Digitale Briefausgabe Ernst Kantorowicz

Inv.-Nr. 949: Ernst H. Kantorowicz an Rudolf Kloos, 07.12.1956

Metadaten

Inventar-Nr.: 949
Dateiname: d19561207_kantorowicz_kloos.xml
Empfänger: Rudolf Kloos Rudolf M. Kloos (1926-1982), dt. Historiker, 1952-1957 Mitarbeiter der MGH (Abt. Epistolae)
Schreib-/Versandort: Princeton, New Jersey
Empfängerort: -
Datum des Schreibens: 07.12.1956
Datum des Poststempels: -
Korrespondenzform: Brief
Typ: Typoskript
Umfang: 3 Bl., 3 S.
Aufbewahrung: LBI/Ernst Kantorowicz Collection (AR 7216 / MF 561), Box: II, Folder: II/4/13 n. 502

Brieftext

THE INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY
PRINCETON, NEW JERSEY

7. Dez. 1956

Lieber Herr Kloos,

Dank für Ihren Brief. Ich hatte keine Ahnung (oder habe es vergessen), dass Sie die Arbeit Gunther G. Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (Versuch einer Edition und Interpretation), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104/NF 65 (1956), S. 1-51. von WolfGunther G. Wolf (geb. 1930), dt. Historiker besprechen wollten oder sollten [1] . Bitte tun Sie es - Sie können dabei das von mir Gesagte wiederholen, soweit es Ihnen nützlich erscheint [2] . Dass der Spanien-Brief Honorius III., Brief an die Großen Kastiliens (1218), Ms. Escorial, Real Biblioteca, d.III.3 fol. 115v-116v im Thomas v.Capua Thomas von Capua (v.1185-1239), Notar Innozenz' III, seit 1216 Kardinal steht [3] , sagte mir einmal Emmy HellerEmmy Heller, geb. Lautz (1886-1956). 1926 Promotion bei Karl Hampe über die "Ars dictandi" des Thomas v. Capua, 1936 als Frau eines jüdischen Arztes Emigration nach New York, wo sie am Brooklyn College eine Anstellung als 'Lecturer' fand und bis zu ihrem Tod an einer Ausgabe der Thomas'schen Briefe arbeitete.. Wie die Zusammenhänge der Testaments Testament (?) Friedrichs II. (RI V,4,5 n. 498) -Überlieferung aussahen [4] , wusste ich nicht, konnte ich wohl auch kaum wissen, da ich kein Initienverzeichnis der TvC Thomas von Capua (v.1185-1239), Notar Innozenz' III, seit 1216 Kardinal-Sammlung Thomas von Capua, Summa dictaminis kannte. Warum aber sollte dann Jordan v.TerracinaJordanus (Giordano) von Terracina (gest. 1269), päpstlicher Notar, Vizekanzler und Kardinal; Verwalter des literarischen Nachlasses des Thomas v. Capua. nicht das Stilübungs-Testament Testament (?) Friedrichs II. (RI V,4,5 n. 498) verwendet (ich sage nicht: verfasst) haben [5] ? Es ist eine für solche Sammlungen etwas aufgeschönte Form; solche Sachen finden sich doch auch im PdVPetrus de Vinea (gest. 1249), ital. Jurist u. Poet; Kanzler Friedrichs II. (III,68 Petrus de Vinea Ep. III,68 [RI V,4,6 n. 605] ,69 Petrus de Vinea Ep. III,69 [RI V,4,6 n. 605] etc. [6] ), denen durchaus ein sog. "echter Kern" zugrunde liegen mag. Dank für X Corpus Iuris Canonici, Decretales Gregorii IX. [= Liber extra] 3,28,3 Corpus Iuris Canonici, Decretales Gregorii IX. [= Liber extra], 3.28.3 das das apud ecclesiam löst [7] .

Da Sie sich für die Identität von Vater und Sohn interessieren, hier noch ein paar Stellen, damit man das Material beisammen hat:
Archidiakon (Guido v. BaysioGuido de Baysio, gen. Archidiaconus (gest. 1313), Erzdiakon v. Bologna, Kanonist), zu VI Corpus Iuris Canonici, Liber sextus decretalium Bonifacii VIII. ,1,8,2 Corpus Iuris Canonici, Liber sextus decretalium Bonifacii VIII., 1.8.2 ('De supplenda neglig. prael., lex Grandi) [8] ,n.2 (Venedig,1577), fol.41; v.filio: "filium una persona est cum patre suo. 35.quest.4, § his auctoritatibus." [9]

