Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde

Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden

<<111.>>

Heinrich bestätigt auf Bitten des Abtes Benno von Lorsch den Mönchen der Zelle Michelstadt die genannten Besitzungen und gewährt ihnen für diese Immunität und freies Verfügungsrecht.

Worms, 1113 März 20.

Vorbemerkung Thiel, Stand: 2010

Original (ca. 45,5/47,5 b : 61 h) vormals im Gräflich Erbachischen Gesamt-Hausarchiv zu Erbach (A).

Drucke aus A: Schneider, Vollst. Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel 509 no 11 ohne Wiedergabe der in Elongata geschriebenen Teile. – Simon, Gesch. d. Dynasten u. Grafen zu Erbach, UB 3 no 1. – Pertz in MGH SS 21,434 Anm. 66.

Reg.: Scriba, Hess. Reg. 1,24 no 248 zu März 19. – Goerz, Mittelrhein. Reg. 1,463 no 1661. – Ficker in Wilmans, Add. z. Westf. UB 91 no 116/21. – Fester, Reg. Baden 1,5 no 34. – Wentzcke, Strassburger Reg. 1,302 no 391. – Böhmer Reg. 2025. – Stumpf Reg. 3094.

Nach dem Verlust des Originals, das im September 1944 in Darmstadt zusammen mit dem gesamten, kurz zuvor als Depositum an das Staatsarchiv übergebenen Samtarchiv der Grafen von Erbach durch Bombenangriff zerstört wurde, stützt sich der Druck auf ein im Marburger Lichtbildarchiv vorhandenes Foto (mit Maßstab versehen).

Verfasst und geschrieben von Notar Adalbert A, vgl. Hausmann, Reichskanzlei 66 no 50. – Die nicht mit Sicherheit lesbare Zahl der Regierungsjahre würde bei der von uns gebotenen Lesung VII (s. Anm. y) in das fehlerhafte Rechnungsschema des Notars passen, der die Regierungsjahre zwischen Herbst 1112 und Frühjahr 1114 regelmäßig jeweils um 1 Einheit und schließlich (1114) um 2 Einheiten zu niedrig angibt, so in DD.106–109 von 1112 Okt. 6 – Nov. 30 mit VI statt VII (vgl. Vorbemerkung zu D.106), in DD.116–122 von 1114 Jan. 13 – Febr. 6 mit VII statt VIIII, wobei er einfach die in dem neben D.111 einzigen von ihm stammenden Diplom aus dem Jahre 1113, D.115 von 1113 Nov. 11, verwendete VII (statt VIII) ungeachtet des Jahreswechsels beibehalten hatte; es ist anzunehmen, dass der Notar die Umstellung von der VI des Jahres 1112 auch schon zu Beginn des Jahres 1113, demnach auch in unserem D. vorgenommen hatte; es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass er – wie beim Jahreswechsel 1113/1114 die VII – hier noch die VI des Vorjahres beibehalten hatte.

Aus der Nachtragung der Ziffer des Tagesdatums (s. Anm. x) ergibt sich ein in seiner Dauer unbestimmter Zeitunterschied zwischen Handlung und Beurkundung; für die gleichzeitige Nachtragung auch der Indiktions-Ziffer haben wir überhaupt keine Erklärung. In Worms feierte der Hof noch das Osterfest am 6. April (s. D.†113; vgl. Meyer von Knonau, Jahrb. 6,273 und Stüllein, Itinerar 56f.).

