Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<173.>>

Unter Vorsitz Heinrichs wird im Königsgericht aufgrund der Klage der Vertreter des Klosters Santa Maria zu Pomposa gegen Ubaldus, Sohn des Hugo de Maifredo, wegen Beeinträchtigung von Klosterbesitz zu Soliera über das Kloster sowie dessen dortigen und alle anderen Besitzungen der Königsbann gelegt.

Governolo, 1116 Mai 6.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Originalplacitum (ca. 13,5/15 b : 58,5 h) im Staatsarchiv zu Modena (A).

Faks.: Spagnesi, Wernerius tav. V. – Teilfaks.: Schlögl, Unterfertigung Taf. XXVII u. XXVIII Abb. 17a–c. Drucke aus A: Muratori, Ant. Ital. 4,685. – Tiraboschi, Mem. stor. Modenesi 2, CD 88 no 324. – Ricci, I primordi 80 no 23. – Spagnesi a.a.O. 59 no 6.

Reg.: (Muratori), Piena esposiz. dei diritti imp. ed Estensi sopra la città di Comacchio 134. – Guaitoli, Bibliogr. stor. Carpigiana 34 no 59. – Ricci a.a.O. 47 no 23. – Hübner, Gerichtsurk. 2,213 no 1565. – Indices … Muratorii 37 no 789 und 83 no 1644. – Samaritani, Reg. Pomposiae 1,157 no 444. – Spagnesi a.a.O. 12 no 6. – Böhmer Reg. 2051. – Stumpf Reg. 3136.

Zum Eschatokoll mit dem eigenhändigen Kreuz des Kaisers vgl. Schlögl a.a.O. 150ff.; uns will scheinen, dass das Kreuz zunächst ohne notarielle Beischrift geblieben war (zu Parallelen s. Vorbemerkung zu D.158a) und diese aufgrund der Eintragsmerkmale (s. Anm. n/o) erst ganz zuletzt, d.h. nach der Kompletionsformel, nachgetragen worden war.

Auf der am Ostufer des Mincio nahe der Einmündung in den Po gelegenen Burg Governolo, die Mathilde 1109 März 18 dem ca. 5 km südlich von ihr gelegenen Kloster San Benedetto zu Lehen aufgetragen hatte (Goez, Urk. Mathildes no 113) und wo Heinrich noch bis zum 15. Mai (D.179) weilte, war vermutlich auch schon die nach Aussage des Textes einige Tage zuvor, also Anfang des Monats Mai, ausgesprochene Sentenz (s. Anm. 1) zustande gekommen; von der dortigen Remigius-Kanonie ist sonst nichts bekannt (s. Spagnesi a.a.O. 60 Anm. 1). – Zum Attribut imperator piissimus (Z. ■; s. auch das ebenfalls von Obertus geschriebene D.178) vgl. Koch, Sacrum imperium 104.

Klösterlicher Besitz in dem ca. 6 km sö. Carpi und ca. 10 km n. Modena gelegenen Soliera wird in den älteren Klosterurkunden nicht ausdrücklich genannt, er ist aber offenbar eingeschlossen in dem Passus cum omnibus, quę … Vgo marchio filius Vberti dedit in Heinrichs V. D.137 (vgl. dort bei Anm. 6 und Vorbemerkung), der seinerseits über DDH.IV.177 u. 450 und DH.III.193 auf das DH.III.145 von 1045 (dort etwas anders formuliert mit iunior Vgo marchio filius Vberti) zurückgeht. Konkretisiert ist diese Angabe aber in DKo.II.240 von 1037, wo es zum Abschluß der weitestgehend aus den älteren DDH.II.312 und 473 übernommen und sich zumeist auf Grafschaftsnennungen beschränkenden Besitzliste heißt: nominatim vero terram, que prenominato monasterio Pomposie ex iudicatu marchionis Vgonis evenit, videlicet Soleriam et Cauallarium ac Polixinum [beide nicht sicher bestimmbar] atque in comitatu Ferariense et Gauellense (da beide Grafschaften schon in der vorangehenden Grafschaftsliste genannt sind, bezieht sich die erneute Nennung sicher auf Besitzungen Hugos).

Letzterer marchio Vgo ist nun zweifellos identisch mit dem bald nach 1037 gestorbenen Markgrafen Hugo aus dem Geschlecht der Otbertiner (Sohn Otberts II. und Enkel des Stammvaters Otbert I.; zu letzterem s. Hlawitschka, Franken 244f.), der nach einer Urkunde von 1029 (Muratori, Delle antichità Estensi 1,90) neben anderen umfangreichen Besitzungen auch Solaria erworben hatte; zu sonstigen Besitzrechten der Otbertiner in Soliera vgl. die Belege bei Tiraboschi, Diz. 2,352f., wo auch D.173 erwähnt ist. In den Genealogien der Otbertiner/d’Este (Bresslau, Jahrb. Ko.II. 1,414ff. mit knapper Stammtafel S. 419; Gabotto, Storia di Tortona 149ff.) lassen sich Vgo (iunior) und sein Vater Vbertus mangels weiterer Belege nicht mit letzter Sicherheit unterbringen; Gabotto a.a.O. 177 vermutet in Vbertus den vor 999 gestorbenen Otbert III., Sohn von Otberts II. Bruder Adalbert II., und in Vgo einen zweitgeborenen Sohn Otberts III., von dem sonst nur ein Sohn Otbert IV./Obizo (1037–1060) bekannt ist. – Tiraboschi a.a.O. 353 äußert die Vermutung, dass sich der in unserem Text enthaltene Ortsnamen-Zusatz Uberti von Hugos Vater Hubert ableitete (s. auch Spagnesi a.a.O. 61 Anm. 6).

