Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<164.>>

Unter Vorsitz Heinrichs wird im Königsgericht auf Bitten des Abtes Albert von San Michele zu Candiana über diesen, den Vogt, das Kloster und dessen Besitzungen und Urkunden der Königsbann gelegt.

Padua, 1116 März 22.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Originalplacitum (ca. 16/16,5 b : 27,5 h) im Staatsarchiv zu Venedig (A); Rückvermerk des 12. Jh.: Dominus imperator.

Faks.: Gloria, Autografo d’Irnerio (vor dem Titelblatt). – Calasso, Introd. al diritto comune tav. I. – Spagnesi, Wernerius tav. III. – Teilfaks.: Gloria in Mem. del reale ist. Veneto 22 (ohne Seitenangabe). – Schlögl, Unterfertigung Taf. XXIV Abb. 15a–c.

Drucke: Gloria, CD Padov. 2.1,66 no 80 aus Brunacci, App. al CD Padov. (= Hs. der Seminarbibliothek zu Padua). – Aus A: Gloria in Mem. del reale ist. Veneto 22,341 Anm. 2. – Ricci, I primordi 78 no 21. – Gloria, Autografo 3 no 1. – Spagnesi a.a.O. 49 no 4.

Reg.: Dondi dall’Orologio, Dissertazione 4, app. 63 nach no 51 (erwähnt). – Ricci a.a.O. 47 no 21. – Spagnesi a.a.O. 11 no 4. – Stumpf Reg. 3133.

Das Pergament des Originals ist am rechten Rand geringfügig durch Mäusefraß beschädigt, am linken Rand stark abgegriffen. Zum durch das eigenhändige Kreuz des Kaisers eröffneten Eschatokoll vgl. Schlögl a.a.O. 145ff. – D.164 ist die erste und einzige Kaiserurkunde für das erst 1097 gegründete Kloster (ca. 21 km sö. Padua und ca. 24 km w. Chioggia), das im Jahre 1113 durch den 2. Abt Petrus, den Vorgänger des hier genannten Abtes Albert, und nochmals im Jahre 1133 durch Abt Georg dem Abt von S. Pietro zu Modena kommendiert worden war, obwohl es dem Bischof von Padua gehörte, unter dessen Besitzungen es erstmals in dem Privileg P. Calixts II. von 1123 April 1 (It. pont. 7.1,159 no 8) aufgeführt ist, vgl. It. pont. 7.1,197; ein Streit in dieser Frage zwischen dem Bischof von Padua und dem Abt von S. Pietro wurde 1187 zugunsten des letzteren mit Anerkennung seines Rechtes der Investitur des Abtes von Candiana entschieden (It. pont. 7.1,198 no 3), was 1188 von P. Clemens III. bestätigt wurde (a.a.O. no 5). D.164 ist mit seinem Ausstellort Padua und angesichts der Nichterwähnung von Modeneser Rechten womöglich im Sinne einer Bestärkung der Rechte des Bischofs von Padua aufzufassen. – Über den nur hier tätigen Notar Johannes und den ebenfalls nur hier genannten Richter Oluradus/Olueradus, vermutlich beide aus Padua, ließen sich keine weiteren Nachrichten ermitteln.

(SN.) Dum in dei nomine in urbe Pataui in iudicio resideret donus Henricus dei gracia Romanorum inperator augustus a singulorum hominum iusticiam faciendam deliberandasque lites, adeset cum eo Gebirdus Tridentinus episcopus, Brugardus Monasteriensis, Arpo Feltrensis, episcopi, Henricus dux et item Henricus frater Welfoni ducis, Teuzo, Warnerius, Aicardus, Azo, Oluradus, Taruisius, iudices, Roberto Lonbardo et reliqui plures, ibique in eorum veniens presentia Albertus abbas monasterii sancti Michaelis scitum in loco Candiana retulit et cepit dicere ac postulare mercedem: “Peto vobis, domine inper[at]or, ut propter deum et anime vestre mercedem mitatis banum super me et ipsum monasterium et omnes res eius”. Cum ipse iamdictus abbas taliter petisset mercedem, tunc ibi locum (!) consilium, qui ibi fuerant, misit bannum super predictum Albertum abbatem et eius advocatum et super ipsum monasterium et super omnes res eiusdem monasterii, cas[as], curtes, villas, masaricias et terras, prata et silvas, molendina et piscacione (!), venac(iones) ac familiam et mobiliam sive etiam instrumenta, que tunc abebat et detinebat aut inantea iuste aquirere potuerit, in pena centum libras auri, ut nullus quislibet homo inquietare aut molestare vel disvestire eundem Albertum abbatem et ipsum monasterium vel partem eius vel eorum advocatum ex rebus supradictis sine legali iudicio. Qui vero hoc fecerit, siat se compositurum centum predictas auri libras, medietatem parti publice et medietatem suprascripto Alberto abbat(i) et ipsi monasterio et avocato eorum suisque succesoribus. Finita est causa et hanc noticiam pro suprascripti Alb[erti abbat]is et monasteri securitate fieri amonuerunt. Quidem et ego Iohannes notarius ex iusione suprascripti domini inperatoris seu iudicum amonucione scripsi. Actum est hoc anno ab incarnacionis domini nostri Iesu Christi millesimo C sesto X, XI. kl. aprelis, indicione nona.

Hoc + signum crucis fecit domnus Henricus dei gracia inperator augustus.

(S.) Ego Teuzo iudex interfui.

Ego Wernerius iudex affui et subscripsi.

Ego Azo iudex interfui et subscripsi.

Ego Taruisius iudex interfui, subscripsi.

Olueradus iudex subscripsi.