Digitale Briefausgabe Ernst Kantorowicz

Inv.-Nr. 245: Ernst H. Kantorowicz an Bernhard Bischoff, 26.01.1960

Metadaten

Inventar-Nr.: 245
Dateiname: d19600126_kantorowicz_bischoff.xml
Empfänger: Bernhard Bischoff Bernhard Bischoff (1906-1991), dt. Paläograph, Philologe u. Historiker
Schreib-/Versandort: Princeton, New Jersey
Empfängerort: München
Datum des Schreibens: 26.01.1960
Datum des Poststempels: -
Korrespondenzform: Brief
Typ: Typoskript
Umfang: 1 Bl., 1 S.
Aufbewahrung: MGH-Archiv/K 196, 16

Brieftext

THE INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY
PRINCETON, NEW JERSEY

26. Januar 1960

Lieber Herr Bischoff,

Herzlichsten Dank für Ihren Weihnachts-Neujahrs-Brief [1] . Es tut mir fast leid, Sie mit meiner Frage über den ottonischen Himmelfahrtshymnus Römischer Prozessionshymnus (Carmen in assumptione sanctae Mariae), ed. Karl Strecker, MGH Poetae 5/1, Leipzig 1937, S. 465-469. [2] "beunruhigt" zu haben [3] . Es ist sehr nett von Ihnen, dass Sie sich die Frage nochmals durch den Kopf gehen liessen; doch glaube ich nicht, dass hier eine rein handwerkliche Exegese am Platz wäre - die Reinigung eines Edelsteins durch Kohle [4] , was ja sozusagen homöopathisch wäre - zumal dies in den ganzen Hymnus Römischer Prozessionshymnus (Carmen in assumptione sanctae Mariae), ed. Karl Strecker, MGH Poetae 5/1, Leipzig 1937, S. 465-469. eigentlich nicht hineinpassen würde. Es wird immerhin noch eine ganze Weile dauern, bis ich an diesen Aufsatz Ernst H. Kantorowicz, Entwürfe zu: Roma and the Coal [nicht veröffentlicht], LBI, Ernst Kantorowicz Collection (AR 7216/MF 561), Box I, Folder I/2/3 herangehen werde, obwohl er in den gleichen Band Ernst H. Kantorowicz, Studies Western and Eastern in the History of Late Classical and Medieval Ideas [nicht realisiert] hineingehört, an dem ich augenblicklich arbeite [5] .

Herzlichen Dank auch für den Julianus Bernhard Bischoff, Ein Brief Julians von Toledo über Rhythmen, metrische Dichtung und Prosa, in: Hermes 87 (1959), S. 247-256. . Ich kannte den Aufsatz Bernhard Bischoff, Ein Brief Julians von Toledo über Rhythmen, metrische Dichtung und Prosa, in: Hermes 87 (1959), S. 247-256. ja aus dem Manuskript, finde aber, dass er wie gewöhnlich im Druck sehr gewonnen hat.

Ihre Grüsse habe ich zum Teil schon ausgerichtet. Sie dürfen sicher sein, dass Sie hier in PrincetonPrinceton, New Jersey (USA) unvergessen sind [6] .

Mit allen guten Wünsche nSic! für das angebrochene Jahr und für Ihre Arbeit

herzlichst wie stets
Ihr
EKa.
Ernst H. Kantorowicz

Professor BerhardSic! Bischoff
Seminar für lateinische Philologie
des Mittelalters
Universität
München

1Verfasst von: Andreas Öffner. Vgl. den Eintrag in Bischoffs Brief-Diarium (MGH-Archiv, K 197) von 1959/60: "(7. I. [1960]): B[rie]f] an Kantorowicz". Auch der Eingang des vorliegenden Schreibens ist vermerkt (für den 1.2.1960).