In der Burg Soliera und in der zugehörigen Siedlung besaß Pomposa auch zwei Kirchen, die allerdings erst im Privileg P. Anastasius’ IV. von 1154 März 19 (JL 9852; It. pont. 5,183 no 11; Muratori, Ant. Ital. 5,431 = Migne, PL 188,1048 no 58) innerhalb der Enumeratio genannt werden: in castro Solerie ecclesiam sancti Ioannis et in villa eius ecclesiam sancti Michaelis; wegen der Michaelskirche hatte es aber schon früher einen Streit zwischen Pomposa und dem Bischof von Modena gegeben, der durch einen von der Markgräfin Mathilde 1106 Ende Nov./Anf. Dez. beurkundeten und durch den Kardinallegaten Bernhard zustande gebrachten Vergleich beigelegt wurde (Goez a.a.O. no 97; It. pont. 5,181 no *4). Der mehrfach in Heinrichs Umgebung als Beisitzer im Hofgericht genannte Guido de Maifredo gehörte einer Faentiner Familie an (s. D.*195: Guido de Manfredo), zu seiner patronymischen Benennung vgl. D.179b mit Guido filius Mainfredi; vgl. zu ihm Spagnesi a.a.O. 61 Anm. 4 (mit Lit.-Ang.); vermutlich bestanden genealogische Zusammenhänge (man beachte in D.149b das Vorkommen des Namens Vbaldus in der Faentiner Familie) mit der Familie des Beklagten Vbaldus, dessen Vater Ugo de Maifredo einer der capitanei der Markgräfin Mathilde war, vgl. Spagnesi a.a.O. 41 Anm. 13, 61f. Anm. 4, 6 u. 8 und 139f.

(SN.) Dum in dei nomine, die sabati, que est sexta dies intrante mense madii, in loco Gubernule, scilicet in canonica sancti Remigii, Henricus dei gratia quartus Romanorum imperator augustus in consilio staret pro sui imperii suorumque fidelium utilitate, adessent cum eo Wernerius Bononiensis, Vbaldus de Carpenétha, Ribaldus Ueronensis, iudices, Albertus comes de Martoringo, Albertus comes de Sablonetha, Maltrauersus, Girardus de Boso, Arduinus de Palude, Guido de Maifredo, Sasso de Bibianello, Maledubatus, Albertus et Bernardus frater eius, Girardus de Cornazáno et reliqui quamplures viri nobiles, ibi in illorum veniens presentiam Martinus sanctę Marię monasterii Pomposę monachus uná cum Martino de sancto Marino et Iohanne de Bertulasco ceperunt petere ac postulare mercedem domno Henrico imperatori piissimo, ut predicto monasterio sanctę Marię de Pomposa iusticiam faceret de Vbaldo Ugonis filio de Maifredo, qui iniuste turbaverat posessionem de quadam terra, quam predictum monasterium tenuerat in loco, qui dicitur Solera Uberti. Vbaldus autem Conradum comitem auctorem nominavit. Sed idem comes Conradus paucis ante diebus per ipsius imperatoris sententiam super eadem posessione victus fuerat. Iussit ergo imperator, ne predictus Ubaldus aliquam molestiam eo nomine contra predictum monasterium faceret, et insuper per iudicum consilium, per lignum, quod in sua tenebat manu, bannum super Martinum monachum in vice totiusque congregationis et nominatim scilicet de predicta posessione et insuper de omnibus posessionibus et rebus, quas predictum monasterium tunc temporis habuit vel in futurum adquirere potuerit cum racione, ut nullus dux, marchio, comes, capitaneus, vavassor vel aliqua magna parvaque persona predictum monasterium de prenominatis rebus sine legali iudicio disvestire vel inquietare audeat. Quodsi quis hoc preceptum in aliquo violare temptaverit, sciat se compositurum centum libras auri, medietatem imperatoris camere et medietatem predicto monasterio. Factum est hoc anno ab incarnacione domini nostri Iesu Christi millesimo CXVI, indictione VIIII.

+ Hoc signo crucis idem imperator hanc noticiam corroboravit.

(+) Ego Wernerius iudex affui et subscripsi.

Ego Ribaldus iudex interfui et subscripsi.

(S.) Ego Vbaldus iudex interfui et subscripsi.

(SN.) Ego Obertus domni Henrici imperatoris iudex interfui et per eiusdem imperatoris preceptum hanc noticiam scripsi.