Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<147.>>

Heinrich bestätigt die Stiftung des Klosters Rüeggisberg durch Liutold von Rümligen sowie die durch diesen vorgenommene Übertragung an Cluny und erneuert die Schenkung eines noch zu rodenden Waldes am Guggisberg durch seinen Vater Heinrich (IV.).

Speyer, 1115 Dezember 13.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 39 b : 50,5/51 h) im Staatsarchiv zu Bern (A); Rückvermerk des 14. Jh. (1349): Fondacio tempore Henrici elap[sis] IIcXXXIIII annis.

Drucke aus A: Zeerleder, Berner UB 1,41 no 1 unvollständig. – Font. rer. Bern. 1,367 no 153 unvollständig. Reg.: Stettler, Reg. Rüeggisberg 10 no 2. – Forel, Rég. de la Suisse Romande 1,114 no 444. – Hidber, Schweizer. Urk.-Register 1,459 no 1585. – Ehlers, Metropolis 280 in no 49. – Stumpf Reg. 3121.

Als fast wörtliche Wiederholung des, unter Verwendung des – Hirsauer Formular vermittelnden – D.32 für St. Georgen von 1108, demnach zwischen 1108 und 1115 gefälschten DH.IV. † 281 von angeblich 1076 (= VU.; vgl. dortige Vorbemerkung) in den selbständigen Teilen verfasst und geschrieben von Notar Adalbert A, vgl. Hausmann, Reichskanzlei 66 no 71.

Die Feststellung der Kanzleimäßigkeit erledigt die Einwände Thommens in NA 12,175ff., der alle Herrscherurkunden für Rüeggisberg für unecht erklärt hatte; in Bresslaus Bemerkung dazu in NA 12,414 ist dies schon für D.147 zurückgewiesen, und Scheffer-Boichorst in MIÖG 9,199ff. lieferte den Echtheitsbeweis für alle Diplome, außer dem DH.IV. † 281; zu D.147 s. auch Kallmann in Jahrb. f. Schweizer. Gesch. 14,102 und Hirsch in MIÖG Erg.-Bd. 7,493 Anm. 3.

Nachdem noch in D.145 der Kanzler Bruno allein, ohne Nennung des Erzkanzlers, rekognosziert hatte, erscheint in D.147 erstmals wieder, nach seiner im November 1115 erfolgten Freilassung (s. D.146), EB. Adalbert I. von Mainz in seiner Funktion als Erzkanzler, vgl. Meyer von Knonau, Jahrb. 6,341 Anm. 30 und Hausmann a.a.O. 33. Dies blieb jedoch wegen Adalberts erneuten Abfalls (s. D.196 Anm. 13) eine Episode (vgl. noch das von Abt Berengoz von St. Maximin verfasste D.150 von 1116 Jan. 2): Mit dem vor dem Aufbruch zum 2. Italienzug ausgestellten D.153 von 1116 Febr. 14 kehrte Notar Adalbert A zu der bisherigen Formulierung der Rekognitionszeile mit alleiniger Nennung des Kanzlers Bruno zurück, was er auch in dem einzigen in Italien für einen deutschen Empfänger ausgestellten Diplom, D.186 von 1116 Juni, beibehielt und worin ihm auch der seit der Rückkehr des Hofes aus Italien tätige neue Notar Heinrich mit dem ersten von ihm verfassten Diplom, D.223 von 1119 Nov. 21, folgte (zu D.219 vgl. dortige Vorbemerkung); dieser erweiterte dann in DD.224 u. 225 aus der ersten Hälfte des Jahres 1120 diese Formulierung durch ein am Schluss zugefügtes vice archicancellarii, jedoch ohne namentliche Nennung Adalberts oder des Mainzer Stuhls, eine Praxis, die auch noch später begegnet (vgl. DD.233, 238, † 241 [ab dort rekognosziert der neue Kanzler Philipp] u. 242), obwohl zwischenzeitlich, seit dem D.229 von 1121 März 25, überwiegend wieder die Nennung des Erzkanzlers Adalbert in die Rekognitionszeile Eingang gefunden hatte (vgl. noch DD.232, † 234, 236 u. † 237), die dann seit dem D.246 von 1122 Dez. 28 wieder einen konstanten Bestandteil bildete. Die Erneuerung des D.147 durch das DKo.III.176 von 1147 März 13 (= NU.), seinerseits wiederholt durch Barbarossas D.18 von 1152 Juli 30 und D.344 von 1161 Dez. 4, verwendete sowohl unser D. als auch das DH.IV. † 281 als Vorurkunden; wegen der engen textlichen Verwandtschaft beider ist in Hausmanns Druck auf eine durchaus mögliche Kennzeichnung der wechselnden Abhängigkeiten verzichtet, jedenfalls besteht vielfach größere Nähe des DKo.III.176 zu dem Falsum Heinrichs IV. (vgl. Anm. k, w, a’, f’, i’, m’, p’, b”, e”, n”, v”, y”, ac, af, ag, ar), wogegen die Entlehnungen aus D.147 quantitativ zurücktreten (vgl. Anm. l, p’, m”, t”, al, bes. Anm. r’).

