DA-Rezensionen online

Digitale Vorab-Veröffentlichung der Rezension aus DA 79,1 (2023) *.

Sie bleibt nach Erscheinen der Printausgabe online verfügbar.

Henry Zepeda, The First Latin Treatise on Ptolemy’s Astronomy: The Almagesti minor (c. 1200) (Ptolemaeus Arabus et Latinus – Texts 1) Turnhout 2018, Brepols, VI u. 662 S., Abb., ISBN 978-2-503-58137-8, EUR 155. – Dies ist der erste Band in der Reihe „Texts“, die von dem Langzeitprojekt „Ptolemaeus Arabus et Latinus“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird. Er enthält die kritische Edition, englische Übersetzung und einen Kommentar zu einem der wichtigsten Werke der ma. Naturwissenschaften, dem Almagesti minor (auch unter dem Namen Almagestum parvum bekannt). Es ist der früheste lateinische Kommentar zu Ptolemaeus’ Hauptwerk, dem Almagest. Der Almagesti minor entstand um 1200 wahrscheinlich in Nordfrankreich. Er enthält eine Zusammenfassung der ersten sechs Bücher des Almagest und zeigt, wie ein ma. Gelehrter die grundlegende Darstellung von Ptolemaeus zur Kosmologie, sphärischen Astronomie, Sonnen- und Mondtheorie und zu den Finsternissen verstanden hat. Der unbekannte Autor hat auch Erkenntnisse einbezogen, die al-Battānī und andere Autoren der islamischen Welt gewonnen hatten. Er hat die Form und den Stil von Ptolemaeus’ Astronomie verändert, um die Darstellung in Einklang zu bringen mit seinen eigenen Vorstellungen einer mathematischen Wissenschaft, die sich vor allem an Euklids mathematischem Hauptwerk, den Elementen, orientierte. Der Almagesti minor hatte großen Einfluss auf die astronomischen Schriften vom 13. bis zum 15. Jh., insbesondere auch auf die Arbeiten von Georg Peurbach und Johannes Regiomontanus. Trotz seiner Bedeutung gab es bisher zu dieser Schrift nur die wichtigen Vorarbeiten von Richard Lorch, der auf der Basis hsl. Studien die wesentlichen Charakteristika herausgearbeitet hat (Some Remarks on the Almagestum parvum, in: S. S. Demidov / M. Folkerts / D. E. Rowe / C. J. Scriba [Hg.], Amphora: Festschrift für Hans Wussing zu seinem 65. Geburtstag, 1992, S. 407–437). Jetzt liegt endlich eine kritische Edition des gesamten Texts mit Übersetzung, Kommentar und Darstellung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte vor. In Teil I (Introduction, S.1–129) behandelt Z. folgende Themen: Titel, Datierung, Ursprung und Autor (S. 5–19), Euklidischer Stil (S. 21–27), Quellen (S. 29–39), Größere Änderungen im Inhalt, verglichen mit dem Almagest (S. 41–46), vollständige Hss. (S. 47–70), Hss., die Auszüge aus der Schrift enthalten (S. 71–79). Es gibt 23 vollständige und elf fragmentarische Hss. Z. geht auf Inhalt und Charakteristika der einzelnen Hss. ein und präsentiert auf S. 54 ein Stemma. Die Wirkungsgeschichte des Almagesti minor behandelt Z. ausführlich im Kapitel 7 (S. 81–119). Es gibt verschiedene Auszüge und Kommentare. Zu den Personen, die durch diese Schrift beeinflusst wurden, gehören Robert Grosseteste, Wilhelm von Laon, Johannes de Sicilia, Richard von Wallingford, Johannes von Genua, Simon Bredon, Johannes Schindel, Johannes von Gmunden, Paul von Gerresheim, Georg Peurbach, Johannes Regiomontanus und Albert von Brudzewo. Die Einleitung endet mit einem Kapitel über die Editionsgrundsätze (S. 121–129). Teil II (S. 131–527) enthält die kritische Edition mit paralleler englischer Übersetzung. Für die Edition hat Z. sieben Hss. herangezogen (Paris, BnF, lat. 7399 und 16657; Krakau, Bibl. Jagiełłońska, 1924; München, Staatsbibl., Clm 56; Nürnberg, Stadtbibl., Cent. VI.12; Basel, UB, F.II.33; Erfurt, Univ.- und Forschungsbibl., CA 2° 383). Teil III (S. 529–607) bringt einen Kommentar zum Text und zu den Figuren. In einer Appendix (S. 609–633) sind alternative Beweise und Zusätze ediert. Der Band endet mit einem Glossar zu ausgewählten Wörtern und Phrasen (S. 635–646), der Bibliographie (S. 647–657) und einem Index der Eigennamen (S. 659–662).

Menso Folkerts

(Rezensiert von: Menso Folkerts)