren Arbeit überlassen”.

Außer dem am Schluss der eröffnenden Gruppe der Immunitätsprivilegien (vor den eingangs genannten drei Diplomen mit dem DLD.50 von 848 einsetzend, s. Anm. 3) mit einem Halbsatz (a.a.O. 97) abgefertigten D.86 sind von Faussners Fälschungsverdacht im gleichen Zusammenhang noch zwei weitere Diplome Heinrichs V. betroffen, das D.202 von 1117 mit Bestätigung der Brixener Rechte an dem Kloster Disentis sowie das vorangehende D.106 von 1112, das diesem Kloster die Reichsunmittelbarkeit bestätigt hatte, vgl. dortige Vorbemerkungen.

Nach den Berichten in den beiden oben genannten Tageszeitungen war das im Jahre 1978 im Bozener Staatsarchiv verschwundene Original dem Heidelberger Auktionshaus Dr. Tenner angeboten worden und für Anfang November 1980 (Kat.-Nr. 519) zur Versteigerung vorgesehen, die durch die Aufmerksamkeit Peter Classens verhindert wurde. Vgl. auch die Kontroverse in “Alto Adige” vom 4. Nov. 1980 und in “Dolomiten” vom 12. Nov. 1980.

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quartus Romanorum imperator augustus. Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum fieri volumus, qualiter vir venerabilis Hvgo sanctę Brixinensis ęcclesię episcopus nostram adiens clementiam obtulit nobis quoddam preceptum, in quo continebatur, qualiter venerandę memorię antecessores nostri Karolvs magnus, Lvdowicvs imperator et equivocus eius Lodowicvs rex necnon etiam Arnvlfvs imperator et filius eius Lvdowicus rex predictam sedem cum omnibus ad eam pertinentibus propter malorum hominum tergiversationes sub illorum defensione et emunitatis tuitione roborassent, petiitque nostri clementiam, ut hoc ipsum ob mercedis nostrę augmentum renovaremus. Cuius petitioni pro divini cultus amore et pro cari patris nostri felicis memorię imperatoris Heinrici animę remedio matrisque nostrę pię memorię imperatricis Berthe animęque nostrę et corporis salute assensum prebentes eiusque servitutis fidelitatem intuentes ita fieri in cunctis omnino concessimus et statuta antecessorum nostrorum firma esse decrevimus. Quapropter iubemus, ut predictus episcopus et ęcclesia, cui ille auctore deo preest, cum omnibus moderno tempore iuste et legaliter ad eam aspitientibus terris et hominibus et cęteris rebus sub nostra defensione et mundiburdio consistant, et ut nullus iudex publicus, comes aut exactor sive decanus sive centenarius vel quislibet ex iudiciaria potestate in ęcclesias aut loca vel agros seu reliquas possessiones memorate sedis, quas nunc in quibuslibet pagis et territoriis infra ditionem imperii nostri possidet, vel que deinceps in ius ęcclesię ipsius divina pietas voluerit augeri, ad causas audiendas vel freda exigenda aut mansiones faciendas vel paratas aut fideiussores tollendos aut homines ipsius ęcclesię ad vectigalia sive ad aliud aliquod servicium sine iussu episcopi iniuste distringendos aut ullas redibitiones seu illicitas exactiones requirendas ullo umquam tempore ingredi audeat vel ea, quę supra memorata sunt, penitus exigere presumat nec ullus iudex publicus, comes aut exactor sive decanus ad suum placitum servos ipsius predictę ęcclesię ire aliquomodo constringat, sed, si quid super illos emendandum sit, advocatus predicti episcopi et successorum eius emendet et ipse wadia percipiat, et res ipsius sanctę ęcclesię omnes in nostro mundiburdio et banno, sicut et antecessorum nostrorum imperatorum sive regum constiterunt, omnino consistant, ut liceat memorato presuli suisque successoribus res predictę ęcclesię cum omnibus appertinentiis sub emunitatis nostrae defensione quieto ordine possidere atque pro incolumitate nostra et regni statu una cum sibi subiecto grege domini clementiam iugiter exorare. Addidimus etiam sine hoc nostri vigoris solidamentum, ut, si quislibet ausu nefario post statuta nostra et antecessorum nostrorum ex rebus iamdictę ęcclesię quicquam temere invasisset, nullatenus exinde aliquid ulterius sibi usurpare presumat, sed eiusdem ęcclesię idipsum in omnibus, sicut in ipso comitatu antecessorum nostrorum temporibus antiquitus lege constitutum erat, emendatione digna restituat. Et ut hęc auctoritas nostris futurisque temporibus deo protegente inconvulsa permaneat, hanc cartam inde conscriptam et manu propria corroboratam sigilli nostri impressione, ut apparet inferius, iussimus insigniri.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum imperatoris invictissimi. (M.7.)

Albertus cancellarius recognovit. (SI.3)

Data IIII. non. iulii, indictione IIII, anno dominicę incarnationis millesimo CXI, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno V, imperante primo; actum Ratisponę; in Christo feliciter amen.