Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<252.>>

Heinrich bestätigt dem von Erzbischof Bruno von Trier gestifteten und dem Hl. Stuhl unterstellten Kloster Wigoldesberg bei Odenheim die Verfassung und die Stifterdotierung.

Neuhausen, (1122) 1123 März 5.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 35,5/36 b : 53,5 h) im Generallandesarchiv zu Karlsruhe (A); auf Prozess vor dem Reichskammergericht bezügliche Rückvermerke des 16. Jh.: prod. Spiræ 11. ianuarii anno etc. LV; Bruechsel contra Odenheim; Mandati 2di.

Faks.: Schwarzmaier in Unverrückbar für alle Zeiten 103.

Drucke: Hontheim, Hist. Trevir. 1,483 Anm. a Auszug zu 1122 März 7 (Nonis Martii). – Aus A: Dümgé, Reg. Badensia 125 no 76 zu 1122. – Wigand, Wetzlar’sche Beiträge 1,132 no III.1.1. nach von dem Lector Th. Mansshorter beglaubigter Abschrift in einem Reichskammergerichtsakt (= Generallandesarchiv Karlsruhe 71/2164). – Wirtemberg. UB 1,350 no 277 zu 1122 März 5.

Reg.: Dümgé a.a.O. 32 zu 1122 März 5. – Stälin, Wirtemberg. Gesch. 2,419 zu 1122. – Goerz, Mittelrhein. Reg. 1,479 no 1739 zu 1123 März 5. – Schäfer, Urk. Stadt Bretten 8 no 15 zu 1123 März 5. – Schwarzmaier a.a.O. 102 no 32 zu 1122 März 5 (mit falscher Stumpf-Nr. 3186). – Stumpf Reg. 3189 zu 1123 März 5.

Auf dem außergewöhnlich hochformatigen Pergamentblatt konnte der sonst nicht nachweisbare Empfängerschreiber den von ihm geschriebenen und in den wenigen über die Vorlage (s. unten) hinausgehenden Passagen wohl auch verfassten umfangreichen Kontext nur dadurch unterbringen, dass er einerseits viele Abkürzungen verwendete, andererseits für die beiderseits bis hart an die Blattränder geführten Zeilen einen relativ engen Abstand wählte, der sich außerdem von anfänglich ca. 14 mm bis ca. 10 mm am Schluss verminderte.

Trotz dieser platzsparenden Eintragsweise blieben am Blattende nur noch weniger als 8 cm für das Eschatokoll frei, das dadurch, vor allem aber durch eine weitere Besonderheit ein eigenartiges Aussehen erhielt: Während nämlich nach Kanzleibrauch das Siegel in der Regel im unteren rechten Viertel des Blattes befestigt ist, befindet es sich hier, dicht am unteren Rand, in der Blattmitte, wofür der Schreiber, da der erwähnte freie Raum am Ende des Blattes – das demnach unten schon beschnitten war – nicht ausgereicht hätte, zusätzlich in der Mitte der drei letzten Kontextzeilen (Z. 36–38; vgl. Anm. av, ay, az) einen – in der Höhe schließlich nicht ganz ausreichenden (s. Anm. as) – Platz ausgespart hatte. Wahrscheinlich war es der große Textumfang, der die Kanzlei dazu bewog, keine neue Reinschrift zu verlangen oder selbst anzufertigen, sondern diese letztlich kanzleiwidrige Empfängerausfertigung, in deren unvollständiger Intitulatio (es fehlt quartus Romanorum) namentlich die Devotionsformel dei gratia befremdet, zu akzeptieren, die der Notar Heinrich mit einem nur zweizeiligen Eschatokoll (ohne Signumzeile, s. weiter unten) versah (vgl. Hausmann, Reichskanzlei 74 no 18), das seinerseits mit Aussparungen auf die vorgesehene Siegelstelle Rücksicht nehmen musste (s. Anm. bd und be). – Aufgrund des starken Tintenunterschiedes des Eschatokolls (s. Anm. bc) und des ebenfalls von Notar Heinrich nachgetragenen Chrismon (s. Anm. a) gegenüber dem übrigen Text (zu einem vermutlichen Neuansatz bei dessen Niederschrift vgl. Anm. p’) ist übrigens anzunehmen, dass dieser von Abgesandten des Klosters schon fertig geschrieben nach Neuhausen mitgebracht worden war.

