Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<194.>>

Heinrich nimmt das Kloster San Nazaro e Celso bei Verona in seinen Schutz und bestätigt seine Besitzungen und Rechtsverhältnisse (wie D.80) gegen die Zusage einer täglichen Messe für sein und des Reiches Heil sowie von 12 Messen und der Speisung von 100 Armen an seinem Jahrtag, regelt die alleinige Zuständigkeit des Abtes für die Geistlichkeit der klösterlichen Kapellen sowie die Leistungen an den Bischof von Verona bei dessen drei jährlichen Besuchen des Klosters, gewährt dem Konvent freie Abtwahl und bestätigt das Recht auf Austragung eines zur Wahrheitsfindung in klösterlichen Angelegenheiten erforderlichen gerichtlichen Duells vor dem Abt.

Coriano, 1116 September 29.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 54/54,5 b : 66,5/68 h) im Staatsarchiv zu Verona (A).

Drucke aus A: Blancolini, Not. delle chiese di Verona 1,269. – Tacchella in Studi stor. Veronesi Luigi Simeoni 20/21,82 no 11 fehlerhaft und ohne Korroboratio und Eschatokoll.

Reg.: Ficker in Wilmans, Add. z. Westf. UB 92 no 116/31. – Stumpf Reg. 3149b.

Das Pergament ist stellenweise fleckig und an den Faltungskreuzen beschädigt. – Überarbeitete und erweiterte Wiederholung des D.80 (= VU.I), aufgrund eines Empfängerentwurfs verfasst und geschrieben von Notar Adalbert A, wohingegen Hausmann, Reichskanzlei 67 no 85 (mit falscher Stumpf-Nr. 3149) diesem nur das Diktat des Eschatokolls zuspricht.

Als weitere, nur geringfügig herangezogene Vorurkunde diente eine Urkunde B. Brunos von Verona von 1075 August 20 (Biancolini a.a.O. 1,265; Tacchella a.a.O. 77 no 7) bzw. deren fast wörtliche Wiederholung durch B. Bertald von 1107 Dezember 1 (Biancolini a.a.O. 5.2,70; Tacchella a.a.O. 78 no 8 = VU.II), wo die hiesige, über VU.I hinausgehende Jahrtags-, Messen- und Armenspeisungs-Stiftung partiell schon vorweggenommen ist (vgl. den Text in Anm. t nach der Urkunde von 1107); ob das dortige, in D.194 mit einbezogene Gedenken für Heinrich IV. auf ein von diesem für das Kloster ausgestelltes verlorenes Diplom hinweist, sei dahingestellt.

So wie in diesem Passus – dessen Grundinformation wegen der VU.-Benützung in dem vom Empfänger gelieferten Entwurf gestanden haben muss, während die Einbeziehung des “Saliergedenkens” nur vom Notar stammen kann – die Überarbeitung eines Empfängerentwurfs durch den Notar auf der Hand liegt, können die übrigen Abweichungen vom Text der VU.I, deren Eschatokoll vom Notar verfasst und geschrieben war, exemplarisch diesen Vorgang aufzeigen. – Zugleich werden die Schwierigkeiten deutlich, den Anteil von Empfänger und Kanzlei säuberlich zu scheiden, zumal im vorliegenden Fall durchaus vorstellbar ist, dass die Überarbeitung des ersten Entwurfs in direkter Zusammenarbeit zwischen Notar und Empfänger stattfand, da die Ausfertigung in dem dem Kloster gehörigen, diesem mit D.194 bestätigten Coriano (com. Albaredo d’Adige, ca. 28 km sö. Verona und ca. 40 km nö. Mantua), genauer wohl der dortigen Burg, zustandekam:

Die Namen der Intervenienten konnte der Empfängerentwurf noch nicht enthalten haben; umgekehrt geht der präzisierende Zusatz über die Leistungen des Abtes an den Bischof (S. ■ Z. ■ff.) wohl mit Sicherheit nicht auf den Notar zurück; die zentralen Zusatzbestimmungen am Schluss der Dispositio (S. ■ Z. ■ff.) sind einerseits sicher auf eine (mündliche) Petition des Empfängers zurückzuführen, sind aber andererseits schon in der eröffnenden Formulierung (imperiali iussione comminando prohibemus) so gehalten, dass sie auf keinen Fall bereits im Empfängerentwurf gestanden haben können, wo sie wie eine Impertinenz gewirkt hätten; während bei dem Passus über den Ausschluss der bischöflichen und archidiakonalen Gewalt u.a. (S. ■ Z. ■ff.) wieder vorwegnehmende Formulierung im Entwurf das wahrscheinlichste ist, bleibt die Frage bei kleineren anderen Eingriffen, etwa dem Satz über die comandarie aut confidentie (S. ■ Z. ■ff.) ebenso unentschieden wie die nach dem Grund der Auslassungen (s. Anm. h’ und u’) gegenüber dem älteren Diplom.