Für die Liste der ständig als beneficia bezeichneten Besitzungen benützte der Notar zweifellos eine vom Empfänger herrührende Vorlage. Mangels Kenntnis dieser unmittelbaren Vorlage haben wir durch Petitsatz die Übereinstimmungen gekennzeichnet, die mit der in der Lorscher Chronik (ed. Glöckner, Codex Laureshamensis 1,414 no 141) überlieferten Urkunde des Lorscher Abtes Anselm von 1095 Okt. 27 (= VU.) bestehen. Dafür, dass diese Urkunde zumindest die Basis für die zur Erlangung des D.111 eingereichte Liste abgegeben hatte, dürfte sprechen, dass wie hier die Besitzungen mit Mardbach, Bůlaha … beginnen. Die Urkunde bietet die Besitzungen nicht in reiner Listenform, sondern nach einem historischen Vorbericht – über die Schenkung Michelstadts an Lorsch durch Einhard und seine Gemahlin Emma (819) und die erst 253 Jahre später (1073) erfolgte Besiedlung der Zelle – folgen in weitgehend chronologischer Ordnung die sukzessiven Schenkungsakte mit Nennung der Schenker, darunter auch eine in der Deperdita-Liste der DDH.IV. fehlende Schenkung Heinrichs IV. aus der Königszeit (a.a.O. 415 Z. 32f.): Preterea Heinricus quartus rex dedit vineam unam ad Eichholz in Ingilenheim; so wie dieser Besitz fehlen andere in der Urkunde genannte Besitzungen in D.111, das seinerseits einige Zusätze bietet, die womöglich auf nach 1095 erhaltenen Schenkungen beruhen, vgl. Kleberger, Territorialgesch. des hinteren Odenwaldes 49; zu den nördlich und südlich von Michelstadt im Tal der Mümling sowie (ab Pfungstadt) westlich im Bereich der Bergstraße gelegenen Orten vgl. ebenda 47ff. und passim.

(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quartus Romanorum imperator augustus. Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum fieri volumus, qualiter nos ob firmam stabilibilitatem (!) regni et imperii nostri et pro remedio animę nostrę et aliorum nostrorum antecessorum regum et imperatorum et interventu etiam nostrorum principum, videlicet Brvnonis Treuerensis archiepiscopi, episcoporum: Bvrchardi Monasteriensis episcopi, Erlvngi Werceburgensis episcopi, Cvononis Strazburgensis episcopi, Rvodvlfi Basiliensis episcopi, Frederici ducis, Herimanni marchionis, Godefridi comitis, et rogatu etiam Bennonis Laursamnensis abbatis et fratrum cellę Michelstat deo servientium hoc privilegium de omnibus beneficiis ad eandem supradictam cellam pertinentibus fieri iussimus. Quorum beneficiorum nomina hic scripta sunt: Marhtbac, Bulaa, Eringesbuc, Alingesbahc, Ertbuc, <Widengesehez>, duo (!) mansus in Ertbac, septem mansus in Stocheim cum molendino, Ameslabrunna, septem mansus in Steinb(ac), ecclesiam et quinque mansus in Rebac, in Qinteca mansum unum et decimas, et decimas in Cella, decimas clientium in Stocheim, duos mansus in Winemundal, unum mansum in Nuenstat, duos mansus in Miniminga, mansum unum et dimidium in Fungestat, mansum unum et dimidium in Bisenstat, curtim cum vinetis et pratis et agris in Heppeneheim, vineas in Besensheim, in Wineheim duos mansus cum pratis et vineis et agris, cum omnibus appendiciis ad supradicta beneficia pertinentibus. Hoc etiam firmiter precipimus et nostra imperiali auctoritate confirmamus, ut nullus episcopus aut abbas vel aliqua persona magna vel parva supradictum locum de predictis beneficiis disvestire, molestare vel aliquomodo inquietare audeat. Liberam etiam facultatem, ut cum eiusdem ęcclesię utilitate fiat, eis dedimus dandi, vendendi, commutandi et quicquid inde voluerint faciendi. Ut autem hoc verum esse credatur et ab omnibus inviolabiliter perpetuo conservetur, hanc cartam manu propria corroboratam impressione nostri sigilli iussimus insigniri. Si quis vero forte, quod absit, huic nostro decreto contraire temptaverit et, quod fecimus, irritum esse voluerit, sciat se compositurum centum libras auri, medietatem camerę nostrę et medietatem fratribus in eadem ęcclesia Christo famulantibus.

Signum domni Heinrici quarti Romanorum imperatoris invictissimi. (M.9.) (SI.3.)

Brvno cancellarius recognovit.

Data XIII. kl. aprilis, indictione VI., anno dominicę incarnationis millesimo CXIII, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno V[I]I, imperante secundo; actum est Warmatię; in Christo feliciter amen.