Epistolae variorum

Treffernummer 3 von 3

MGH Epp. 9 Laud3

Nummer: Laud3
Inhalt: Ep. formata für den Priester Arnegisus, der in die Diözese Laon wechseln möchte.
Datierung: 892 Sept. 25
Region: Westfr.
Absender: B. Heidilo von Noyon (880-902)
Adressat: B. Dido von Laon (882-895)
Incipit: Comperiat dilectio vestra, quod Arnegisus
Überlieferung: Sammlung (Formulae codicis Laudunensis)
Hs(s):
  • Paris, BnF, Lat. 11379 fol. 2v
  • 9.-10. Jh., Laon
  • Lit.: Siehe oben Laud1■.
  • Druck(e):
  • Sirmond, Concilia Galliae 2 (1629) S. 670 f. Nr. 7 (nach Hs.)
  • Mansi 16 (1771) Sp. 891 f. (nach Sirmond)
  • Gousset, Actes 1 (1842) S. 533 f. (nach Sirmond)
  • Migne PL 129 (1879) Sp. 1394 (nach Mansi)
  • MGH Formulae (1886) S. 519 f. Nr. 16 (nach Sirmond, fehlerhaft)
  • Regest(en):
  • CSLMA 3 (2010) S. 374 f. 374 f. HED 1.1
  • Literatur:
  • Contreni, The Laon Formulary (1973, 22011) S. 2 f. (mit fehlerhafter Datierung auf 893)
  • Rudolf Pokorny, Zwei Briefformeln von 887 aus der Kanzlei Erzbischof Fulcos von Reims, in: DA 71 (2015) S. 599-609, hier S. 604, S. 608 Anm. 31
  • Bemerkungen:
  • Text liegt vor.
  • Der Text wird neu ediert, um die Übereinstimmungen mit dem Formular, das Eb. Fulko von Reims einer Ep. formata von 887 (siehe Form 19■) benutzte, aufzuzeigen, und weil der Druck in MGH Formulae fehlerhaft ist.
  • Zu Heidilo von Noyon siehe auch das Schreiben an Rudolf von Laon (897) Form23■.
  • Laud3 Text

    B. Hetilo von Noyon an B. Dido von Laon 25. September 892

    Text nach P. Da der Text besonders am linken Rand beschädigt ist, wurden einige Ergänzungen aus Si übernommen. Die Übereinstimmungen mit dem Formular, das Fulko von Reims benutzte (Nr. Form19■), sind kursiv gesetzt.

    In nomine patris Π. et filii Υ. et spiritus sancti Α. Hedi(lo)[a][1] Noviomagensium episcopus Didoni[2] inclito et venerabili coepiscopo aeternam in domino[b] felicitatem.

    Comperiat dilectio vestra, quod Arnegisus[3] presbyter, frater ac filius noster, petiit, ut per meam licentiam et a me formatam epistolam secundum auctoritatem canonicam, sicut[4] inter dantem accipientemque fieri oportet, vestre[c] dicioni subici valeret. Misimus ergo vobis hanc epistolam canonica institutione formatam, ut cognoscatis iustam atque canonicam eum a me accepisse licentiam. Tria siquidem Greca elementa prius inserta octogenarium et quadringentesimum et primum continent numerum. Ex nomine qu(idem Pet)ri apostoli prima littera, id est Π, similiter ut prius (octoginta) exprimit. Ex nostrae parvitatis nomine (similiter) prima littera, id est E, quinto congruit numero. (Vestrae) quoque sanctitatis secunda nominis littera, id est I, procul (dubio decim[d])um format numerum. Prefati presbyteri ex ipsius nomine (tertia, id) est N, numerum ostendit quinquagesimum. Denique (ex nostr)ae civitatis nomine quarta, id est I, decimum ut supra (exprimit) numerum. Sed et vestrae civitatis quinta littera[5] ipsius (nominis), id est Υ, quadringentesimum approbat numerum. (Est) etiam n(un)c indictio XI[6]. Addidimus insuper nonagenarium (nonum) numerum, qui secundum Greca elementa significant (ΑΜΗ)Ν. Summa vero totius numeri in[e] unum ducti (complet) MCXLVI[7]. Haec autem omnia requirenda sunt diligenter (et cum) omni cautela.

    Data VII Kal. octobris[8].

    a. Heidilo erstes i mit drei Punkten darüber P.

    b. dahinter ein unleserlicher, überschriebener Buchstabe P.

    c. davor zu Zeilenbeginn ein unleserliches Wort P.

    d. denari- erg. Si, analog zu Z. ■ wohl eher decim-.

    e. dahinter ein unleserlicher, teils radierter Buchstabe P.

    1. Hedilo (Hetilo), B. von Noyon (880-902). Vgl. zu Hetilo auch die Ep. formata an Rudolf von Laon Form23■.

    2. Dido, B. von Laon (882-895).

    3. Nicht näher bekannt.

    4. Vgl. dazu Leo I. an Anastasius von Thessaloniki c. 9 (JK 411/J3 918; Migne PL 54 Sp. 674 B; Dionysio-Hadriana c. 39, Migne PL 67 Sp. 294 D; Hinschius S. 620 c. 8): Alienum clericum invito episcopo ipsius nemo suscipiat, nemo sollicitet, nisi forte ex placito caritatis id inter dantem accipientemque convenerit. Die Bestimmung wurde in zahlreiche weitere Sammlungen aufgenommen. Zur Formulierung vgl. auch vgl. auch Corpus Iuris Canonici D. 16.3.31 1, hg. Otto Behrens/Rolf Knütel/Berthold Kupisch/Hans Hermann Seiler 3 (1999) S. 353.

    5. Dass der fünfte Buchstabe der Stadt des Empfängers angegeben wird, entspricht nicht der Regula formatarum, findet sich aber auch in Form7■. Vgl. dazu auch oben S. ■.

    6. Die ungewöhnliche Formulierung könnte darauf hindeuten, dass am Vortag mit dem 24. September das neue Indiktionsjahr begonnen hatte.

    7. 1146 ist die korrekte Summe der durch griechische Buchstaben ausgedrückten Zahlen und der Indiktion.

    8. 25. September.

    zitierbarer Link zu diesem Datensatz: http://localhost:8090/exist/rest/db/mss/epp/epp_9/bin/epp_db_search.xql?id=Laud3

    Sammlungskontext anzeigen

    zurück zur Übersicht

    vorheriger Treffer

    zurück zum Suchformular