Der knappe Raum nötigte den Notar zu weiteren Kompromissen: Da der üblicherweise für das Monogramm innerhalb der Unterfertigungszeilen etwa in der Zeilenmitte beanspruchte Platz hier dem Siegel reserviert war, setzte der Notar dies in extrem kleiner Gestalt rechts neben die nicht ganz gefüllte letzte Kontextzeile (s. Anm. ba). Wenn in D.252 nun die Signumzeile, mit der das Monogramm normalerweise in Verbindung steht, überhaupt ganz fehlt (s. Anm. bc), dann kann dies so erklärt werden, dass der Notar im Eschatokoll, in dem er die engzeilige Reihung des Kontextes vermied (Abstand zwischen Kontext und Rekognitionszeile ca. 3,8 cm, zwischen dieser und der Datumzeile ca. 2,5 cm), die Signumzeile womöglich für entbehrlich ansah, weil das signum selbst (das Monogramm) vorhanden war. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass er die Signumzeile aus Nachlässigkeit vergessen hatte (vgl. Parallele in D.248).

Eine weitere Nachlässigkeit unterlief ihm nämlich bei der Zahl des Inkarnationsjahres (s. Anm. 2), die mit Stumpf (ihm folgend Goerz, Schäfer und Germ. pont. 3.3,130) wegen der Nennung des seit dem D.†241 von 1122 Sept. rekognoszierenden Kanzlers Philipp in 1123 zu korrigieren ist. Da dem Notar ein gleiches Missgeschick schon kurz zuvor in D.247 von 1123 Jan. 23 passiert war, andererseits sein konstanter Fehler der Angabe der 13. Indiktion (s. Anm. 3) nur ins Frühjahr 1123 passt (bis D. †237 von 1122 Mai 27 hatte er die richtige 15. Indiktion verwendet), ist auch der Versuch Schwarzmaiers in Festschr. Jakobs 219f. zurückzuweisen, die Jahresangabe 1122, die er auch in Unverrückbar für alle Zeiten 102 verteidigt, mit der Erklärung zu retten, dass sich das Datum 1122 März 5 – trotz des Data – nicht auf die Ausfertigung, sondern auf eine für diesen Tag anzunehmende und in Wigoldesberg/Odenheim anzusiedelnde Rechtshandlung beziehe und die Urkunde dieses Datum übernommen habe, wobei dann aber das Ausstellungsdatum völlig offenbliebe.

Der Text des D.252 wiederholt fast unverändert das DH.IV.280 von 1075 Okt. 9 für Kl. Hirsau (= VL.), vgl. dazu zuletzt Schwarzmaier a.a.O. 218ff.; eine Abschrift der VU. dürfte der aus Hirsau stammende erste Wigoldesberger Abt, Eberhard, besorgt haben, der vermutlich auch das im Diplom nicht angegebene Patrozinium seines Mutterklosters, Peter und Paul, der neuen Gründung vermittelte. Die gewichtigste Abweichung gegenüber der Urform des “Hirsauer Formulars” ist wohl, dass als Ort für die Gerichtssitzungen des Vogtes nicht das Kloster, sondern allenfalls die villa adiacens (= Odenheim) vorgesehen ist (s. Anm. u’). – Der Wortlaut des D.252 fand weitgehend wörtlich Eingang in die erweiternde Bestätigung des DF.I.334 von 1161 (= NU.).

Zur Geschichte des Klosters vgl. Schwarzmaier in Germ. Bened. 5,464ff., wo auch schon die Korrektur der Jahreszahl 1122 zu 1123 vorgenommen war. Während er dort die unbestimmte Gründungszeit des in D.252 erstmals belegten Klosters zwischen 1110 und 1118 vermutet hatte (es bestand jedenfalls schon zur Zeit des 1118 Jan. 21 gestorbenen P. Paschal II., s. Anm. 1), möchte er in Festschr. Jakobs 222 anscheinend, aufgrund seiner Fehlinterpretation der falschen Datierung unseres D., das Jahr 1122 als Gründungsdatum annehmen; dazu passt (a.a.O. 221) die verfehlte Überinterpretation des – aus der VU. übernommenen – carta testamentoria (s. zweimal bei Anm. ac), woraus er ableiten möchte, dass der erst 1124 April 25 verstorbene EB. Bruno (Sohn des Grafen Arnold von Lauffen) die Gründung “kurz vor (seinem) Tod” vornahm und “offenbar am Ende seines Lebens sein Eigengut in eine Klosterstiftung einbrachte”; in Unverrückbar für alle Zeiten 102 kommt er gar zu dem verwegenen Schluss, dass an dem – vollständig von der VU. abhängigen – Text “Bruno, kurz vor seinem Tode, sicherlich mitgewirkt” habe. Das Kloster, dessen Gebäude um 1840–1850 bis auf Reste abgebrochen wurden, lag an der Stelle des heutigen Stifterhof Gem. Eichelberg Kr. Karlsruhe, ca. 2 km nö. Odenheim (s. Germ. Bened. 5,468), nach welchem Ort später auch das Kloster selbst benannt wurde, vgl. z.B. den Rückvermerk.