Vor allem aber Johannes GersonJean Gerson (1363-1429), frz. Theologe, Mystiker u. Kanzler der Sorbonne, Vivat Rex Jean Gerson, Solemnis oratio ex parte universitatis Parisiensis in praesentia regis Caroli sexti, Delphini [...] habita Anno 1405 ['Vivat rex'] , I,consid.IV, in Opera, ed. Ellies du Pin, 1706,Antwerpen, IV,91f:Unsichere Lesung

"Est enim [Delphinus] tanquam una cum Rege persona, secundum Sapientis dictum Encli.XXX [,4]: 'Mortuus est pater et quasi non est mortuus, reliquit enim similem filium post se.' Pater post naturalem, aut civilem mortem, in filii sui adhuc vivit persona." [10]
Damit lässt sich auch die ganze Geschichte des "Vivit et non vivit" [11] der Sibylle

[12]

1Verfasst von: Andreas Öffner. Ein Jahr zuvor (am 23.12.1955) hatte Kloos an Kantorowicz geschrieben: "Selbstverständlich trete ich mit der Besprechung der Arbeit [Wolfs] zurück; ihr Druck ist nicht mehr zu verhindern" (LBI, AR 7216/MF 561, Box: II, Folder: II/4/13, n. 499).

2Verfasst von: Karl Borchardt. Besprochen hat noch im selben Jahr Kloos, Literaturbericht (1956) Rudolf M. Kloos, Kaiser Friedrich II. Literaturbericht 1950-1956, in: Traditio 12 (1956), S. 426-456. , S. 446 f. (1) Wolfs Studie zu RI V,4,5 n. 498, Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (1956) Gunther G. Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (Versuch einer Edition und Interpretation), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104/NF 65 (1956), S. 1-51. (die Edition des 'Friedrich-Testaments' ebd. S. 4-9), (2) den Abdruck des Stücks in Wolf, Florilegium testamentorum (1956) Gunther G. Wolf, Florilegium testamentorum ab imperatoribus et regibus sive principibus nobilibus conditorum ab anno 1189 usque ad annum electionis Rudolfi illustris regis Romanorum perductum, Heidelberg 1956. , Nr. 5, S. 16-20 und (3), zustimmend, die "zu einem längeren Aufsatz" geratene, bei Abfassung der Rezension noch unveröffentlichte "Besprechung" Kantorowicz', Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage (1957) Ernst H. Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage, in: Deutsches Archiv 13 (1957), S. 115-150. (die Zitate aus Inv.-Nr. 947Inv.-Nr. 947: Ernst H. Kantorowicz an Rudolf Kloos, 14.04.1956). Vgl. ferner Kloos' Besprechung des 'Florilegium testamentorum': Kloos, (1957) Rudolf M. Kloos, Rez. zu: "Gunther Wolf, Florilegium Testamentorum ab imperatoribus et regibus sive principibus nobilibus conditorum ab anno 1189 usque ad annum electionis Rudolfi illustris regis Romanorum perductum, Heidelberg 1956", in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 13 (1957), S. 249. . Insbesondere zur Kritik Kantorowicz' nahm Wolf Stellung in Wolf, Erwiderung (1962) Gunther Wolf, Die Testamente Kaiser Friedrichs II.: Eine Erwiderung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 48 (1962), S. 314-352..

3Verfasst von: Andreas Öffner. Gemeint ist Thomas' Summa dictaminis Thomas von Capua, Summa dictaminis, in welcher der 'Spanienbrief' laut Heller (und Hans Martin Schaller) als Nr. III, 4 firmiert; vgl. Heller, Zur Frage des kurialen Stileinflusses (1963) Emmy Heller (†), Zur Frage des kurialen Stileinflusses in der sizilischen Kanzlei Friedrichs II., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 19 (1963), S. 434-450. , S. 446-448. Näheres dazu im Kommentar zu Inv.-Nr. 948Inv.-Nr. 948: Ernst H. Kantorowicz an Rudolf Kloos, 12.11.1955.

4Verfasst von: Andreas Öffner. Gemeint sein dürfte die Überlieferung jenes 'Testaments' (RI V,4,6, n. 498), das zusammen mit dem 'Spanien-Brief' in der Hs. El Escorial, Real Biblioteca, d.III.3 überliefert ist und dessen Einordnung (Wolf: als authentisches Testament Friedrichs II., Kantorowicz/Kloos: als Stilübung) im Zentrum von Kantorowicz' kritischer Auseinandersetzung mit Wolf und auch seiner Korrespondenz mit Kloos steht (vgl. Inv.-Nr. 948Inv.-Nr. 948: Ernst H. Kantorowicz an Rudolf Kloos, 12.11.1955 und 947Inv.-Nr. 947: Ernst H. Kantorowicz an Rudolf Kloos, 14.04.1956).

5Verfasst von: Andreas Öffner. In diesem Sinne dann auch Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage (1957) Ernst H. Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage, in: Deutsches Archiv 13 (1957), S. 115-150. , S. 117.