Das DF.I.18 (s. Anm. p’) und zuvor schon das Privileg P. Eugens III. für den Prior Ulrich von Rüeggisberg von 1148 Mai 27 (JL 9270; Germ. pont. 2.2,207 no 2) erwähnen als weitere Nachurkunde ein Deperditum Lothars III. (s. B.-Petke Reg. 110 zu 1125 Dezember?), wobei das Papstprivileg jedoch lediglich in der Enumeratio den Guggisberg als Gegenstand kaiserlicher Schenkung erwähnt (preterea nemus, quod Chucansperc vocatur, … certis et designatis terminis).

Zu dem spätestens 1075 gegründeten, da schon im Privileg P. Gregors VII. für Cluny von 1075 Dez. 9 (JL 4974; Migne, PL 148,661 no 20: in Lausannensi episcopatu … cellam quae dicitur mons Richeri) erwähnten Cluniacenserpriorat, dem ältesten im deutschsprachigen Gebiet, vgl. Witolla in Die Zähringer 3,179ff., die als Gründungszeitraum 1070–1071 angibt, und Utz Tremp in Helvetia sacra 3.2,643ff. Letztere weist a.a.O. 665 darauf hin, dass man noch zu Beginn des 15. Jh. um das vermeintlich konkrete Gut Ruuicinum (s. Anm. p’–r’) stritt; obwohl Hausmann in Vorbemerkung zu DKo.III.176 von “diesem unmöglichen Ortsnamen” spricht, bietet er im Register (S. 723) einen Identifizierungsversuch mit “Ruicinum, locus, ? zwischen Sense u. Schwarzwasser b. Guggisberg sw. u. Kt. Bern”. Zur Grenzbeschreibung des südwestlich des Klosters gelegenen Guggisbergs vgl. Wäger, Rüeggisberg 42ff. – Zu den Herren von Rümligen s. Witolla a.a.O. 180. – Abt Pontius von Cluny (zu ihm s. D.55) hat sich bei seinem damaligen Aufenthalt am Hof noch für zwei weitere cluniacensische Klöster verwendet, vgl. D.148 sowie das hier anschließend behandelte Stumpf-Reg. 3121a, s. auch Scheffer-Boichorst a.a.O. 204 und Meyer von Knonau a.a.O. 341.

Stumpf Reg. 3121a bezieht sich auf die Urkunde des Grafen Friedrich I. von Pfirt von 1115 Dezember 14 (Vidimus von 1491 Nov. 3 im Dép.-Archiv zu Colmar; jüngster Druck: Trouillat, Mon. de Bâle 1,235 no 159 zu 1114 Dez. 14), mit der dieser die seinerzeit unter Abt Hugo von Cluny von ihm vorgenommene Unterstellung der ecclesia Altkirchensis (Altkirch ca. 30 km nw. Basel, ca. 15 km sw. Mülhausen) unter Cluny, von wo er Mönche erbeten hatte (per internuncios verbis et deprecacionibus nostris eiusdem congregacionis ab eodem patre in supradicta ecclesia monachos ad habitandum suscepimus), nach Hugos Tod († 1109), cum successor illius venerabilis Poncius abbas ad partes nostras et ad eundem locum causa visitacionis advenisset, erneuert; die Datierung lautet: Actum est hoc anno dominice incarnacionis MCXV, presidente in sede apostolica Paschali papa IIo, Rodulfo autem Basiliensi episcopo, laudante et confirmante Heinrico Vo imperatore [so Trouillat; Vid.: imperante], scripta per manus Alberti Treuirensis, XVIIII. kl. ian., feria IIIa, luna XXIIIIa. Zum Kloster vgl. Germ. pont. 2.2,264ff.; im Privileg P. Paschals II. von 1107 Febr. 8 für Cluny (a.a.O. 266 no 1; JL 6122) wird die Übertragung des monasterium Altchilca durch Friedrich bestätigt.