(C.) In nomine sancte et individue trinitatis. Heinricus gratia dei imperator augustus. Omnium sanctę ecclesię fidelium presentium scilicet ac futurorum cognoscat industria, quod in regno nostro quoddam monasterium situm est, in episcopatu Spirensi, in pago Creihgowe, in comitatu Bredeheim, iuxta villam Otenheim, quod dicitur Wigoldesberc. Hoc itaque a venerando Treuirensi archiepiscopo Brunone in hereditario ipsius predio consensu fratris sui Popponis constructum beato Petro et sanctę Romane ecclesię sub censu aurei unius annuo traditum est. Et ne unquam a posteris eius dei servicium illic destrui possit, decrevit eandem cellam cum omnibus suis pertinentiis nunc collatis et dehinc conferendis ab hac die et deinceps omnino non subdi nec subesse iugo alicuius terrenę personę vel potestatis nisi solius abbatis dominationi, ordinationi et potestati, et sic tocius libertatis iure et privilegio eam adampliavit et ob regni celestis hereditatem in Christo stabiliter sublimavit. Ad hęc etiam, ut fratres cenobii ipsius nunc inibi congregati et adhuc in Christo congregandi tutius ac liberius deo in sanctę professionis securitate servire possint, huiusmodi eos libertatis munere donavit, ut, quandocumque patre suo orbati fuerint, ipsi habeant liberam potestatem secundum regulam sancti Ben(edicti) inter se vel undecumque, si opus fuerit, abbatem sibi eligendi. Electus autem et canonice ordinatus sine alicuius personę dominatione et impedimento susceptum ministerium iuxta posse et scire suum impleat solique deo secundum ordinem suum liber serviat liberamque omnino rerum sibi commissarum in Christo disponendarum intus et foris potestatem habeat. Qui si forte preter necessitatem monasterii et communem fratrum utilitatem sacrilegus, quod absit, licentiose et seculariter abuti presumpserit instituta libertate, familia, bonis rebusque sanctuariis et ob id fratrum premonitiones comtemnens (!) ad suam suorumve privatam cupiditatem et libitum temere ea dissipaverit vel si beneficia quibuslibet personis nisi necessariis monasterii ipsius servitoribus prestiterit aut si regibus, episcopis seu quibuscumque personis consentaneus annuerit, si illi forte libertatem monasterii pervertere sibique locum sanctum subicere attemtaverint sive aliquod servicii statutum inde sibi fieri exegerint, mox posteri presulis predicti cum suffragio fratrum, advocati, cleri, tocius familie et omnium bonorum rite a fratribus hunc accusatum iusteque ab eis convictum dignitate sua abici perficiant aliumque iuxta predictam libertatem et sancti Benedicti regulam fratres sibi eligant et absque omni contradictione pro illo substituant. Concedit etiam idem pontifex prefate cellę advocatum aliquem de posteris suis fieri, si tamen loci ipsius abbas cum consilio fratrum talem inter eos invenerit, qui non pro terreno commodo, sed pro eterna mercede sollicitus et studiosus bona et constitutam monasterii libertatem et iusticiam defendere voluerit; sin autem, aptum et utilem, undecumque sibi placuerit, eligat. Hic denique abbate petente a rege accipiat bannum legitimum et ter in anno, si necesse fuerit, in villam adiacentem aut, ubicumque vel quando abbati placuerit, invitatus ab illo veniat et ibi placitum iustum pro causis et necessitatibus monasterii rite peragat. Nullum autem aliud servicii ius aut beneficii sibi pro hoc concedi recognoscat nisi tercium bannum et consuetudinariam iusticiam et legem, quam ceteri advocati in aliis liberis monasteriis habent, super fures, proterviam et censuales et cetera talia, et in illis trium placitorum diebus in unoquoque unum maltrum de frumento et unum friskingum et unam amam de vino et cetera ad hęc pertinentia. Preterea constituit, quod nisi abbate volente et advocante bona et loca monasterii suis frequentiis temerariis et sine causa non adeat vel attingat