Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<168.>>

Unter Vorsitz Heinrichs wird im Königsgericht aufgrund der Klage des Archidiakons Boso und der Domkanoniker von Parma gegen die Söhne des Gerhard von Rubiera über den von letzterem entfremdeten Hof zu Marzaglia der Königsbann gelegt.

Reggio nell’Emilia, 1116 April 8.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Originalplacitum (ca. 20,5/21,5 b : 46 h) im Kapitelsarchiv zu Parma (A).

Faks.: Spagnesi, Wernerius tav. IV. – Teilfaks.: Schlögl, Unterfertigung Taf. XXV u. XVI Abb. 16a–e. Drucke: Tacoli, Mem. stor. di Reggio 3,72. – Aus A: Affo, Storia della città di Parma 2,346 no 47. – Tiraboschi, Mem. stor. Modenesi 2,85 no 322. – Ricci, I primordi 79 no 22. – Drei, Carte degli archivi Parmensi 3,38 no 41. – Spagnesi a.a.O. 52 no 5.

Reg.: Affo a.a.O. 145f. – Tiraboschi, Diz. 2,30f. – Ricci a.a.O. 47 no 22. – Hübner, Gerichtsurk. 1,213 no 1564. – Spagnesi a.a.O. 12 no 5. – Schumann, Parma 236. – Gross, Lothar III, 210 u. 249. – BÖHMER Reg. 2047. – Stumpf Reg. 3134.

Geschrieben und zweifellos auch verfasst von dem unterfertigenden Pfalznotar Dominicus, von dem auch D.177 (für San Benedetto Po) stammt. Dieser Mann, kein Schriftkünstler (vgl. die Faksimilia; o und u sind kaum auseinander zu halten) und mit Grammatik und Orthographie (besonders auffällig die oft falsche Verwendung des æ-Umlautes) auf dem Kriegsfuß stehend, ist häufig in Diensten B. Bodos von Modena, wo er auch beheimatet war, anzutreffen (vgl. Vicini, Reg. die Modena 1 no 294, 299, 300, 308, 310, 311, 317, 326 und 328 von 1102–1115; no 366 von 1128 weist sein Notarssignet auf), war aber fast ebenso oft für die Markgräfin Mathilde tätig (vgl. Goez, Urk. Mathildes no 86, 106, 108, 109, 114, 128, 133 und † 147 von 1105–1114 und Einl. S. 7 mit Anm. 41 u. 42), so daß Spagnesi a.a.O. 54 Anm. 3 mit einigem Recht von ihm sagt, er sei “della cancelleria canossiana”.

Darauf ist zweifellos zurückzuführen (so schon Overmann, Mathilde 231; vgl. Spagnesi a.a.O. 53 Anm. d, Goez in DA 47,394 mit Anm. 93), dass in unserem D. die vom Notar eingetragene Kreuzbeischrift, in Analogie zur Plazierung der Demutsformel Matilda dei gratia si quid est in den Urkunden Mathildes seit 1077 (s. Goez a.a.O. 384ff. und Urk. Mathildes Einl. S. 12f. mit Anm. 99 sowie Abb. 5–9, 13 u. 14), in die Winkel der Kreuzarme gesetzt ist. Canusinischem Einfluss ist wohl auch zuzuschreiben (vgl. dazu Overmann a.a.O. 230f.), dass hier einige Abweichungen (s. auch D.177) von dem sonst in Notariatsurkunden verwendeten herkömmlichen langobardischen Formular begegnen: Eine am Formular der Diplome orientierte Fassung der Sanktio (mit subjektivem camere nostræ statt … domni inperatoris, s. Anm. r/s), die Einfügung einer Korroboratio und die Plazierung der Datierung fast am Schluss (zwischen Unterschriften und Kompletionsformel des Notars) statt am Anfang der Urkunde. – Zur eigenhändigen Einzeichnung des Kreuzes durch den Kaiser und zu den sonstigen äußeren Merkmalen vgl. Schlögl a.a.O 147ff.

Die beiden Orte Rubiera (prov. Reggio E.) und Marzaglia (com. und ca. 10 km w. Modena) liegen in einer Entfernung von ca. 1,5 km einander gegenüber auf den beiden Ufern der von einer Brücke im Zuge der Via Emilia gequerten Secchia, die hier zugleich die Grenze der Grafschaften Reggio und Modena (s. Text für Marzaglia) bildet.

Die villa Marsallia ist seit dem DO.I.142 von 952 im Besitz des Domkapitels genannt, dem sie auch von Heinrich V. mit D.73 bestätigt wurde. In Marzaglia lag aber auch Allod der Markgräfin Mathilde, die dort 1075 in laubia propria Gericht hielt (vgl. Goez, Urk. Mathildes no 15 und Spagnesi a.a.O. 57 Anm. 15, beide mit Berichtigung der Jahreszahl 1076, wie sie Overmann, Mathilde 137 no 27 und noch Gross a.a.O. 210 bieten). – Aber auch in Rubiera, nach dem der Vater der Beklagten benannt ist, war die Markgräfin begütert, die dort ein Hospital eingerichtet haben soll (s. Gross a.a.O. 249) und aus deren Erbe sicher auch die dortige Mühle stammte, die vermutlich im Jahre 1117 die Königin Mathilde an ein Reggianer Kloster schenkte (s. DMa.2; vgl. Overmann a.a.O. 46).