2Verfasst von: Andreas Öffner. Gemeint sein dürfte der vom Herausgeber auf das Jahr 1000 datierte "römische Prozessionshymnus" zu Mariae Himmelfahrt, der zum Ende hin Otto III. zur Sprache bringt. Er steht im Zentrum eines in verschiedenen 'drafts' erhaltenen, "Roma and the Coal" betitelten Aufsatzes, den Kantorowicz in einer Textsammlung ("Studies Western and Eastern in the History of Late Classical and Medieval Ideas") herauszubringen gedachte; vgl. die Vorbemerkung zu Kantorowicz, Oriens Augusti (1963) Ernst H. Kantorowicz, Oriens Augusti - Lever du Roi, in: Dumbarton Oaks Papers 17 (1963), S. 117-177. , S. 118, Lerner, Kantorowicz (2020) Robert E. Lerner, Ernst Kantorowicz. Eine Biographie, Stuttgart 2020. , S. 43 und Puigarnau, Ernst Kantorowicz' 'Synthronos' (1923) Alfons Puigarnau, Ernst Kantorowicz' 'Synthronos': New Perspectives on Medieval Charisma, in: The Charisma in the Middle Ages, hg. v. Jaume Aurell/Montserrat Herrero (Special Issue Religions 14 [1923]). , S. 2.

3Verfasst von: Andreas Öffner. Nach Ausweis der minutiösen Buchführung Bischoffs in seinen Brief-Diarien hatte Kantorowicz die besagte Frage wohl eher in einer Unterhaltung in Princeton als in einem Brief vorgebracht (s.u.).

4Verfasst von: Andreas Öffner. Anspielung auf die zentrale Metapher des Hymnus, die Reinigung Roms (des Edelsteins) durch Kohle (die Eucharistie/Christianisierung); vgl. den "penultimate draft" des Aufsatzes, S. 12-14 (LBI, AR 7216/MF 561, Box: I, Folder: I/2/3, hier n. 986-988).

5Verfasst von: Andreas Öffner. Die Veröffentlichung von "Roma and the Coal" hatte Kantorowicz eigentlich schon für 1946 angedacht, und zwar im Rahmen eines ersten Teilbands von "Studies in Political Liturgy", die in der Schriftenreihe des Warburg Institute erscheinen sollten; vgl. Inv.-Nr. 232Inv.-Nr. 232: Ernst H. Kantorowicz an Fritz Saxl, 11.11.1945 und 233Inv.-Nr. 233: Ernst H. Kantorowicz an Fritz Saxl, 29.12.1945 vom 11.11. bzw. 29.12.1945 an dessen Direktor Fritz Saxl. Während Kantorowicz den Aufsatz damals als "[d]ruckfertig" und nurmehr "eine auffrischende Abschrift" für nötig erachtete (Inv.-Nr. 233), belegt der Bischoff-Brief, dass die Publikation nicht nur durch den Tod Saxls (1948), sondern letztlich seinen eigenen verhindert wurde.

6Verfasst von: Andreas Öffner. Bischoff war 1959 einer Einladung an das Institute for Advanced Study gefolgt (wohingegen er einen Ruf ablehnte; vgl. Autenrieth, Bernhard Bischoff (1992) Johanne Autenrieth, Bernhard Bischoff, in: Gnomon 64/5 (1992), S. 474-477. , S. 476). Wie aus seinem Diarium von 1959/60 hervorgeht, verbrachte er Mitte Januar bis Ende April 1959 in Princeton, wo er sowohl am akademischen wie gesellschaftlichen Leben regen Anteil nahm: Monatliche Eintragungen der Form "abds. bei Kantorowicz" (tw. mit Verweis auf weitere Gäste wie Harold F. Cherniss und Erwin Panofsky, 19.2.) zeugen von einem nicht engen, aber gepflogenen Umgang mit "EKa", den er wohl am 20.1. beim Direktor des IAS, J. Robert Oppenheimer, kennengelernt hatte und anlässlich einer Abschiedseinladung bei "Panofskis" (sic!) schließlich auch unter dieser Wahlkurzform des Namens notierte. Ferner verzeichnet Bischoff für den 28.2. einen "B[rie]f von Kantorowicz", für den 16.4. einen gemeinsamen Flug zum Treffen der Fellows der Mediaeval Academy of America in Toronto. Ein Widmungsexemplar der "Laudes regiae", dessen Empfang Bischoff für den 14.2. vermerkt, steht heute unter der Signatur 93-G-42335 in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Abbildungen (1)

Das Copyright am Brieftext liegt bei: Ariane Phillips

Projektphase 1: Transkription (Lisa-Maria Speck/Janus Gudian)
Projektphase 2: Textauszeichnung (Andreas Öffner) | Kommentar (Martina Hartmann/Andreas Öffner)

Zitierlink zu diesem Datensatz: https://data.mgh.de/databases/eka/eka0245

Link zur XML

zurück zum Suchformular