6Verfasst von: Andreas Öffner. Vgl. Petrus de Vinea, Friderici II. Imperatoris epistularum [...] libri VI, hg. v. Iselin ( 1740) Petrus de Vinea, Friderici II. Imperatoris epistularum [...] libri VI, ed. Johann Rudolf Iselin, 2 Bde., Basel 1740 [ND Hildesheim 1991]. , III, 68-69, Bd. 1, S. 495-502.

7Verfasst von: Andreas Öffner. Es könnte um die Formulierung corpus nostrum [...] sepulturae tradatur [...] apud ecclesiam im Testament Enzos von Sardinien Enz[i]o von Sardinien, Testament, hg. v. Ernst von Münch, Die letzten Jahre der Hohenstaufen, Bd. 1: König Enzio, Stuttgart 1841, 328-225. gehen, die Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (1956) Gunther G. Wolf, Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (Versuch einer Edition und Interpretation), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104/NF 65 (1956), S. 1-51. , S. 27 aufruft um zu zeigen, dass der uneheliche Sohn Friedrichs II. "bei, d.h. außerhalb des Kirchengebäudes begraben wird", mithin zur Abfassungszeit noch exkommuniziert sei und schließlich "sowohl Enzio wie Friedrich II. aufgrund ihrer kirchenrechtlichen Stellung bei ihrem Tod nicht im Besitz ihrer Herrscherrechte sind, also auch Herrschertestamente als solche nicht errichten können". Kloos scheint Kantorowicz auf einen thematisch passenden Abschnitt des Liber extra hingewiesen zu haben, dessen 27. Titel de sepulturis handelt. In der Tat ließe sich aus dem referenzierten Kapitel ein Argument gegen Wolfs Annahme entwickeln, die Bestattung apud ecclesiam impliziere eine Exkommunikation: Wenn Innozenz III. hier den Wunsch für zulässig erklärt, sich bei solchen Kirchen und Klöstern beisetzen zu lassen, in quibus religiosorum fratrum conventus sunt constituti, et orationes atque missarum solemnia tam pro vivis quam pro defunctis frequentius celebrantur, gilt ihm offenbar auch die Bestattung 'bei der Kirche' als unproblematisch: Unde ipsorum devotioni et extremae voluntati, qui apud huiusmodi ecclesias sepeliri desiderant, minime contradicendum est (Corpus Iuris Canonici, Decretales Gregorii IX., hg. v. Friedberg (1881) Corpus Iuris Canonici, Decretales Gregorii IX. [=Liber extra], ed. Emil Friedberg, Corpus Iuris Canonici 2, Leipzig 1881, Sp. 5-928. , 3.28.3, Sp. 549).

8Verfasst von: Karl Borchardt. Vgl. Corpus Iuris Canonici, Liber sextus decretalium Bonifacii VIII., hg. v. Friedberg (1881) Corpus Iuris Canonici, Liber sextus decretalium Bonifacii VIII., ed. Emil Friedberg, Corpus Iuris Canonici 2, Leipzig 1881, Sp. 937-1124. , 1.8.2, Sp. 972-974.

9Verfasst von: Andreas Öffner. Für eine online zugängliche Ausgabe des Apparatus Guidos von Baysio (Mailand 1490) vgl. München, BSB, 2 Inc.c.a.2383, hier fol. 38ra (zu Sexto 1.8.2).

10Verfasst von: Andreas Öffner. Vgl. den zitierten Passus in der 2. Aufl.: Jean Gerson, Vivat rex, hg. v. du Pin Jean Gerson, Solemnis oratio ex parte universitatis Parisiensis in praesentia regis Caroli sexti, Delphini [...] habita Anno 1405 ['Vivat rex'], in: Opera omnia, Bd. 4, ed. Louis Ellies du Pin, 2. Aufl., Antwerpen 1728, Sp. 583-656. , Sp. 591CD (hier als Digitalisat).

11Verfasst von: Karl Borchardt. Vgl. Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage (1957) Ernst H. Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage, in: Deutsches Archiv 13 (1957), S. 115-150. , S. 127-150.

12Verfasst von: Andreas Öffner. Der Brief (oder Briefentwurf?) bricht vor dem Zeilenende ab. Handschriftliche Hinzufügungen am unteren Seitenrand.

Abbildungen (1)

Das Copyright am Brieftext liegt bei: Ariane Phillips

Projektphase 1: Transkription (Lisa-Maria Speck) | Textauszeichnung
Projektphase 2: Textauszeichnung (Andreas Öffner) | Kommentar (Karl Borchardt/Martina Hartmann/Andreas Öffner)

Zitierlink zu diesem Datensatz: https://data.mgh.de/databases/eka/eka0949

Link zur XML

zurück zum Suchformular