D.194 bietet noch eine Besonderheit insofern, als Adalbert A es offensichtlich aus einer spielerischen Laune heraus mit dem, von Adalbert B für die von ihm mundierten Diplome eingeführten (vgl. Vorbemerkung zu D.98), Beizeichen versah (s. Anm. f”), wie es Adalbert A selbst vorher (von den VU.-abhängigen DD.120/121 u. 123 abgesehen) nur ein einziges Mal in D.106 verwendet hatte, in dem Diplom, mit dem er nach dem Intermezzo des Adalbert B wieder die alleinige Fertigung der Diplome übernahm. Darauf, dass Adalbert A das seiner sonstigen Praxis fremde Zeichen aus dem Gedächtnis zeichnen musste – auf ein Muster im Archiv des Empfängers konnte er sich jedenfalls nicht stützen, da das Kloster über kein Diplom Heinrichs III. oder Heinrichs IV. verfügte –, ist es zurückzuführen, dass die Zeichnung misslang und auch die Plazierung der seitlichen Beigaben (wie hier nur noch in dem D.138 des Adalbert B, vgl. Rück, Bildberichte 153 Abb.639) die übliche Reihenfolge umkehrte; vgl. dazu Thiel, Beiträge ■ mit Abb. ■.

Zur Jahrtags- und Gedächtnisstiftung von D.194 vgl. Schmid in Memoria 680f. mit Anm. 87, während ebenda 706ff. bei der auf Heinrich IV. konzentrierten Behandlung der Verbindung zwischen Saliergedenken und Armensorge ein Hinweis auf D.194 fehlt. – Zum Duell vgl. den zusammenfassenden Artikel von Demeter in Handwörterb. z. dt. Rechtsgesch. 1,789. – Zu Graf Albert (von Verona) vgl. Vorbemerkung zu D.80. – Zu Stumpf Reg. 3149a vgl. Anhang no 5.

