Digitale Briefausgabe Ernst Kantorowicz

Treffer 31 von 70

Inv.-Nr. 19: Ernst H. Kantorowicz an Karl Hampe, 04.06.1934

Metadaten

Inventar-Nr.: 19
Dateiname: d19340604_kantorowicz_hampe.xml
Empfänger: Karl Hampe Karl Hampe (1869-1936), dt. Historiker
Schreib-/Versandort: -
Empfängerort: -
Datum des Schreibens: 04.06.1934
Datum des Poststempels: -
Korrespondenzform: Brief
Typ: Manuskript
Umfang: 3 Bl., 6 S.
Aufbewahrung: Universitätsbibliothek Heidelberg/Heid. Hs. 4067 III A - 189; Blatt 16-19

Brieftext

[1] 4. Juni 1934.

Sehr verehrter Herr Geheimrat!

Haben Sie herzlichsten Dank für Ihren freundlichen Gruss und die Besprechung Karl Hampe, Rez. zu: "Helene Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum" (München 1933), in: Deutsche Literaturzeitung 55/1 (1934), S. 607-610. des W.Helene Wieruszowski (1893-1978), dt.-US-amerikan. Historikerin. 1918 Promotion bei Wilhelm Levison; nach Verweigerung einer Habilitation 1926-1933 im Bibliotheksdienst. 1940 Emigration in die USA und Anstellung an verschiedenen Universitäten, seit 1949 als Professorin am City College New York.'schen Buches Helene Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum. Vergleichende Studien über die publizistischen Kämpfe Kaiser Friedrichs II. und König Philipps des Schönen mit der Kurie, München/Berlin 1933. . Ich stimme mit Ihrer Meinung ganz überein - ein blosses "non modo - sed etiam" beweist für die Abhängigkeit nicht viel [2] . Amüsanter ist die Auswirkung des Petrus de VineaPetrus de Vinea (gest. 1249), ital. Jurist u. Poet; Kanzler Friedrichs II. in England, und zwar schon in 50ger Jahren des XIII. Jhdts. In den Ann.Burton. Annales Burtonienses (Annales de Burton) zu 1257, aber auch anderwärts finden sich Briefe Heinrichs III.Heinrich III. (1207-1272), 1216-1272 Kg. v. England, die wörtlich Petrus de VineaPetrus de Vinea (gest. 1249), ital. Jurist u. Poet; Kanzler Friedrichs II. übernehmen, merkwürdigerweise auch eine Ummodelung des bekannten ital. Statthalterdiploms, das doch nur für den internen Gebrauch bestimmt war. Das könnte den Gedanken nahelegen, dass schon in dieser Zeit eine "Sammlung" der Briefe in irgendeiner Form existiert hat.
Aber sie sehen, ich folge hier Ihren Spuren in Ihren englischen Reiseberichten Karl Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897), S. 223-286, 335-415 und 607-699. und die Schätze |Seitenwechsel der BodleianaBodleian Library; Oxford (UK) und der Colleges haben nur den einen Nachteil, dass sie fast zu reich sind u. dass man - frei arbeitend - vom Hundertsten ins Tausendste gerät. Nun war ich immerhin ein paar Wochen von diesen Arbeitsgefilden getrennt, da ich eine Vorlesung für dieses term übernommen hatte, auch ein paar Schüler für "Tutorial'sSic!" zugeteilt erhielt, woran ich sehr grosse Freude hatte. Das ist natürlich der Vorteil gewesen, |Seitenwechsel dass ich hier ganz im College lebe, und von Früh bis spät mit den Lehrern und Schülern zusammen bin. An Deutschen sehe ich jetzt FränkelEduard Fraenkel (1888-1970), dt.-engl. Altphilologe (FreiburgFreiburg im Breisgau) öfters, der seit zwei Monaten hier ist. CassirerErnst Cassirer (1874-1945), dt. Philosoph; emigrierte im März 1933 zunächst nach Oxford, später in die USA (HamburgHamburg) ist auch hier und in der vorigen Woche besuchte mich mein Schwager SalzArthur Salz (1881-1963), dt. Sozial- u. Wirtschaftswissenschaftler, Ehemann von Kantorowicz' Schwester Sophie, der sich in CambridgeCambridge (UK) recht wohl fühlt u. ungern daran denkt, im Herbst nach Ohio zu gehen.
Eine sehr grosse Freude war es mir, dass KämpfHellmut Kämpf (1911-1971), dt. Historiker ein so gutes Examen gemacht hat. Er hat es wahrlich verdient u. seine Arbeit Hellmut Kämpf, Pierre Dubois und die geistigen Grundlagen des französischen Nationalbewusstseins um 1300 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 54), Leipzig 1935. , |Seitenwechsel die er mir im Manuskript schickte, ist ganz ausgezeichnet [3] . Auch von GrossWalter (Shlomo) Gross (1911-1995), dt.-israel. Journalist, promov. Historiker erhielt ich mittlerweile die ausgedruckte Arbeit Walter Gross, Die Revolutionen in der Stadt Rom 1219-1254 (Historische Studien 252), Berlin 1934. , mit der Sie - wie ich glaube - sehr zufrieden sein können [4] .
Leider geht für mich diese schöne und anregende Zeit jetzt rasch ihrem Ende entgegen. Dass das Semester hier so früh schliesst, hat für uns ja viel Beneidenswertes an sich, die wir sonst den ganzen Juli hindurch noch zu arbeiten gewöhnt sind. |Seitenwechsel In diesem Fall tut es mir aber etwas leid, OxfordOxford (UK) gerade in dieser schönsten Zeit des Jahres zu verlassen. Vielleicht bleibe ich noch ein wenig in LondonLondon (UK) oder ParisParis (Frankreich) und kehre dann jedenfalls im Juli heim - bestimmt damit rechnend, Sie im Sommer in HeidelbergHeidelberg begrüssen zu können, und Sie und die Ihren wohlauf anzutreffen.