(C.) In nomine sanctae et indiuduae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quartus Romanorum imperator augustus. Quoniam regalem dignitatem decet, iusticiam et pietatem aeclesiarum succurrere, profectibus gaudere et utilitatibus consulere et favere, ob hanc rem, quę in litteris istis agenda sequuntur, laudante uxore mea Mathildę et ob interventum principum nostrorum, Brunoni (!) Treuerensis archiepiscopi, Alberoni (!) Metensis episcopi, Erlungi Werceburgensis episcopi, Bvrcardi Monasteriensis episcopi, Rodulfi Basiliensis episcopi, ducum quoque: Frederici ducis, Bertholfi ducis, necnon et comitum: Godefridi palatini comitis, aliorumque multorum nostri regni principum interpellationem misericorditer suscepimus ordinandum, clementer disposuimus, comprobando diligenter confirmavimus. Notum igitur fieri volumus omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, quod quidam illustris vir Liutholdus nomine de castello Rvomelinga cum fratre suo Reginfredo et filiis eius consentientibus, quorum hec sunt nomina: primogenitus Oudalricus, Lvitprandus, Nothgerus, Bvrchardus, Rodulfus, donavit per manum Bertholfi ducis, filii Rodulfi, patre ipso duce iubente in hoc placitum advocati, ęcclesiam de Roggeresberc cum tali recto, quod undecumque ipsisis (!) in ea parte videbatur, et insuper allodium eorum, quod eidem ęcclesię sub prefato duce Ruodulfo condiderat (!) in fide. Constructam autem ipsam ęcclesiam et allodium suum in regno meo, in Lausaninensi episcopatu, in pago nomine Uffgowe, in comitatu Bargensi, donavit cum laudamento fratris sui Reginfridi et filiorum eius supra nominatorum deo et sanctis eius apostolis Petro et Paulo et domno Hugoni abbati tunc presenti et successoribus eius ad locum Cluniacensem pro salute animę suę et uxoris eius Gǒthe, pro salute fratris sui Raginfridi et filiorum eius et omnium fidelium defunctorum, ut in ordine monastico perpetualiter inibi serviatur domino. Ipsi vero ibidem famulantes deo monachi sub regula et ordine Cluniacensi liberam habeant, ut dignum est, de sua propria causa potestatem suis necessitatibus omnibus providere, uti ac vivere tantum, ut censum reddant ad Cluniacum per singulos annos aureum denarium in natali apostolorum Petri et Pauli. Igitur ego Heinricus dei quartus Romanorum imperator augustus propter spiritalis patris nostri Pontii abbatis presentiam desertum quoddam iuris nostri regni Ruuicinum in loco adiacens et nemus, quod pater meus ęcclesie Roggeresberc et monachis ibi deo et sanctis eius apostolis P. et P. sub ordine Cluniacensi famulantibus donavit, et nos damus et nostra imperiali auctoritate confirmamus ea conditione, ut predictę eclesię monachi cum hominibus suis exstirpent et succidant illud ac exerceant atque laborantibus agricolis ad succidendum et exstirpandum collocent, donec in suos usus cotidianos bene redigant. Terminus vero eiusdem silve ac deserti circa montem Guochani extensus in longitudinem et latitudinem ubique nemorosus et incultus per circuitum dicitur constitutus de monte Gambahc, ubi oritur, usque ubi cadit in Nigram Aquam, primus terminus; secundus rursus de monte Gambach usque ad Lǒpbach et ab ortu eiusdem fluvii usque ubi cadit in Sensunam; tercius de Lǒpbach usque ad fluvium Guccani, ubi ipse cadit in Sensunam; quartus ab illo usque ad Toringessperin; quintus usque ad Linebvrgam; sextus inde usque ad Scutum; septimus de Scuto usque ad Cecum Fluvium; octavus a Ceco Fluvio usque in Rubeum Fluvium et sicut idem Rubeus Fluvius cadit in Nigram Aquam; nonus de Nigra Aqua iterum usque ad montem Gambach; eruntque omnes termini simul coniuncti novem. Decretum est á me, ut nulli omnino hominum sive ditiori sive pauperiori posthac liceat in eodem loco vel in eadem silva aliquas proprietatis conditiones, non hereditarii iuris, non advocatię, non cuiuslibet potestatis usurpatione, que libertati monasterii noceat, sibimet vendicare, perturbare aut subditas ei possessiones auferre vel minuere, sed omnia integra conserventur eorum, pro quorum sustentatione ac gubernatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura. Huic decreto communi propter firmam et stabilem eiusdem monasterii libertatem ex regia nostra auctoritate addimus etiam hoc et fixum statuimus, ut, si qua persona ęcclesiastica vel secularis huius constitutionis paginam sciens contra eam temere venire temptaverit vel aliquid a supradicto monasterio vel iniuste abstulerit, semel ac secundo tertiove commonitus sin satisfactione congrua emendaverit ablatumque reddiderit, nostra nostrorumque successorum imperatorum potestate coactus XXX auri libras ad imperatoris erarium persolvat, primitus ecclesię reddito eo, quod iniuste abstulerat, et potestatis honorisque sui careat dignitate. Ut ergo hec supradictarum traditionum et constitutionum decreta omni ęvo ab hac die in Christo rata et inconvulsa permaneant, hanc cartam et testamentum manu propria corroboravimus nostrique sigilli impressione insigniri iussimus.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum imperatoris invictissimi. (M.9.) (SI.[3.])

Bruno cancellarius vice Alberti archicancellarii et archiepiscopi recognovit.

Data idus decemb., indictione VII, anno dominicę incarnationis millesimo CXV, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno XI, imperante V; actum est Spire; in Christo feliciter amen.