Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<136.>>

Heinrich gewährt dem Kloster Hersfeld in dem Dorf (Frauen-)Breitungen, dessen Taufkirche dem Kloster gehört, einen Jahrmarkt am Feste Kreuzerhöhung und an jedem Samstag einen Wochenmarkt.

Fulda, 1114 August 30.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 38,5/39,5 b : 46,5/48 h) im Staatsarchiv zu Marburg (A); Rückvermerk des 13. Jh.: De foro in Bredinge.

Drucke: Kuchenbecker, Analecta Hassiaca 12,320 no 3 = Oetter, Versuch einer Gesch. d. Burggr. zu Nürnberg 38 Auszug. – Heim, Henneberg. Chronika 358 fehlerhaft.

Reg.: Schultes, Dir. dipl. 1,239 no 32 zu Aug. 29 (trotz III. Cal. Sept. im Text). – Dobenecker, Reg. Thur. 1,232 no 1101. – Qu. z. ält. Gesch. d. Städtewesens 1,43 no 32. – Stumpf Reg. 3117.

Verfasst und geschrieben von Notar Adalbert A, vgl. Hausmann, Reichskanzlei 66 no 67. Auf dem reichlich bemessenen Blatt ist der genau die obere Hälfte einnehmende Kontext mit relativ weiten Wortabständen niedergeschrieben (vgl. Anm. f); in der unteren Blatthälfte beträgt der Abstand zwischen den Unterfertigungszeilen und der Datierung ca. 15 cm.

Dem Kloster gehörte nicht nur die Kirche, sondern tota marcha illa ad matricem aecclesiam in Breitinga spectans, die es von Heinrich I. mit DH.I.35 von 933 Juni 1 (mit Grenzbeschreibung) im Tauschwege erworben hatte. Zur Identifizierung des Bretingvon mit dem auf dem linken Werraufer gelegenen Frauenbreitungen (so schon DH.I.35) vgl. Jäschke in AfD 15,8f. Während Wehlt, Reichsabtei 189 aus der Erwähnung des fidele servitium des Abtes Adelmann (1114–1127) und aus der Begünstigung des D.136 unmittelbar nach dessen Regierungsantritt den Schluss zieht, dass Heinrich an dessen Einsetzung “in besonderer Weise beteiligt gewesen zu sein” scheine, weist Vogtherr in Die Salier u. das Reich 2,459 Anm. 182 diese Vermutung als jeder Grundlage entbehrend zurück. – Zickgraf, Henneberg-Schleusingen 47 datiert das Diplom in ausdrücklichem Widerspruch zu Stumpf und Dobenecker, aber ohne nähere Begründung, in das Jahr 1115 (s. Jäschke a.a.O. 8 Anm. 62).

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quartus Romanorum imperator augustus. Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum fieri volumus, qualiter nos ob petitionem ac fidele servitium Adilmanni abbatis sanctę Herisfeldensis ęcclesię et interventum principum aliorumque nostrorum fidelium prefatę ęcclesię annuale forum, videlicet in exaltatione sanctę crucis, et singulis ebdomadis die sabbati in villa, quę nuncupatur Bretingvon, in qua est baptismalis ęcclesia, predictę Herisfeldensi ęcclesię subdita cum omni iusticia, sita itaque iuxta flumen Werraha, in comitatu Gozwini comitis, statuimus et statutum nostra imperiali auctoritate confirmavimus. Huius vero rei testes sunt: Erlolf abbas Fuldensis, comes Gozmarus et filii eius Gozmarus et Bobbo, Meginhardus et Ǒdalricus nepos eius, Rvogerus, Richwardus, Ernost filius Eruini comitis et Cvonradvs Sporelin. Ut autem hoc ab omnibus credatur et omni ęvo inconvulsum et inviolabile permaneat, hanc cartam inde conscriptam manuque propria corroboratam nostri sigilli impressione, ut inferius apparet, insigniri iussimus.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum imperatoris invic(M.9.)tissimi.

Bruno cancellarius recognovit. (SI.3)

Data III. kal. septembris, indictione VII, anno dominice incarnationis millesimo CXIIII, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno VIIII, imperante IIII; actum est Fuldę; in Christo feliciter amen.