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quartus Romanorum imperator augustus. Si locis deo dicatis et servis dei spiritualibus solummodo studiis vacantibus nostrę tuitionis munimen prebemus adversus machinamenta hominum perversorum, non solum eosdem servos dei in nostris orationibus promptiores efficimus, sed etiam et presentis commoda et eternę beatitudinis gaudia deo auctore exinde habere confidimus. Quapropter notum esse volumus omnibus Christi nostrisque fidelibus presentibus pariter et futuris, quoniam quidam abbas nomine Benedictus de quodam monasterio extra muros civitatis Veronensivm non longe posito, in honore sanctorum martyrum Nazarii et Celsi constructo, nostram obnixe flagitans dignitatem, quatinus ob nostrę animę ac parentum nostrorum remunerationem nostri precepti auctoritate firmaremus et sub nostrę celsitudinis defensione susciperemus, quicquid in eodem monasterio constat esse traditum sive applicatum a Iohannę bonę memorię prefate civitatis episcopo aut ab alio qualicumque episcopo seu ab aliis hominibus deum timentibus vel deinceps in futurum acquirere poterit. Igitur petitiones huiusmodi iustas ac s[a]lutiferas agnoscentes per interventum nostrorum fidelium, videlicet cancellarii Bvrchardi nostri fidelissimi, Gebehardi Tridentini episcopi, Arponis Feltrensis episcopi, Erloldi Wldensis abbatis, Heinrici ducis, Alberti comitis et aliorum multorum nostrorum fidelium, cuncta, quę ad memoratum monasterium pertinent, sive per cartularum traditionem seu per cuiuscumque negocii actionem, sub nostrę auctoritatis defensionem suscipimus, ea videlicet ratione, quod idem abbas pro hostibus triumphandis ac mentis et corporis sospitate cotidie missam celebrare et, cum dominus (ergänze nos) de huius mundi exilio voluerit vocare, omni nostro anniversario pro nostrę et patris nostri animę ac parentum nostrorum remedio duodecim missas a fratribus cantari atque centum pauperes pascere dignas (!) professione promisit. Quapropter firmissime precipimus, ut nullus episcopus, archidiaconus, dux, marchio, comes, vicecomes, vicedominus, sculdachio seu quelibet magna parvaque nostri imperii persona abbatem presentem quam et futurum predicti monasterii ac ipsius monachos de rebus ad ipsum monasterium pertinentibus, mobilibus et inmobilibus, et de negociis abbatis vel monach[orum] vel suorum fidelium factis vel quę fient ad utilitatem predicti monasterii, et nominative de cur[t]e Corliani cum duabus capellis ibi constructis, in honore sancti Thomę apostoli dicatis, una prope castru[m], altera extra villam sita, cum omnibus pertinentiis suis et cum distric[t]u clericorum earundem capellarum, qui neque ab episcopo aut archidiacono vel qualibet persona nullo modo cogan[tur] n[isi] ab abbate memorati monasterii, et si ipsi clerici presentes vel futuri ad charismata consecrationis ire aliquando voluerint, per licentiam prefati abbatis promoveantur, et cum omni utilitate, videlicet cum terris, cum vineis et earum fructibus, cum decimis, cum silvis, cum pratis, cum aquis, cum ripis aquarumque decursibus, cum piscationibus Attesis seu in ceteris locis prenominatę curtis, cum venationibus, cum saletis cunctisque publicis functionibus, exitibus et reditibus, molestare presumat. Et insuper omne fotrum, quod nostrę imperiali dignitati pertinere videtur, ex toto perdonamus. Necnon penitus interd[i]cendo iubemus, ut nulla magna parvaque persona comandarias aut confidentias habeat in Corliano seu in ceteris locis monasterii. De aliis vero capellis monasterii predicti et [ea]rum presbiteris et clericis et de aliis massariciis sive de aliis possessionibus eiusdem monasterii vel de person[i]s habitantibus in predictis possessionibus et de servis et ancillis similiter precipimus, sed omnia sint in iure et districtu et potestate abbatis prefati monasterii. Et insuper f[i]rmiter precipimus, ut nulla persona nostri regni neque magna neque parva ad predictum monasteriu[m], super abbatem vel super monachos eius aut super servientes tam liberos quam servos assaltum vel iniuriam facere presumat, neque intra monasterium neque in quolibet loco, neque eundo [a]ut redeundo ad monasterium. Necnon considerantes huius sancti loci paupertatem id quoque subnexu precipiendo sanccimus, videlicet ut, cum episcopus memoratę civitatis ultra montes vel Romam ob nostram imperialem iussionem quando perrexerit, tunc abbas iamdicti monasterii caballum sine sella episcopo quinque libras valentem Ueronensis monete det: unum de duobus, vel caballum aut quinque libras, suo arbitrio episcopus suscipiat; et si episcopus ad monasterium venire voluerit, ter in anno singulas libras, scilicet XX solidos Veronensis monete, abbas vel eius vicarius in stipendium refectionis sibi tribuat; et cum idem episcopus ad metropolitanum pro consecratione suscipienda aut pro synodo celebranda vocatus perrexerit, aut abbas secum cum suo stipendio pergat vel duas libras monetę civitatis ei tribuat; alias superinpossitiones (!) a monasterio prorsus imperiali iussione comminando prohibemus. Firmissime precipimus etiam, ut, cum dominus quandoque presentem abbatem de huius mundi incolatu vocare voluerit, ut fratrum congregatio de eodem monasterio abbatem eligendi potestatem habeat; quodsi aliter subintraverit, non pastor sed lupus rapax et domini[ci] gregis invasor habeatur. Necnon precipiendo confirmamus, ut, si de negociis monasterii pro veritate decernenda duellum legali iudicio fieri debuerit, ante presentem abbatem eiusdem monasterii, qui pro tempore fuerit, decertetur. Et per hanc preceptalem paginam inviolabili iure concedimus atque confirmamus precipientes firmiter, ut nullo modo hoc ab aliquo violetur. S[i] quis autem contra hanc nostram auctoritatem, quod fieri nequaquam credimus, ire quandoque temptaverit, mille libras auri purissimi persolvat, medietatem camerę nostrę et medietatem predicto monasterio. Et ut hęc auctoritas nostri precepti firmior tam presens [qua]m p[er] futurum tempus habeatur, manu propria subtus eam firmavimus et sigillo nostro sigillari iussimus.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum impratoris (!) invictissimi. (M.9.) (SMP.) (SI.D.)

Burcardus cancellarius et episcopus Monasteriensis recognovit.

Data III. kal. oct., indictione VIIII, anno dominice incarnationis millesimo CXVI, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno X, imperante VI; actum est Corliano; in Christo feliciter amen.