Ich verbleibe mit den herzlichsten Grüssen stets
in aufrichtiger Verehrung
Ihr
Ernst Kantorowicz.

1Verfasst von: Andreas Öffner. Als Briefkopf das Siegel des New College, Oxford (mit der Umschrift "Sainte Marye College of Wynchester in Oxenford"), wo Kantorowicz seit Januar 1934 eine Gastprofessur innehatte. Dazu vgl. Lerner, Kantorowicz (2020) Robert E. Lerner, Ernst Kantorowicz. Eine Biographie, Stuttgart 2020. , S. 204 f. und S. 211-227.

2Verfasst von: Andreas Öffner. Hampe hatte 1934 eine im Ganzen wohlwollende Rezension zu Helene Wieruszowskis zweitem Buch verfasst, das ihrem Lehrer Friedrich Meinecke gewidmet ist, im Vorwort aber auch den Stellenwert von Kantorowiz' Friedrich-Biographie anspricht und deren Verfasser "für wertvolle Hinweise" dankt (vgl. Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum (1933) Helene Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum. Vergleichende Studien über die publizistischen Kämpfe Kaiser Friedrichs II. und König Philipps des Schönen mit der Kurie, München/Berlin 1933. , S. 6). Zu den Kritikpunkten Hampes gehörte die ebd. S. 91 vorgebrachte Einschätzung Wieruszowskis, eine aus dem Umfeld Philipps des Schönen stammende Antwort auf die Bulle "Ineffabilis amor" Bonifaz' VIII. berühre sich nicht nur in der Sache mit zwei Manifesten Friedrichs II., sondern biete "auch in der sprachlichen Formulierung" Übereinstimmungen, die eine "direkte Abhängigkeit nicht aus[schlössen]". Dazu Hampe, Rez. zu: "Helene Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum" (1934) Karl Hampe, Rez. zu: "Helene Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum" (München 1933), in: Deutsche Literaturzeitung 55/1 (1934), S. 607-610. , S. 607: "Die von der Vf. (S. 91) vermuteten Anlehnungen [...] sind doch wenig überzeugend, da es sich einmal nur um die Worte 'non solum - sed', 'ecclesia' und 'omnes Christi fideles', das andere Mal um die naheliegende und gewiss häufiger vorkommende Verbindung des Vulgataausdrucks 'impinguati' (Deut. 32, 15; Jerem. 5, 28) mit 'clerici' handelt"."

3Verfasst von: unbekannt. Gemeint sein dürfte Hellmut Kämpfs von Hampe betreute, 1935 veröffentlichte Dissertation "Pierre Dubois und die geistigen Grundlagen des französischen Nationalbewußtseins um 1300". Vgl. die biographische Notiz zu seinem Nachlass im Archiv des DHI Rom.

4Verfasst von: Andreas Öffner. Wie Kämpf war auch Walter Gross ein Doktorand Hampes; vgl. zu ihm bereits Inv.-Nr. 17Inv.-Nr. 17: Ernst H. Kantorowicz an Karl Hampe, 23.05.1932 und 18Inv.-Nr. 18: Ernst H. Kantorowicz an Karl Hampe, 16.04.1933.

Abbildungen (5)

Das Copyright am Brieftext liegt bei: Ariane Phillips

Projektphase 1: Transkription (Lisa-Maria Speck/Janus Gudian) | Textauszeichnung (Lisa-Maria Speck) | Kommentar (Lisa-Maria Speck)
Projektphase 2: Textauszeichnung (Andreas Öffner) | Kommentar (Martina Hartmann/Andreas Öffner)

Zitierlink zu diesem Datensatz: https://data.mgh.de/databases/eka/eka0019

Link zur XML

vorheriger Treffer

nächster Treffer

zurück zum Suchformular