nec presumptuosus in eis placitum quodlibet vel pernoctandi licenciam habeat nec subadvocatum pro se faciat nec omnino aliquam absque ratione calumniam, pervasionem aut iniuriam monasterio, abbati vel familię faciat. Si autem non ut advocatus, sed pocius calumniator et pervasor monasterii fuerit, omnino potestatem habeat abbas cum consilio fratrum hunc reprobare et alium sibi utiliorem undecumque eligere. Decernit etiam et hoc presul prefatus et nos ipsius peticione firmiter statuimus, quodsi quispiam posterorum suorum vel quarumcumque homo personarum Iam vineam, I mansum, I molendinum vel saltem I mancipium sive tale aliquid a supradicta cella temerarius iniuste abstulerit, ut nostri nostrorumque successorum regia potestate coactus IIIa auri talenta ad erarium regis persolvat, primitus reddito ecclesię, quod invaserat. Si vero quislibet illorum, quod absit, curtim vel aliquam villam inde violentus abaligenaverit (!) sive manifestus invasor bonorum ipsius cellę extiterit vel si hoc testamentum traditionis et libertatis quocumque ingenio seu argumento legum secularium pervertere vel infringere attemptaverit, C auri libras ad regiam item persolvat cameram et reddat primitus ecclesię, quod ablatum fuerat. Ministris quoque et familię sanctuarię eandem concedit legem et servitutem, quam ceterę in regno nostro liberę abbatię habent, ut tanto fideliores prelatis suis per omnia serviant. Super hęc omnia presul sepedictus apostolicum privilegium acquisivit et constituit, ut I aureus, quem Byzantium dicimus, singulis annis Romæ ad altare sancti Petri ab abbate predicti monasterii in pascha persolvatur, eo pacto, ut libertatis istius et tradicionis statuta tanto perennius inconvulsa amodo permaneant et ut predictum cenobium sub Romane ecclesię mundiburdio et maiestate securum semper stabiliatur et defendatur, si forte quispiam regum vel posterorum eius seu quarumcumque homo personarum, quod absit, testamentum hoc ullo ingenio infirmare vel infringere presumpserit. Si autem id, quod absit, a quolibet illorum diabolo instigante fiet, obsecrat pontifex idem et omnino obtestatur apostolicum pontificem per Christum et per sanctum Petrvm apostolum et per omnes sanctos dei et per tremendi iudicii diem, ut illum dei et sanctorum eius contemptorem et testamentorię huius conscriptionis destructorem, nisi resipuerit, tradat omnino satanę et anathematizet eum ac profanet a consortibus et filiis ecclesię sanctę dei et heredibus vitę ęternę, ut et auferat deus memoriam illius de terra viventium et deleat nomen eius de libro vitę. Tradidit autem idem archiepiscopus per manum fratris sui ad predictum monasterium predia, quecumque habuit in villa Otenheim, Tiephenbach, Husen, Rehtenbach, Siboldeswilare, Westeim, Bobbenwilare, Gardaha, cum mancipiis ad eadem loca pertinentibus, cum ecclesiis, fabricis, vineis, agris, pratis, silvis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis, exitibus et reditibus, cultum et incultum, cum marchis et terminis legitimis, statuta quoque et iura censoria cum omnigena integritate legitimorum suorum et utilitate et serviciis, quę ullomodo inde provenire vel excogitari poterunt. Frater vero ipsius de propriis possessionibus dedit dimidiam partem Otenheimen[s]is ecclesię et in Wilare dimidiam cum omnibus appendiciis earum. Ut autem predictę traditionis et libertatis status et omnia predicta statuta ea ratione, qua deo et sanctis eius destinata sunt, ab hac die omni evo in Christo rata et inconvulsa permaneant, hanc cartam testamentoriam predicti presulis rogatu conscribi manuque propria corroborantes sigilli nostri impressione iussimus insigniri. (M.9.)

(SI.4.)

Philippus cancellarius recognovi vice Adelberti Mogontini archicancellarii.

Data apud Nuihusen, anno dominice incarnationis MCXXII, indictione XIII, III. non. martii.