Gerhard von Rubiera ist einige Male in den Urkunden der Markgräfin zwischen 1106 und 1113 genannt (Goez no 93, 112, 118 u. 128 [= Spagnesi a.a.O. 36 no 2]; vgl. Gross a.a.O.); er gehörte zu Mathildes Vasallität, was deren starke Repräsentanz durch die als capitanei bezeichneten Leute erklären würde, auf die Spagnesi a.a.O. 53 Anm. 1 aufmerksam macht; in der Aufstellung der hervorragendsten Vertreter, wie sie Overmann a.a.O. 46 bietet, fehlt von den in D.168 genannten Leuten, die sonst alle (mit Ausnahme des sonst nicht belegten Odo Alamannus) dort erfasst sind, der zwischen 1103 und 1114 häufig bei Mathilde als fidelis genannte Araldus von Melegnano (prov. Milano; s. Goez no 76, 85, 86, 90, 94, 99, 100, 108, 118, 135; vgl. Gross a.a.O. 212); für nähere Angaben zu allen Personen vgl. Spagnesi a.a.O. 53ff., zu dem die Vasallen-Liste abschließenden Rainerius Saxonis vgl. außerdem Vorbemerkung zu DMa.1. Die drei letzten Beisitzer – nicht nur die beiden letzten als cives bezeichneten – stammen alle aus Parma und sind als Interessenvertreter des Domkapitels anzusehen (s. Spagnesi a.a.O. 57 Anm. 13); zu den drei Personen vgl. Schumann a.a.O. 236ff., der unter Einbeziehung des Adligen und bischöflichen Vasallen Atto Baratti fälschlich von der Anwesenheit von 3 Parmeser Bürgern spricht (S. 237) und daraus den sicher unberechtigten Schluss zieht (S. 240), schon 1116 hätten in Parma Adlige zu den cives gezählt.

(SN.) Dum adesset in dei nomine domnus Henricus gratia dei inperator augustus in civitate Regensi ibique cum eo Cluniacænsis abbas, iudicæs quoque Uuarnerius de Bononia, Ubaldus de Carpeneta, Ribaldus de Uerona, Lambertus de Bononia, Lanfrancus de Casale Auti, Henricus dux filius Uuelfi, marchiones: Bonefacius et Rainerius Paradisus atque Anselmus da Busco seu Ubertus Pellauicinum, et comes Albertus de Sabloneta, capitanei: Ardoinus de Palude, Araldus de Mellegnano, Girardus de Cornazano, Maleadobatus, Odo Alamannus, Gerardus Bosonis, Rainerius Saxonis, Atto Baratti, cives Parmenses: Uuido Gislardi et Albertus Rimperti, et quamplures alii, in eorum presencia conquestus est domnus Boso archidiaconus sanctæ Parmensis æcclesiæ cum confratribus suis supra filios Gerardi de Herberia de curte una, que nominatur Marzallia, in comitatu Mutinensi, quam pater eorum iniustæ et violenter invaserat. Audita eorum querimonia suprascripti iudicæs laudaverunt curtæm illam iuri suprascriptæ æcclesiæ presencialiter æssæ restituendam. Tunc filii Gerardi vocati; unus, qui ibi aderat, in presencia domni inperatoris et suprascriptorum circumstancium per virgam, quam in manu tenebat, eam refutavit et finem fecit in manibus suprascripti archidiaconi et confratrum suorum. Prefatus vero domnus inperator per fustæm, quem suis tenebat manibus, misit bannum super supranominatum archidiaconum et confratres suos et super ipsam curtæm et super ipsas res ad curtem pertinentes; quodsi aliqua persona magna parvaque, sive dux sive marchio seu comes vel vicecomes seu gastaldio vel alia qualibet persona presumpserit suprascriptos canonicos eorumque succæssores de prefata curte disvestire vel molestare aut inquietare per quodvis ingenium, sciat se composituram nomine pene libras C auri optimi, medietatem camere nostræ et medietatem prefate æcclesiæ. Quod ut firmius habeatur nec umquam temporis diuturnitate oblivioni tradatur, hanc not(iciam) scribi iussit et subscribendo manu propria corroboravit.

Henricus dei gratia + quartvs Romanorum inperator augusstvs subscripsit.

(+) Ego Wernerius iudex affui et subscripsi.

(S.) Ego Vbaldus iudex interfui et subscripsi.

Ego Ribaldus iudex interfui et subscripsi.

(S.) Ego Lanfrancus iudex interfui et subscripsi.

Anno ab incarnatione domini millesimo CXVI, octavo die ingred(iente) mensæ apr., indicione nona.

(SN.) Ego Dominicus sacri palacii notarius scripsi et subscribendo complevi.